- Tour de France 1953
-
40. Tour de France 1953 – Endstand Streckenlänge 22 Etappen, 4479 km Toursieger Louison Bobet 129:23:25 h
(34,616 km/h)Zweiter Jean Malléjac + 14:18 min Dritter Giancarlo Astrua + 15:02 min Vierter Alex Close + 17:35 min Fünfter Wout Wagtmans + 18:05 min Sechster Fritz Schär + 18:44 min Siebenter Antonin Rolland + 23:03 min Achter Nello Lauredi + 26:03 min Neunter Raphaël Géminiani + 27:18 min Zehnter François Mahé + 28:26 min Grünes Trikot Fritz Schär 271 P. Zweiter Fiorenzo Magni 307 P. Dritter Raphaël Géminiani 406 P. Bergwertung Jesús Loroño 54 P. Zweiter Louison Bobet 36 P. Dritter Joseph Mirando 30 P. Teamwertung Niederlande Die 40. Tour de France führte vom 3. bis 26. Juli 1953 auf 22 Etappen über 4.479 km. Vorjahressieger Fausto Coppi konnte wegen einer Verletzung nicht teilnehmen. Der Schweizer Hugo Koblet, Sieger von 1951, schied während der Tour nach einem Sturz aus. Es nahmen 119 Rennfahrer an der Rundfahrt teil, von denen 76 klassifiziert wurden.
Rennverlauf
Der Schweizer Fritz Schär konnte die ersten beiden Etappen gewinnen und trug für einige Tage das Gelbe Trikot. Auf der fünften Etappe übernahm der in einer Ausreißergruppe vertretene Roger Hassenforder die Führung, ehe erneut Schär das Trikot für zwei weitere Tage tragen durfte. Am Ende der Rundfahrt konnte sich Schär über das grüne Trikot freuen, das zum ersten Mal vergeben wurde.
Auf der elften Etappe gewann der Toursieger von 1947, Jean Robic, nachdem er auch alle Berge des Tages als erster überquert hatte und übernahm die Führung in der Gesamtwertung. Zum ersten Mal durfte er am folgenden Tag auch das Gelbe Trikot tragen, bei seinem Sieg 1947 hatte er erst am letzten Tag die Führung übernommen. Doch auf der nächsten Etappe stürzte Robic und musste ansehen, wie das französische Nationalteam angriff. Sein Team "Frankreich-West" konnte ihn nicht genügend unterstützen und Robic handelte sich über 20 Minuten Rückstand ein.
Auf der 18. Etappe nach Briançon attackierte Louison Bobet am Col d'Izoard und kam nach einer Soloflucht mit über fünf Minuten ins Ziel. Auf der Abfahrt vom Izoard nahm Robic noch eine 10 kg schwere Wasserflasche auf, konnte seinen Landsmann Bobet aber nicht mehr einholen. Bobet übernahm damit die Gesamtführung, die er zwei Tage später mit einem Sieg beim Einzelzeitfahren festigte. Bei seiner sechsten Teilnahme konnte Bobet den ersten Toursieg feiern. Zweiter wurde der Franzose Jean Malléjac, er hatte das Gelbe Trikot für fünf Tage getragen, ehe Bobet angriff.
Die Etappen
Etappen Start – Ziel km Etappensieger Gelbes Trikot 1. Etappe Straßburg – Metz 195 Fritz Schär Fritz Schär 2. Etappe Metz – Lüttich (BEL) 227 Fritz Schär Fritz Schär 3. Etappe Lüttich (BEL) – Lille 221 Stanislas Bober Fritz Schär 4. Etappe Lille – Dieppe 188 Gerrit Voorting Fritz Schär 5. Etappe Dieppe – Caen 200 Jean Malléjac Roger Hassenforder 6. Etappe Caen – Le Mans 206 Martin Van Geneughden Roger Hassenforder 7. Etappe Le Mans – Nantes 181 Livio Isotti Roger Hassenforder 8. Etappe Nantes – Bordeaux 345 Jan Nolten Roger Hassenforder 9. Etappe Bordeaux – Pau 197 Fiorenzo Magni Fritz Schär 10. Etappe Pau – Cauterets 103 Jesus Loroño Fritz Schär 11. Etappe Cauterets – Luchon 115 Jean Robic Jean Robic 12. Etappe Luchon – Albi 228 André Darrigade François Mahé 13. Etappe Albi – Béziers 189 Nello Lauredi Jean Malléjac 14. Etappe Béziers – Nîmes 214 Bernard Quennehen Jean Malléjac 15. Etappe Nîmes – Marseille 173 Maurice Quentin Jean Malléjac 16. Etappe Marseille – Monaco 236 Wim van Est Jean Malléjac 17. Etappe Monaco – Gap 261 Wout Wagtmans Jean Malléjac 18. Etappe Gap – Briançon 165 Louison Bobet Louison Bobet 19. Etappe Briançon – Lyon 227 Georges Meurnier Louison Bobet 20. Etappe Lyon – Saint-Étienne 70 (EZF) Louison Bobet Louison Bobet 21. Etappe Saint-Étienne – Montluçon 210 Wout Wagtmans Louison Bobet 22. Etappe Montluçon – Paris 328 Fiorenzo Magni Louison Bobet Weblinks
- Fahrer und Ergebnisse
- Rückblick auf der offiziellen Seite der Tour de France (englisch)
- Radsport-News zur Tour 1953
Alle Sieger der Tour | Deutsche Erfolge | Mannschaftswertung
1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | — | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.