- Lubitsch
-
Ernst Lubitsch (* 28. Januar 1892 in Berlin; † 30. November 1947 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur und Schauspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Ernst Lubitsch wurde 1892 als Sohn des jüdischen Damenschneiders Ssimcha (Simon) Lubitsch in Berlin geboren. Nach einer Lehre als Stoffhändler wurde er Schüler von Max Reinhardt, dem damaligen Intendanten des Deutschen Theaters. Erste Auftritte an Kabaretten und Kleinkunstbühnen folgten, bis er 1911 als Schauspieler am Deutschen Theater engagiert wurde. 1922 emigrierte Lubitsch in die USA und heiratete im selben Jahr die Schauspielerin Helene Kraus (auch bekannt als Irni Kraus), von der er sich 1930 wieder scheiden ließ. Beide ließen sich von der Berliner Gesellschaftsfotografin Frieda Riess fotografieren.
Seine erste nachweisbare Filmrolle hatte Lubitsch bei der Deutschen Bioscop GmbH in dem Film Die ideale Gattin, wo er für kurze Zeit unter Vertrag genommen wurde. Später führt Lubitsch selber Regie und trat gelegentlich noch als Schauspieler auf. Nachdem er zunächst vor allem Slapstick-Filme drehte, wechselte er ab 1919 zunehmend die Genres und inszenierte abwechselnd historische Kostümfilme und Komödien, vorzugsweise mit Ossi Oswalda sowie Emil Jannings oder Pola Negri in den Hauptrollen. Zu Lubitschs Filmteam gehörten regelmäßig der Drehbuchautor Hanns Kräly, die Kameramänner Theodor Sparkuhl und Alfred Hansen sowie der Szenenbildner Kurt Richter.
Nach dem internationalen Erfolg der Historienfilme Anna Boleyn und Das Weib des Pharao wechselten nacheinander Negri, Jannings und Lubitsch nach Hollywood. 1922 wurde Lubitsch von Mary Pickford als Regisseur für ihren nächsten Film engagiert, mit dem sie den Versuch unternahm, ihr bisheriges Repertoire von Kleine-Mädchen-Rollen hin zu mehr fraulichen Darstellungen zu erweitern. Bereits im Vorfeld kam es zu teilweise heftigen Spannungen, nachdem Pickford den ursprünglichen Plan, Faust zu verfilmen, auf Anraten ihrer Mutter fallen ließ. Im Gegenzug weigerte sich Lubitsch, das Kostümdrama Dorothy Vernon of Haddon Hall als Stoff zu akzeptieren. Stattdessen einigten sich die Parteien auf Rosita, der aus Pickford eine Mandolinenspielerin in Spanien zu machen versuchte. Obwohl der Film bei Kritik und Publikum gut ankam, ließ Pickford die Option für einen weiteren Film fallen.
Lubitsch erhielt daraufhin einen Vertrag bei Warner Brothers, für die er drei Jahre arbeitete, um danach zu Paramount zu wechseln. Die Filme der Zeit sind meist elegant in Szene gesetzte Romanzen und Salonkomödien (Lady Windemere's Fan, Kiss Me Again). Doch drehte Lubitsch auch Historienfilme wie Forbidden Paradise, der ihn wieder mit Pola Negri zusammenbrachte, und Monumentalfilme wie The Patriot, der letzte große Erfolg von Emil Jannings in den USA. Unter dem Motto Goodbye Slapstick - Hello Nonchalance! warb das Studio für Lubitsch-Komödien und bald nahmen auch die Kritiker den berühmten Lubitsch Touch wahr. Dieser Touch, sozusagen das Markenzeichen seiner mitunter frivolen Gesellschaftskomödien, bestand darin, nicht alle Details der Handlung zu zeigen, sondern es dem Zuschauer zu überlassen, die Handlung zu vervollständigen. Im damals noch sehr sittenstrengen Amerika mit seinen scharfen Zensurbestimmungen vermochte Lubitsch auf diese Art durchaus gewagte Situationen und Doppeldeutigkeiten in die Handlung zu integrieren, ohne dabei ins Schlüpfrige oder Vulgäre abzurutschen. Die amerikanischen Kritiker bezeichneten diese Mischung gerne als naughty, but nice.
Sein Prestige stieg rasch, und 1927 bereits vertraute ihm Irving Thalberg seine Ehefrau Norma Shearer in der opulenten Verfilmung der Operette The Student Prince of Old Heidelberg an. Mit Camilla Horn und John Barrymore verfilmte Lubitsch zwei Jahre später die romantische Abenteuerromanze Eternal Love. 1929 wurde Lubitsch der bekannteste Regisseur in Hollywood, als er mit dem Musical The Love Parade nicht nur aus Maurice Chevalier einen Star machte, sondern auch die Innovation des Tonfilms in optimaler Weise zu nutzen verstand. Der Film Monte Carlo aus dem Folgejahr enthielt viele technische Neuerungen, die den Umgang mit der Tontechnik dauerhaft verbesserten. Dank des Erfolgs von Der lächelnde Leutnant wurden 1931 Musicals langsam wieder en vogue, nachdem ein Überangebot den Geschmack des Publikums zu Ungunsten dieses Genres beeinflusst hatte.
Ausflüge in das dramatische Fach wurden vom Kritik und Publikum nicht akzeptiert und der Misserfolg des Kriegsdramas The Man I Killed/Broken Lullabye, das 1932 Nancy Carroll und Phillips Holmes in den Hauptrollen zeigte, überzeugte den Regisseur, künftig nur noch Komödien zu drehen. In der Folgezeit dreht er mit Trouble in Paradise und der Ménage-à-trois Design For Living zwei seiner stilbildenden Werke, die besonders Billy Wilder tief beeindruckten. Wilder schrieb später verschiedene Drehbücher für Lubitsch.
1934 wurde Lubitsch auf persönlichen Wunsch von Louis B. Mayer und Irving Thalberg von der MGM ausgeliehen, um die opulente Neuverfilmung der Operette Die lustige Witwe mit Maurice Chevalier und dessen langjähriger Partnerin Jeanette MacDonald zu übernehmen. MacDonald bekam die Rolle allerdings erst, nachdem Grace Moore sich nicht mit Chevalier über die Reihenfolge der Namensnennung über dem Titel einigen konnte. Lubitsch versuchte zweimal, Marlene Dietrich, deren Karriere seit Mitte des Jahrzehnts stagnierte, zurück in die Gunst des Publikums zu bringen. Ist die Komödie Desire, deren Produktion Lubitsch eng überwachte, 1936 noch leidlich erfolgreich, überzeugte der Reinfall von Angel aus dem Folgejahr die Verantwortlichen bei Paramount, Marlene Dietrich aus ihrem Vertrag zu entlassen.
Nachdem Lubitsch 1936 kurzfristig Produktionschef der Paramount geworden war, wechselte er 1938 zu MGM, um dort mit Greta Garbo den Film Ninotchka zu drehen. Garbo wollte Lubitsch bereits für die Regie von Königin Christine im Jahr 1933 haben, doch zerschlugen sich die Pläne damals. Das Studio warb mit dem eingängigen Slogan Garbo lacht und der Film spielte über $ 1 Mio. in den USA ein. Garbo wurde für den Oscar nominiert und ein Kritiker meinte lapidar über die Erfolgschancen des Films in Russland: Stalin won't like it.
1938 wurde Lubitsch als repräsentativer europäischer Filmschaffender in Hollywood von Paul Kohner als Präsident des neu gegründeten European Film Fund eingesetzt – ein Fond, der in die Vereinigten Staaten emigrierte europäische Filmschaffende in Notlage unterstützen sollte. Er blieb dessen Präsident bis zu seinem Tod 1947.
Nach dem wenig erfolgreichen Film The Shop Around The Corner sowie der Merle-Oberon-Komödie That Uncertain Feeling drehte Lubitsch 1942 seinen heute noch bekanntesten Film, die Nazi-Parodie Sein oder Nichtsein nach dem Text Noch ist Polen nicht verloren von Melchior Lengyel. Die Hauptdarstellerin Carole Lombard kam kurz vor der Uraufführung bei einem Flugzeugunglück ums Leben. In der New York Times stand zu lesen: As it is, one has the strange feeling that Mr. Lubitsch is a Nero, fiddling while Rome burns.
1946 erlitt Lubitsch einen Herzinfarkt, von dem er sich nie mehr vollständig erholte. Im Jahr 1947 erhält er einen Oscar für seine innovative Regie. Seine letzten beiden Filme - A Royal Scandal und That Lady in Ermine - konnte er nicht mehr selbst fertigstellen, er wurde von Otto Preminger vollendet. Am 30. November 1947 starb Ernst Lubitsch in Hollywood an einem weiteren Herzinfarkt.
Nach ihm ist der Ernst-Lubitsch-Preis benannt.
Kritiken
In ihrer Kritik über den Film Trouble in Paradise fasst Louella Parsons den Lubitsch Touch 1932 wie folgt zusammen:
- When it comes to subtle and delicate suggestion Ernst Lubitsch takes first honors. Where the average director only succeeds in being vulgar and blatantly offensive in these risque situations Lubitsch is delightful. Trouble in Paradise, the current attraction at Paramount, as compared with the average motion picture, is as the comparison of diamonds to paste. Never once is good taste offended. With that Lubitsch knack for skating on thin ice without disaster, Trouble in Paradise is pitched at a tempo that turns every naughty scene into sparkling and sophisticated comedy.
Arbeitsweise
Lubitsch war als autokratischer Regisseur bekannt, der seinen Darstellern wenig Interpretationsraum ließ. Sowohl Mary Pickford als auch seine Regiekollegen Josef von Sternberg und Clarence Brown meinten, die Schauspieler würden auf der Leinwand Lubitsch spielen, statt ihre eigene Persönlichkeit in den Vordergrund zu stellen.
Filmografie
Deutsche Filme
- 1913: Die ideale Gattin (Darsteller)
- 1913: Die Firma heiratet (Darsteller)
- 1914: Bedingung – kein Anhang (Darsteller)
- 1914: Der Stolz der Firma (Darsteller)
- 1915: Ein verliebter Racker (Darsteller)
- 1915: Fräulein Piccolo (Darsteller)
- 1914: Fräulein Seifenschaum (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1915: Zucker und Zimt (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1915: Aufs Eis geführt (Regie/Drehbuch/Produktion)
- 1915: Arme Maria (Darsteller)
- 1915: Blindekuh (Regie/Darsteller)
- 1915: Der gemischte Frauenchor (Regie/Darsteller)
- 1915: Sein einziger Patient (Regie/Darsteller)
- 1915: Robert und Bertram / Die lustigen Vagabunden (Darsteller)
- 1915: Der Kraftmeyer (Regie/Darsteller)
- 1915: Der letzte Anzug (Regie/Darsteller)
- 1916: Wo ist mein Schatz? / Als ich tot war (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1916: Dr. Satansohn (Darsteller)
- 1916: Schuhpalast Pinkus (Regie/Darsteller)
- 1916: Das schönste Geschenk (Regie/Darsteller)
- 1916: Der G.m.b.H.-Tenor (Regie/Darsteller)
- 1916: Die neue Nase (Regie/Darsteller)
- 1916: Keiner von beiden
- 1917: Käsekönig Holländer (Regie/Darsteller)
- 1917: Der Blusenkönig (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1917: Ossi's Tagebuch
- 1917: Hans Trutz im Schlaraffenland (Darsteller)
- 1917: Wenn vier dasselbe tun (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1917: Das fidele Gefängnis (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1917: Prinz Sami (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1918: Der Rodelkavalier (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1918: Ich möchte kein Mann sein (Regie/Drehbuch)
- 1918: Das Mädel vom Ballett
- 1918: Der Fall Rosentopf (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1918: Die Augen der Mumie Ma
- 1918: Carmen
- 1918: Meine Frau, die Filmschauspielerin (Regie/Drehbuch)
- 1919: Rausch (Regie/Drehbuch)
- 1919: Der lustige Ehemann
- 1919: Meyer aus Berlin (Regie/Darsteller)
- 1919: Die Austernprinzessin (Regie/Drehbuch)
- 1919: Madame Dubarry
- 1919: Die Puppe (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1919: Die Wohnungsnot
- 1920: Kohlhiesels Töchter (Regie/Drehbuch)
- 1920: Romeo und Julia im Schnee (Regie/Drehbuch)
- 1920: Sumurun (Regie/Drehbuch/Darsteller)
- 1920: Anna Boleyn
- 1921: Die Bergkatze (Regie/Drehbuch)
- 1922: Das Weib des Pharao
- 1922: Die Flamme (Regie/Produktion)
US-amerikanische Filme
- 1923: Rosita
- 1924: Die Ehe im Kreise (The Marriage Circle) (Regie/Produktion)
- 1924: Drei Frauen (Three Women) (Regie/Drehbuch)
- 1924: Das verbotene Paradies (Forbidden Paradise)
- 1924: Küss mich noch einmal (Kiss Me Again)
- 1925: Lady Windermeres Fächer (Lady Windermere’s Fan) (Regie/Schnitt)
- 1928: So ist Paris (So This Is Paris)
- 1926: The Honeymoon Express (Regie (ungenannt))
- 1927: Alt-Heidelberg (The Student Prince in Old Heidelberg) (Regie/Produktion)
- 1928: Der Patriot (The Patriot) (Regie/Schnitt)
- 1929: Der König der Bernina (Eternal Love)
- 1929: Liebesparade (The Love Parade) (Regie/Produktion)
- 1930: Paramount on Parade - einzelne Segmente
- 1930: Monte Carlo (Regie/Produktion)
- 1931: Der lächelnde Leutnant (The Smiling Lieutenant) (Regie/Produktion/Drehbuch)
- 1932: Une heure près de toi
- 1932: Der Mann, den sein Gewissen trieb (The Man I Killed / aka Broken Lullaby)
- 1932: Eine Stunde mit Dir (One Hour with You) (Regie/Produktion)
- 1932: Ärger im Paradies (Trouble in Paradise) (Regie/Produktion)
- 1932: Wenn ich eine Million hätte (If I Had a Million) -ein Segment
- 1933: Serenade zu dritt (Design for Living) (Regie/Produktion)
- 1934: Die lustige Witwe (The Merry Widow) (Regie/Produktion/Drehbuch)
- 1937: Engel (Angel) (Regie/Produktion)
- 1938: Blaubarts achte Frau (Bluebeard’s Eighth Wife) (Regie/Produktion)
- 1939: Ninotschka (Ninotchka) (Regie/Produktion)
- 1940: Rendezvous nach Ladenschluß (The Shop Around the Corner) (Regie/Produktion)
- 1941: Ehekomödie (That Uncertain Feeling) (Regie/Produktion)
- 1942: Sein oder Nichtsein (To Be or Not to Be) (Regie/Produktion/Drehbuch)
- 1943: Ein himmlischer Sünder (Heaven Can Wait) (Regie/Produktion)
- 1946: Cluny Brown (Cluny Brown) (Regie/Produktion)
- 1948: Die Frau im Hermelin (That Lady in Ermine) vollendet und realisiert durch Otto Preminger
Auszeichnungen
Oscar 1947
- Honorary Award
weitere Auszeichnungen
- Stern auf dem Walk of Fame: 7040 Hollywood Blvd.
Literatur
- Herta-Elisabeth Renk: Ernst Lubitsch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Rowohlt, Reinbek 1992 ISBN 3-499-50502-9
- CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film Edition text + kritik München ISBN 3-88377-607-6 Loseblattwerk mit Aktualisierungen (dieser Art. zuerst 1984)
- Jörg Schöning (Red.): Die deutsche Filmkomödie vor 1945. Kaiserzeit, Weimar, Nationalsozialismus. Katalogbuch zu CineFest, 1. Internationales Festival des deutschen Film-Erbes ebd. 2004 ISBN 3883777927 (viele Abb.)
- Thomas Elsaesser & Michael Wedel (Hgg.): Kino der Kaiserzeit. Zwischen Tradition und Moderne ebd. 2002 ISBN 3883776955 (darin: Karsten Witte: Der Zuschauer als Komplize. Ernst Lubitsch und SCHUHPALAST PINKUS)
- Rolf Aurich u.a. (Hg): Rudolf Kurtz. Essayist und Kritiker (Reihe: FILM & SCHRIFT Band 6) ebd. 2008 ISBN 9783883778907 (Kurtz war Dramaturg und Drehbuchautor für Lubitsch)
- Jan Distelmeyer: Spaß beiseite. Jüdischer Humor, »Arisierung« und verdrängendes Lachen (Reihe CineGraph-Buch) ebd. 2006 ISBN 3883778036 (über Lubitsch, Curt Bois, Paul Morgan, Franziska Gaal, Siegfried Arno, Blandine Ebinger, Reinhold Schünzel, Trude Berliner, Felix Bressart und Kurt Gerron)
- Wolfgang Aurich & Wolfgang Jacobsen: Werkstatt Film. Selbstverständnis und Visionen von Filmleuten der zwanziger Jahre ebd. 1998 ISBN 3883775975 (darin: Kap. "Drehbuch": Ernst Lubitsch: Uns fehlen Filmdichtungen)
- Bode Fründt: Dem Leben entrinnen. E.L's "Madame Dubarry" 1919 in: Peter Buchka, Hg.: Deutsche Augenblicke. Eine Bilderfolge zu einer Typologie des Films (Reihe: "Off-Texte" 1, des Münchener Filmmuseums) Belleville, München 1996 ISBN 3923646496 (zuerst: SZ 1995) S. 18f. (auf S. 19: ein Bild aus dem Film)
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Lubitsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ernst Lubitsch in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Ernst Lubitsch bei Filmportal.de
- The Cinema of Ernst Lubitsch
- Ernst Lubitsch bei www.cyranos.ch
- Die Sprache der Hände in Lubitschs "Alt Heidelberg"
Personendaten NAME Lubitsch, Ernst KURZBESCHREIBUNG deutsch-amerikanischer Filmregisseur GEBURTSDATUM 28. Januar 1892 GEBURTSORT Berlin STERBEDATUM 30. November 1947 STERBEORT Los Angeles
Wikimedia Foundation.