- Tour de France 1979
-
66. Tour de France 1979 Streckenlänge 24 Etappen, 3720,4 km Toursieger Bernard Hinault 103:06:50 h
(36,080 km/h)Zweiter Joop Zoetemelk + 13:37 min Dritter Joaquim Agostinho + 26:53 min Vierter Hennie Kuiper + 28:02 min Fünfter Jean-René Bernaudeau + 32:43 min Sechster Giovanni Battaglin + 38:12 min Siebenter Jo Maas + 38:38 min Achter Paul Wellens + 39:06 min Neunter Claude Criquiélion + 40:38 min Zehnter Dietrich Thurau + 44:35 min Grünes Trikot Bernard Hinault 253 P. Zweiter Dietrich Thurau 157 P. Dritter Joop Zoetemelk 109 P. Bergtrikot Giovanni Battaglin 239 P. Zweiter Bernard Hinault 196 P. Dritter Mariano Martinez 158 P. Weißes Trikot Jean-René Bernaudeau 103:39:33 h Teamwertung Renault-Gitane Die 66. Tour de France fand vom 27. Juni bis 22. Juli 1979 statt. Sie führte in 24 Etappen über 3720 km. Wie im Vorjahr gewann der Franzose Bernard Hinault nach einem Duell mit dem Niederländer Joop Zoetemelk. Es nahmen 150 Rennfahrer an der Rundfahrt teil, von denen 89 klassifiziert wurden.
Rennverlauf
Die ungewöhnliche Streckenführung der Tour 1979 sah den frühen Besuch der Pyrenäen schon auf der zweiten und dritten Etappe vor. Hinault gewann an beiden Tagen und übernahm früh das Gelbe Trikot des Gesamtführenden. Die Kopfsteinpflaster-Etappe nach Roubaix brachte allerdings einen Führungswechsel, nachdem Zoetemelk attackiert und dabei von einem Defekt Hinaults profitiert hatte. Nach seinem Sieg beim schweren Bergzeitfahren in den Alpen übernahm der Bretone aber erneut das Gelbe Trikot und verteidigte es bei zwei Bergankünften in L'Alpe d'Huez hintereinander. Einen dramatischen letzten Angriff Zoetemelks auf der Schlussetappe nach Paris konterte Hinault, die beiden Besten der Gesamtwertung überquerten danach passenderweise auch als Erste die Ziellinie auf den Champs-Elysées. Nach der letzten Etappe wurde Zoetemelk positiv auf Nandrolon getestet und mit einer Zeitstrafe von 10 Minuten belegt.
Der herausragende Hinault konnte drei der vier letzten und insgesamt sieben Etappen für sich entscheiden. Zoetemelk wurde zum fünften Mal Zweiter der Gesamtwertung. Da wie im Jahr 1978 der schon 36-jährige Joaquim Agostinho den dritten Platz belegte, standen zum ersten Mal in der Geschichte der Tour de France dieselben drei Fahrer wie im Vorjahr auf dem Siegerpodest. Der Deutsche Dietrich Thurau wurde Zehnter und gewann eine Etappe.
Die Etappen
Etappen Tag Start – Ziel km Etappensieger Gelbes Trikot Prolog 27. Juni Fleurance 5 (EZF) Gerrie Knetemann Gerrie Knetemann 1. Etappe 28. Juni Fleurance – Luchon 225 René Bittinger Jean-René Bernaudeau 2. Etappe 29. Juni Luchon – Superbagnères 23,9 (EZF) Bernard Hinault Bernard Hinault 3. Etappe 30. Juni Luchon – Pau 180,5 Bernard Hinault 4. Etappe 1. Juli Captieux – Bordeaux 86,6 (MZF) Ti-Raleigh 5. Etappe 2. Juli Neuville-de-Poitou – Angers 145,5 Jan Raas 6. Etappe 3. Juli Angers – Saint-Brieuc 238,5 Josef Jacobs 7. Etappe 4. Juli Saint-Hilaire-du-Harcouët – Deauville 158,2 Leo van Vliet 8. Etappe 5. Juli Deauville – Le Havre 90,2 (MZF) Ti-Raleigh 9. Etappe 6. Juli Amiens – Roubaix 201,2 Ludo Delcroix Joop Zoetemelk 10. Etappe 7. Juli Roubaix – Brüssel (BEL) 124 Jo Maas 11. Etappe 8. Juli Brüssel (BEL) – Brüssel (BEL) 33,4 (EZF) Bernard Hinault 12. Etappe 9. Juli Rochefort (BEL) – Metz 193 Christian Seznec 13. Etappe 10. Juli Metz – Ballon d'Alsace 202 Pierre-Raymond Villemiane 14. Etappe 11. Juli Belfort – Évian-les-Bains 248,2 Marc Demeyer Ruhetag 15. Etappe 13. Juli Évian-les-Bains – Morzine 54,2 (EZF) Bernard Hinault Bernard Hinault 16. Etappe 14. Juli Morzine – Les Menuires 201,3 Lucien Van Impe 17. Etappe 15. Juli Les Menuires – L'Alpe d'Huez 166,5 Joaquim Agostinho 18. Etappe 16. Juli L'Alpe d'Huez – L'Alpe d'Huez 118,5 Joop Zoetemelk 19. Etappe 17. Juli L'Alpe d'Huez – Saint-Priest 162 Dietrich Thurau 20. Etappe 18. Juli Saint-Priest – Dijon 239,6 Sergio Parsani 21. Etappe 19. Juli Dijon – Dijon 48,8 (EZF) Bernard Hinault 22. Etappe 20. Juli Dijon – Auxerre 189 Gerrie Knetemann 23. Etappe 21. Juli Auxerre – Nogent-sur-Marne 205 Bernard Hinault 24. Etappe 22. Juli Le Perreux-sur-Marne – Paris 180,3 Bernard Hinault Weblinks
Alle Sieger der Tour | Deutsche Erfolge | Mannschaftswertung
1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | — | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tour de France 1979 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour de france 1979 — Classement général final 1 Bernard Hinault France 103h06 50 2 Joop Zoetemelk … Wikipédia en Français
Tour de France 1978 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour de France 1980 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour du Limousin 1979 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour d'Espagne 1979 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour d'Italie 1979 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour de france — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… … Deutsch Wikipedia
Tour de France auto — Tour de France automobile Pour l’article homonyme, voir Tour de France. Le Tour de France automobile est une compétition constituée de courses à étapes à travers la France en automobile. Cette épreuve fut créée en 1899 par L… … Wikipédia en Français
Tour de france automobile — Pour l’article homonyme, voir Tour de France. Le Tour de France automobile est une compétition constituée de courses à étapes à travers la France en automobile. Cette épreuve fut créée en 1899 par L Automobile Club de France. La… … Wikipédia en Français