- Tour de France 1939
-
33. Tour de France 1939 – Endstand Streckenlänge 18 Etappen, 4225 km Toursieger Sylvère Maes 132:03:17 h
(31,994 km/h)Zweiter René Vietto + 30:38 min Dritter Lucien Vlaemynck + 32:08 min Vierter Mathias Clemens + 36:09 min Fünfter Edward Vissers + 38:05 min Sechster Sylvain Marcaillou + 45:16 min Siebenter Albertin Disseaux + 46:54 min Achter Jan Lambrichs + 48:01 min Neunter Albert Ritserveldt + 48:27 min Zehnter Cyriel Vanoverberghe + 49:44 min Bergwertung Sylvère Maes 86 P. Zweiter Edward Vissers 84 P. Dritter Albert Ritserveldt 71 P. Teamwertung Belgien Die 33. Tour de France fand vom 10. Juli bis 30. Juli 1939 statt und führte über 4224 km auf 18 Etappen. Viele dieser Teilstücke waren in Halb- und Dritteletappen aufgeteilt. Es nahmen 79 Rennfahrer teil, von denen 49 klassifiziert wurden.
Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges in Europa schickten Deutschland, Italien und Spanien keine Mannschaften mehr zur Tour. Um dennoch mit einem genügend großen Fahrerfeld zu starten, entschloss sich die Tourleitung, zwei belgische und fünf französische Teams aus den verschiedenen Regionen des Landes zuzulassen.
Während des Zweiten Weltkrieges fanden keine Radrennen statt, es dauerte acht Jahre, bis die Fahrer bei der Tour de France 1947 wieder in den Sattel stiegen.
Rennverlauf
Der Vorjahressieger Gino Bartali konnte wegen des Verzichts der italienischen Mannschaft seinen Titel nicht verteidigen. Der Franzose René Vietto übernahm bereits in der Bretagne auf der vierten Etappe das Gelbe Trikot. Durch Viettos starken Auftritt in den Pyrenäen lag er bis zu den Alpen stets einige Minuten vor seinem schärfsten Verfolger, dem Belger Sylvère Maes.
Auf der Königsetappe der 33. Tour de France von Digne-les-Bains nach Briançon konnte Maes sich als deutlicher Etappensieger dann aber in die Spitzenposition bringen und diese bis nach Paris verteidigen: Auf der längsten Etappe, die auch noch über drei schwere Pässe führte, gewann Maes und brachte einen Abstand von rund 17 Minuten zwischen sich und Vietto. Weitere 10 Minuten verlor Vietto beim Einzelzeitfahren am nächsten Tag.
Maes konnte sich zudem noch über die Bergwertung freuen, die Teamwertung holte sich die zweite belgische Mannschaft. Maes' Durchschnittsgeschwindigkeit während der Tour betrug 31,986 km/h.
Die Etappen
Etappen Start – Ziel km Etappensieger Gelbes Trikot 1. Etappe Paris – Caen 215 Amédée Fournier Amédée Fournier 2. Etappe (a) Caen – Vire 63,5 (EZF) Romain Maes Romain Maes 2. Etappe (b) Vire – Rennes 119,5 Eloi Tassin Jean Fontenay 3. Etappe Rennes – Brest 244 Pierre Cloarec Jean Fontenay 4. Etappe Brest – Lorient 174 Raymond Louviot René Vietto 5. Etappe Lorient – Nantes 207 Amédée Fournier René Vietto 6. Etappe (a) Nantes – La Rochelle 144 Lucien Storme René Vietto 6. Etappe (b) La Rochelle – Royan 107 Edmond Pagès René Vietto 7. Etappe Royan – Bordeaux 198 Raymond Passat René Vietto 8. Etappe (a) Bordeaux – Salies-de-Béarn 210,5 Marcel Kint René Vietto 8. Etappe (b) Salies-de-Béarn – Pau 68,5 (EZF) Karl Litschi René Vietto 9. Etappe Pau – Toulouse 311 Edward Vissers René Vietto 10. Etappe (a) Toulouse – Narbonne 148,5 Pierre Jaminet René Vietto 10. Etappe (b) Narbonne – Béziers 27 (EZF) Maurice Archambaud René Vietto 10. Etappe (c) Béziers – Montpellier 70,5 Maurice Archambaud René Vietto 11. Etappe Montpellier – Marseille 212 Fabien Galateau René Vietto 12. Etappe (a) Marseille – Saint-Raphaël 157 François Neuens René Vietto 12. Etappe (b) Saint-Raphaël – Monaco 121,5 Maurice Archambaud René Vietto 13. Etappe Monaco – Monaco 101,5 Pierre Gallien René Vietto 14. Etappe Monaco – Digne-les-Bains 175 Pierre Cloarec René Vietto 15. Etappe Digne-les-Bains – Briançon 219 Sylvère Maes Sylvère Maes 16. Etappe (a) Briançon – Bonneval-sur-Arc 126 Pierre Jaminet Sylvère Maes 16. Etappe (b) Bonneval-sur-Arc – Bourg-Saint-Maurice 64,5 (EZF) Sylvère Maes Sylvère Maes 16. Etappe (c) Bourg-Saint-Maurice – Annecy 103,5 Antoon van Schendel Sylvère Maes 17. Etappe (a) Annecy – Dole 226 François Neuens Sylvère Maes 17. Etappe (b) Dole – Dijon 59 (EZF) Maurice Archambaud Sylvère Maes 18. Etappe (a) Dijon – Troyes 151 René Le Grèves Sylvère Maes 18. Etappe (b) Troyes – Paris 201 Marcel Kint Sylvère Maes Weblinks
Alle Sieger der Tour | Deutsche Erfolge | Mannschaftswertung
1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | — | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tour de France 1939 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour de france 1939 — Classement général final 1. Sylvère Maes Belgique 132h03 17 2. René Vietto … Wikipédia en Français
Tour de France 1947 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour de France 1938 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour d'Italie 1939 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour de france — Die Tour de France [ˌtuʀdəˈfʀɑ̃ːs], auch Grande Boucle [gʀɑ̃dˈbukl] („Große Schleife“) oder einfach Le Tour [ləˈtuːʀ] genannt, ist das berühmteste und für die Fahrer bedeutendste Radrennen der Welt. Seit 1903 wird die Tour alljährlich – mit… … Deutsch Wikipedia
Tour de France (cycliste) — Tour de France (cyclisme) Pour les articles homonymes, voir Tour de France. Tour de France … Wikipédia en Français
Tour de France cycliste — Tour de France (cyclisme) Pour les articles homonymes, voir Tour de France. Tour de France … Wikipédia en Français
Tour de france (cyclisme) — Pour les articles homonymes, voir Tour de France. Tour de France … Wikipédia en Français
Tour de France 1936 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français