Lengnau (AG)

Lengnau (AG)
AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lengnau zu vermeiden.
Lengnau
Wappen von Lengnau
Basisdaten
Kanton: Aargau
Bezirk: Zurzach
BFS-Nr.: 4312Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde
PLZ: 5426
Koordinaten: (667176 / 263880)47.5222238.330562415Koordinaten: 47° 31′ 20″ N, 8° 19′ 50″ O; CH1903: (667176 / 263880)
Höhe: 415 m ü. M.
Fläche: 12.67 km²
Einwohner: 2472
(31. Dezember 2008)[1]
Website: www.lengnau-ag.ch
Karte
Karte von Lengnau

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/Pixel

Lengnau (schweizerdeutsch: Längnau) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Zurzach des Schweizer Kantons Aargau. Sie liegt im Surbtal, in Luftlinie rund sieben Kilometer entfernt von der Grenze zu Deutschland. Der nächste Übergang nach Deutschland ist in Bad Zurzach, etwa 11 km von Lengnau AG entfernt; der wichtigste Übergang liegt in Koblenz AG etwa 15 km weit weg. Im 18. und 19. Jahrhundert waren Lengnau und das Nachbardorf Endingen die einzigen Orte der Schweiz, wo sich Juden niederlassen durften.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Gemeinde liegt in der Übergangszone zwischen Tafeljura im Norden und dem schweizerischen Mittelland im Süden. Das Dorf besteht aus den Ortsteilen Oberlengnau und Unterlengnau, deren Bebauung heute zusammengewachsen ist. Beide Ortsteile liegen an der Surb, die hier in nordwestlicher Richtung fliesst. Das wellige Gelände steigt im Norden zum Wannenbuck (591 m ü. M.) an; ganz im Norden hat Lengnau einen kleinen Anteil am Tal des Chrüzlibachs, der bei Rekingen in den Rhein mündet. Im Süden befinden sich das Gländ (609 m ü. M.) und der Hüsliberg (605 m ü. M.); beide sind Teil des Siggenbergs, der die natürliche Grenze zum Limmattal bildet.

Jeweils zwei Kilometer vom Dorfzentrum entfernt befinden sich die folgenden Weiler: Vogelsang (495 m ü. M.) im Norden, Himmelrich (560 m ü. M.) im Nordosten, Husen (475 m ü. M.) im Süden und Degermoos (495 m ü. M.) im Westen.

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 1267 Hektaren, davon sind 482 Hektaren bewaldet und 101 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt liegt auf 609 Metern auf dem Gländ, die tiefste Stelle befindet sich auf 380 Metern an der Surb.

Nachbargemeinden sind Böbikon im Norden, Schneisingen im Osten, Ehrendingen im Südosten, Freienwil im Süden, Obersiggenthal im Südwesten, Endingen im Westen und Baldingen im Nordwesten.

Geschichte

Dorfzentrum von Lengnau

Die Alemannen siedelten sich ungefähr im 6. Jahrhundert an. Die erste urkundliche Erwähnung von Leginwanc erfolgte im Jahr 798, als der Thurgauer Graf Odalricus dem Kloster St. Gallen einige Grundstücke schenkte. Von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts herrschten die Freiherren von Lengnau; von der Burg dieses ausgestorbenen Adelsgeschlechts ist nichts erhalten geblieben. Die niedere Gerichtsbarkeit wurde von der Deutschritterkommende in Beuggen ausgeübt, im Weiler Husen von der Johanniterkommende in Leuggern. Weitere bedeutende Grundbesitzer neben den beiden Orden waren auch die Klöster Einsiedeln, St. Blasien und Wettingen. Die hohe Gerichtsbarkeit und die Landeshoheit lagen in den Händen der Habsburger.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau, Lengnau gehörte fortan zum Amt Ehrendingen der Grafschaft Baden, einer Gemeinen Herrschaft. Zwischen 1623 und 1633 wurden die Juden aus den Schweizer Städten vertrieben und in Oberlengnau angesiedelt. Zahlreiche Flüchtlinge stammten aus Deutschland, wo der Dreissigjährige Krieg wütete. Ab 1678 liessen sich die Juden auch in Endingen nieder. Sie unterstanden direkt dem Landvogt in Baden und durften weder Landwirtschaft betreiben noch ein Handwerk ausüben. Ihren Lebensunterhalt verdienten sie vor allem an der international bedeutenden Messe in Zurzach und am Markt in Baden. Ab 1696 mussten sie sich alle 16 Jahre einen teuren Schutz- und Schirmbrief erkaufen. Ab 1776 wurde das Wohnrecht sämtlicher Juden der Schweiz auf Endingen und Lengnau beschränkt. Da sie sich während der Nacht nur in den beiden Dörfern aufhalten durften, war ihr Aktionsradius stark eingeschränkt.

Kath. Kirche St. Martin

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein und riefen die Helvetische Republik aus, Lengnau gehörte nun zum kurzlebigen Kanton Baden. Der neue Staat war bald in weiten Kreisen der Bevölkerung verhasst. Dieser Hass entlud sich am 21. September 1802 im so genannten «Zwetschgenkrieg» gegen die Juden, die als Anhänger der neuen Ordnung galten. Eine Horde von über 800 Bewohnern aus den Nachbardörfern fiel über Endingen und Lengnau her und bereicherte sich am Hab und Gut der wehrlosen Juden; die Christen hingegen blieben weitgehend unbehelligt.

Seit 1803 gehört Lengnau zum Kanton Aargau. Die jüdische Korporation verwaltete sich selbst und hatte eine eigene Schule. Erst 1874 erhielten die Juden die vollständige Gleichberechtigung bei den bürgerlichen Rechten und Pflichten. In der Folge zogen fast alle in die grossen Städte (vor allem nach Zürich), wo sie bessere Verdienstmöglichkeiten vorfanden. Dadurch sank die Bevölkerungszahl des Dorfes markant. Heute gibt es in Lengnau nur noch etwa zwei Dutzend jüdische Einwohner, die meisten davon leben im Israelitischen Altersheim.

Nach der Eröffnung der Eisenbahnlinien Turgi - Waldshut (1859) und Dielsdorf - Niederweningen (1891) reichten die Gemeinden des Surbtals eine Konzession für den Bau einer Verbindungsbahn zwischen Niederweningen und Döttingen ein. Doch der Erste Weltkrieg verhinderte den Bau und das Projekt wurde 1937 endgültig abgeschrieben. Vor allem seit Beginn der 1960er ist das Dorf stark gewachsen. Dazu beigetragen haben die Ansiedlung von zahlreichen kleinen und mittleren Gewerbebetrieben und die Nähe zu den Städten Baden und Zürich.

Sehenswürdigkeiten

Direkt gegenüber der Synagoge Lengnau und wie diese auf einer erhöhten Plattform, befindet sich die katholische Kirche St. Martin, die älteste Kirche des gesamten Surbtals.

Zahlreiche Häuser im Dorfzentrum weisen eine architektonische Besonderheit auf. Obwohl die Juden häufig mit Christen unter einem Dach lebten, war es ihnen nicht gestattet, den gleichen Hauseingang zu benutzen. Deshalb erhielten diese Häuser zwei Eingänge, die unmittelbar nebeneinander liegen.

Die für Lengnau und Endingen typischen Häuser mit zwei nebeneinander liegenden Haustüren (jeweils eine für Juden, eine für Christen) sind die Folge diskriminierender behördlicher Erlasse. Den Juden war untersagt, Grund und Liegenschaften zu besitzen. Da sie auch nicht mit Christen unter einem Dach leben durften, boten zweitürige Häuser die Möglichkeit, das Kohabitationsverbot trickreich zu umgehen.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Rot auf grünem Boden schreitendes weisses Pferd.» Das Wappen erschien erstmals 1808 auf dem Gemeindesiegel. Angeblich soll es das Wappen von Kaspar Josef Bucher sein, der damals Gemeindeammann war und die Taverne «Zum Rössli» betrieb.[2]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[3]

Jahr 1799 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 950 1761 1119 1197 1355 1356 1592 1882 2052 2287

Am 31. Dezember 2007 lebten 2460 Menschen in Lengnau, der Ausländeranteil betrug 11,7 %.[4] Bei der Volkszählung 2000 waren 62,0 % römisch-katholisch und 20,8 % reformiert, 3,7 % moslemisch und 0,8 % jüdisch; 1,1 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 93,1 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 1,8 % Albanisch, 1,2 % Italienisch, 0,7 % Englisch.[5]

Politik und Recht

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden. Gemeindeammann der Amtsperiode 2006-2009 ist Kurt Schmid.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht Bad Zurzach zuständig. Lengnau gehört zum Friedensrichterkreis Kaiserstuhl.

Wirtschaft

In Lengnau gibt es rund 850 Arbeitsplätze, davon 15 % in der Landwirtschaft, 39 % in der Industrie und 46 % im Dienstleistungssektor.[6] Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen sind Wegpendler und arbeiten in den umliegenden Gemeinden und vor allem in der Region Baden.

Verkehr

Lengnau liegt an der Hauptstrasse, die von Döttingen durch das Surbtal und das Wehntal nach Dielsdorf führt. Zwei Postautolinien erschliessen das Dorf; von Döttingen nach Baden und von Döttingen nach Niederweningen. Dort hat man Anschluss an die Linie S5 der S-Bahn Zürich über Oberglatt, Glattbrugg und Oerlikon nach Zürich Hauptbahnhof. 1915 war eine Fortsetzung dieser Eisenbahntrasse durch das Surbtal bis nach Döttingen geplant worden, welche auch eine Haltestelle in Lengnau gebabt hätte. Diese unter dem Arbeitstitel Surbtalbahn bekannte Strecke wurde jedoch nie gebaut.

Bildung

Gemeindehaus (alte Schule)

Die Gemeinde verfügt über je zwei Kindergärten und Schulhäuser, in denen die Primarschule, Sekundarschule und Realschule unterrichtet werden. Die Bezirksschule kann in Endingen besucht werden. Die nächstgelegenen Kantonsschulen (Gymnasien) befinden sich in Baden und Wettingen.

Bekannte Söhne und Töchter Lengnaus

Literatur

  • Edith Hunziker und Ralph Weingarten: Die Synagogen von Lengnau und Endingen und der jüdische Friedhof. Schweizerische Kunstführer GSK, Band 771/772. Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2005, ISBN 3-85782-771-8.
  • Anna Rapp: Jüdisches Kulturgut in und aus Endingen und Lengnau. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2008, ISBN 978-3-89735-493-7.
  • Peter Stein: Lebendiges und untergegangenes jüdisches Brauchtum, Brauch gestern und heute, Brauch hier und dort, mit besonderer Berücksichtigung der schweizerischen Judendörfer Endingen und Lengnau. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2008, ISBN 978-3-89735-551-4.

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2008 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
  2. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004. ISBN 3-906738-07-8
  3. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Zurzach - Statistisches Amt des Kantons Aargau
  4. Bevölkerungsstatistik 2. Halbjahr 2007 - Statistisches Amt des Kantons Aargau
  5. Gemeindeporträt - Statistisches Amt des Kantons Aargau
  6. Betriebszählung 2005 - Statistisches Amt des Kantons Aargau

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lengnau — may be one of the following municipalities in Switzerland:*Lengnau, Aargau, in the District of Zurzach, Canton of Aargau *Lengnau, Bern (also: Lengnau bei Biel ), in the district of Büren an der Aare, Canton of Bern …   Wikipedia

  • Lengnau — Lengnau, 1) Pfarrdorf im Amte Büren des Schweizercantons Bern am Fuße des Jura u. an der Landstraße zwischen Solothurn u. Biel, Fundort der zu Schmelztiegeln für Glashütten etc. verarbeiteten feuerfesten Hupererde, Steinbrüche, Heilquelle; 820 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lengnau AG — AG ist das Kürzel für den Kanton Aargau in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lengnauf zu vermeiden. Lengnau …   Deutsch Wikipedia

  • Lengnau (BE) — BE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Bern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lengnau zu vermeiden. Lengnau …   Deutsch Wikipedia

  • Lengnau BE — BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Lengnau zu vermeiden. Lengnau …   Deutsch Wikipedia

  • Lengnau — Para la comuna bernesa, véase Lengnau bei Biel. Lengnau Escudo …   Wikipedia Español

  • Lengnau — Den Namen Lengnau tragen mehrere Orte in der Schweiz: die Gemeinde Lengnau AG im Bezirk Zurzach, Kanton Aargau die Gemeinde Lengnau BE (auch: Lengnau bei Biel) im Verwaltungskreis Biel/Bienne, Kanton Bern Diese Seite ist eine Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Lengnau — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lengnau, commune suisse du canton d Argovie Lengnau, nom allemand de Longeau, commune suisse du canton de Berne Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Lengnau — Original name in latin Lengnau Name in other language Lengnau State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.18155 latitude 7.36814 altitude 442 Population 7336 Date 2013 02 27 …   Cities with a population over 1000 database

  • Lengnau — Sp Leñgnau nkt. Ap Lengnau L Šveicarija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”