Ludwig Hoffmann (Architekt)

Ludwig Hoffmann (Architekt)
Ludwig Hoffmann

Ludwig Hoffmann (* 30. Juli 1852 in Darmstadt; † 11. November 1932 in Berlin; vollständiger Name Ludwig Ernst Emil Hoffmann) war ein deutscher Architekt und Stadtbaurat in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel am Haus Klosterstraße 47 in Berlin-Mitte

Hoffmann erhielt seine Ausbildung an der Kunstakademie Kassel und der Berliner Bauakademie. Als Regierungsbauführer arbeitete er seit 1879 unter Franz Schwechten in Berlin. Seine Karriere begann in der 1880er Jahren mit dem Sieg beim Wettbewerb für das Reichsgerichtsgebäude in Leipzig gemeinsam mit Peter Dybwad. 1896 wurde er Stadtbaurat in Berlin und prägte 28 Jahre lang mit zahlreichen öffentlichen Bauten die Architektur der Hauptstadt. Unter seiner Aufsicht entstanden 111 Anlagen mit insgesamt weit über 300 Einzelbauten.

Er gewann bald auch einigen Einfluss auf das gesamte deutsche Baugeschehen, zum Beispiel als Jurymitglied in vielen Architekturwettbewerben.

1906 wurde er mit dem Titel „Geheimer Baurat“ ausgezeichnet und erhielt die Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Darmstadt. Im selben Jahr wurde er als ordentliches Mitglied an die Preußische Akademie der Künste berufen. 1917 erhielt er einen weiteren Ehrendoktortitel von der Technischen Hochschule Wien.

Wirken

Ludwig-Hoffmann-Brücke in Berlin-Moabit

Das Werk von Ludwig Hoffmann wurde – wie die gesamte Architektur des Historismus – lange Zeit pauschal kritisiert. Erst später wurde der spezifische Wert seiner Bauten für die Stadtentwicklung der Kaiserzeit anerkannt. Schon 1956 erklärte Ludwig Mies van der Rohe: „Ja, ja, der Hoffmann, dem haben wir alle unrecht getan!“ Heute gelten seine Bauten als herausragende Beispiele für die Anstrengungen der deutschen Städte zur Bewältigung der starken Wachstumsprozesse vor dem Ersten Weltkrieg, die sowohl künstlerische wie soziale Ansprüche erfüllten.

Stadtbad Oderberger Straße
Ludwig-Hoffmann-Krankenhaus 1958

Ehrungen

Als er 1924 in den Ruhestand trat, verlieh ihm die Stadt Berlin ihre Ehrenbürgerwürde. Seinen Namen tragen heute die von ihm gebaute „Ludwig-Hoffmann-Grundschule“[1] in der Lasdehner Straße in Friedrichshain, das „Ludwig-Hoffmann-Krankenhaus“ in Pankow sowie die „Ludwig-Hoffmann-Brücke“. In Leipzig-Sellerhausen ist eine Straße nach ihm benannt.

Architektur (Auswahl)

Im Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin befinden sich 68 Darstellungen zu Ludwig Hoffmann.[2]

Literatur

  • Phillip Wagner: Anspruch und Realität von Ludwig Hoffmanns Kommunalarchitektur. Berlin 2009. Online abrufbar unter: http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2009/7774/ (Zugl. Wissenschaftliche Hausarbeit innerhalb der Ersten Staatsprüfung für das Amt des Studienrats, Humboldt Universität zu Berlin 2008)
  • H. J. Reichhardt, Wolfgang Schäche: Ludwig Hoffmann in Berlin. Transit, Berlin, 1987.
  • Bauakademie der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.): Architektur von Ludwig Hoffmann (1852–1932) in Berlin. Bauinformation DDR, 1987.
  • Jan Feustel: Wilhelminisches Lächeln. Bauten von Hoffmann und Messel im Bezirk Friedrichshain. Heimatmuseum Berlin-Friedrichshain, 1994.
  • Thomas G. Dorsch: Der Reichsgerichtsbau in Leipzig. Anspruch und Wirklichkeit einer Staatsarchitektur. Frankfurt am Main, 1999, ISBN 3-63135060-0, (Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1998)
  • Hans-Jürgen Mende und Kurt Wernicke (Hrsg): Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain-Kreuzberg. Haude & Spener, Berlin, 2003, ISBN 3-77590-474-3.
  • Dörte Döhl: Ludwig Hoffmann. Bauen für Berlin 1896–1924. Ernst Wasmuth, Berlin, 2004.
  • Max Osborn: Ludwig Hoffmann. In: Velhagen & Klasing´s Monatshefte XXVII. Jahrgang 1912/1913, Bd. I, S. 189ff. (mit zahlreichen Abbildungen)

Fußnote

  1. Die Schule, damals eine Polytechnische Oberschule, trug zuvor den Namen des Widerstandskämpfers John Sieg. Vgl.: Alfred Gottwaldt: Eisenbahner gegen Hitler. Widerstand und Verfolgung bei der Reichsbahn 1933-1945. Wiesbaden 2009, S. 342.
  2. Werke von Hoffmann im Architekturmuseum der TU Berlin

Weblinks

 Commons: Ludwig Hoffmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Hoffmann — ist der Name folgender Personen: Ludwig Hoffmann (Architekt) (1852–1932), deutscher Architekt Ludwig Hoffmann (Pianist) (1925–1999), deutscher Pianist Ludwig Hoffmann (Politiker) (* 1943), deutscher Politiker Ludwig Hermann Hoffmann (1819–1898),… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Leo (Architekt) — Ludwig Leo (* 2. September 1924 in Rostock) ist ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Realisierte Projekte 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Ernst Emil Hoffmann — Ludwig Hoffmann Hoffmannstraße in Leipzig, benannt nach Ludwig Hoffmann Ludwig Ernst Emil Hoffmann (* 30. Juli 1852 in Darmstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Hofmann — ist der Name folgender Personen: Ludwig Hofmann (Architekt) (1862–1933), deutscher Architekt Ludwig Hofmann (Sänger) (1895–1964), deutscher Opernsänger (Heldenbariton) Ludwig Hofmann (Fußballspieler) (1900–1935), deutscher Fußballnationalspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig-Georgs-Gymnasium — Der A Bau des Ludwig Georgs Gymnasiums (Westseite) Schulform Gymnasium Gründung 1629 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Hilberseimer — Ludwig Karl Hilberseimer (* 14. September 1885 in Karlsruhe; † 6. Mai 1967 in Chicago) war Architekt und Stadtplaner und lehrte am Bauhaus und am Illinois Institute of Technology (IIT). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliches Pendant ist Ludowika oder Ludwika. Ludwig ist auch Markenname einer Musik Arrangier Software der Firma ChessBase GmbH (→ siehe auch Band in a box). Herkunft und Bedeutung des Namens… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Karl Hilberseimer — (* 14. September 1885 in Karlsruhe; † 6. Mai 1967 in Chicago) war Architekt und Stadtplaner und lehrte am Bauhaus und am Illinois Institute of Technology (IIT). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Zanth — Ludwig von Zanth: Ansicht der Wilhelma (1855). Das Wilhelma Theater (nicht im Bild) und die Wilhelma mit den Gartenanlagen und maurischen Gebäuden sind die Hauptwerke von Ludwig von Zanth. Karl Ludwig Wilhelm von Zanth (* 6. August 1796 in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”