Lanterne Rouge

Lanterne Rouge
Wim Vansevenant, Rekordinhaber der Roten Laterne

Die Lanterne Rouge (französisch für Rote Laterne) ist eine inoffizielle Auszeichnung für den letztplatzierten Fahrer in der Gesamtwertung der Tour de France. Der Name kommt von den roten Rücklichtern am letzten Waggon einer Eisenbahn.

Die Lanterne Rouge ist bei der Tour de France besonders begehrt, da der letztplatzierte Fahrer, der das Ziel in Paris erreicht, besondere Aufmerksamkeit erhält. Der Träger der Lanterne Rouge gerät daher im Gegensatz zu den Fahrern auf den Platzierungen im Mittelfeld nie in Vergessenheit. Es fanden daher bereits regelrecht Kämpfe um die Lanterne Rouge statt.

Der Kampf um die Lanterne Rouge verlangt einiges an taktischem Geschick, weil der Fahrer, der sie erlangen möchte, sich auf einem schmalen Grat bewegt. Er muss zusehen, dass er möglichst mit dem letzten Gruppetto ins Ziel kommt, aber gleichzeitig aufpassen, dass er nicht die Karenzzeit überschreitet, da die Tour für ihn dann beendet ist. Besonders im Zeitfahren stellt dies eine Herausforderung dar, weil der letztplatzierte Fahrer der Tour als Erster starten muss, und daher keinerlei Zwischenzeiten der anderen Fahrer kennt.

Während der Schlussetappe nach Paris wird von dem Letztplatzierten in der Gesamtwertung als kleiner Gag gerne eine kleine rote Leuchte am Fahrrad getragen.

Rekord-„Gewinner“ der Lanterne Rouge ist der Belgier Wim Vansevenant, dem dieses Kunststück bereits dreimal (2006, 2007 und 2008) gelang. Im folgen mit je zwei Roten Laternen der Belgier Daniel Masson (1922/1923), der Österreicher Gerhard Schönbacher (1979/1980), der Niederländer Mathieu Hermans (1987/1989) und der Franzose Jimmy Casper (2001/2004).

Zwei mal erhielten deutsche Radrennfahrer, (Rudolf Risch 1932) und Willy Kutschbach 1935), und vier Mal Schweizer Pietro Tarchini 1947, Fritz Zbinden 1950, Walter Favre 1958 und Gilbert Glaus 1984 die Rote Laterne.

Alle „Träger“ der Roten Laterne

  • 1903 FrankreichFrankreich Arsène Millocheau
  • 1904 FrankreichFrankreich Antoine Deflotrière
  • 1905 FrankreichFrankreich Clovis Lacroix
  • 1906 FrankreichFrankreich Georges Bronchard
  • 1907 FrankreichFrankreich Albert Chartier
  • 1908 FrankreichFrankreich Henri Anthoine
  • 1909 FrankreichFrankreich Georges Devilly
  • 1910 FrankreichFrankreich Constant Collet
  • 1911 FrankreichFrankreich Lucien Roquebert
  • 1912 FrankreichFrankreich Maurice Lartigue
  • 1913 FrankreichFrankreich Henri Alavoine
  • 1914 FrankreichFrankreich Henri Leclercq
  • 1915–1918 keine Austragung
  • 1919 FrankreichFrankreich Jules Nempon
  • 1920 FrankreichFrankreich Charles Raboisson
  • 1921 FrankreichFrankreich Henri Catelan
  • 1922 BelgienBelgien Daniel Masson
  • 1923 BelgienBelgien Daniel Masson
  • 1924 BelgienBelgien Victor Lafosse
  • 1925 FrankreichFrankreich Fernand Besnier
  • 1926 FrankreichFrankreich André Drobecq
  • 1927 FrankreichFrankreich Jacques Pfister
  • 1928 FrankreichFrankreich Edouard Persin
  • 1929 FrankreichFrankreich André Léger
  • 1930 FrankreichFrankreich Marcel Ilpide
  • 1931 FrankreichFrankreich Richard Lamb
  • 1932 DeutschlandDeutschland Rudolf Risch
  • 1933 FrankreichFrankreich Ernest Neuhard
  • 1934 ItalienItalien Antonio Folco
  • 1935 DeutschlandDeutschland Willi Kutschbach
  • 1936 FrankreichFrankreich Aldo Bertocco
  • 1937 LuxemburgLuxemburg Aloyse Klensch
  • 1938 NiederlandeNiederlande Janus Hellemons
  • 1939 FrankreichFrankreich Armand Le Moal
  • 1940–1946 keine Austragung
  • 1947 SchweizSchweiz Pietro Tarchini
  • 1948 ItalienItalien Vitorio Seghezzi
  • 1949 ItalienItalien Guido De Santi
  • 1950 SchweizSchweiz Fritz Zbinden
  • 1951 AlgerienAlgerien Abdel-Kader Zaaf
  • 1952 FrankreichFrankreich Henri Paret
  • 1953 FrankreichFrankreich Claude Rouer
  • 1954 LuxemburgLuxemburg Marcel Dierkens
  • 1955 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Hoar
  • 1956 FrankreichFrankreich Roger Chaussabel
  • 1957 FrankreichFrankreich Guy Million
  • 1958 SchweizSchweiz Walter Favre
  • 1959 FrankreichFrankreich Louis Bisiliat
  • 1960 SpanienSpanien Herrero Berrendero
  • 1961 FrankreichFrankreich André Geneste
  • 1962 ItalienItalien Augusto Marcaletti
  • 1963 BelgienBelgien Willy Derboven
  • 1964 FrankreichFrankreich Anatole Novak
  • 1965 FrankreichFrankreich Joseph Groussard
  • 1966 ItalienItalien Paolo Manucci
  • 1967 FrankreichFrankreich Jean-Pierre Genet
  • 1968 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Clarey
  • 1969 FrankreichFrankreich André Wilhelm
  • 1970 NiederlandeNiederlande Frits Hoogerheide
  • 1971 FrankreichFrankreich Georges Chappe
  • 1972 FrankreichFrankreich Alain Bellouis
  • 1973 FrankreichFrankreich Jacques-André Hochart
  • 1974 PortugalPortugal Lorenzo Alaimo
  • 1975 FrankreichFrankreich Jacques Boulas
  • 1976 NiederlandeNiederlande Aad van den Hoek
  • 1977 BelgienBelgien Roger Loysch
  • 1978 FrankreichFrankreich Philippe Tesnière
  • 1979 OsterreichÖsterreich Gerhard Schönbacher

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lanterne rouge — ● Lanterne rouge dans une course, un classement, personne ou équipe qui occupe la dernière place …   Encyclopédie Universelle

  • Lanterne rouge — L expression Lanterne rouge désigne le dernier d une course sportive et, de manière générale, de toute compétition ou classement. Cette expression est une référence au feu rouge porté par le dernier véhicule d un convoi ferroviaire. Au sein du… …   Wikipédia en Français

  • Lanterne rouge — The Lanterne Rouge is the competitor in last place in a cycling race such as the Tour de France. The phrase comes from the French Red Lantern and refers to the red lantern hung on the caboose of a railway train, which conductors would look for in …   Wikipedia

  • lanterne rouge — /læntən ˈruʒ/ (say lantuhn roohzh) noun the last competitor to finish a stage of a cycling race. {French: red lantern} …  

  • lanterne — [ lɑ̃tɛrn ] n. f. • 1080; lat. lanterna I ♦ 1 ♦ Boîte à parois ajourées, translucides ou transparentes, où l on abrite une source de lumière. ⇒ 1. falot, fanal. Tenir une lanterne à la main. Le vestibule « s éclaire d une volumineuse lanterne de… …   Encyclopédie Universelle

  • rouge — [ ruʒ ] adj. et n. • roge 1140; lat. rubeus « rougeâtre » I ♦ Adj. 1 ♦ Qui est de la couleur du sang, du coquelicot, du rubis, etc. (cf. ci dessous II, le rouge). Couleur rouge en héraldique. ⇒ gueules. Une rose rouge. Chou rouge. Fruits rouges.… …   Encyclopédie Universelle

  • Rouge (color) — Rouge  Cet article concerne la couleur rouge. Pour les autres significations, voir Rouge (homonymie). Rouge   Composantes RVB (r, v …   Wikipédia en Français

  • Rouge (couleur) — Rouge  Cet article concerne la couleur rouge. Pour les autres significations, voir Rouge (homonymie). Rouge   Composantes RVB (r, v …   Wikipédia en Français

  • Lanterne (Begriffsklärung) — Lanterne ist der französische Begriff für das deutsche Wort Laterne. Davon abgeleitet gibt es folgende Begriffe: Lanterne Rouge, Bezeichnung für den letztplatzierten Fahrer der Tour de France Lanterne Verte, ehemaliges Bordell Café in Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Rouge — Cet article concerne la couleur rouge. Pour les autres significations, voir Rouge (homonymie). Rouge   Composantes RVB (r …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”