- Eloi Meulenberg
-
Eloi Meulenberg (* 22. September 1912 in Jumet; † 26. Februar 1989 ebenda) war ein belgischer Radrennfahrer.
Ab 1934 belegte Elio Meulenberg bei einigen Klassikern und Halbklassikern gute Platzierungen. Viermal startete er bei der Tour de France, entschied acht Etappen für sich, kam er nur einmal in Paris an. 1935 belegte er bei der Flandern-Rundfahrt Rang zwei. 1937 wurde er in Kopenhagen überraschend Weltmeister der Profis im Straßenrennen.
Meulenberg galt als taktisch klug und war im Sprint nur schwer zu schlagen, was sich für ihn bei seinem Titelgewinn als positiv erwies, als er in einem langen Sprint seine Gegner, den Deutschen Emil Kijewski und den Schweizer Paul Egli in Schach halten konnte.
Erfolge
1934
- Brüssel-Lüttich
1935
1936
1937
- GP Stad Vilvoorde
- Lüttich–Bastogne–Lüttich
- Weltmeister im Straßenrennen
1938
- Namur
1943
Weblinks
- Eloi Meulenberg in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Eloi Meulenberg in der Datenbank der Tour de France (englisch)
1927, 1930, 1932 Alfredo Binda | 1928, 1929 Georges Ronsse | 1931 Learco Guerra | 1933 Georges Speicher | 1934 Karel Kaers | 1935 Jean Aerts | 1936 Antonin Magne | 1937 Eloi Meulenberg | 1938 Marcel Kint | 1946 Hans Knecht | 1947 Theofiel Middelkamp | 1948, 1950 Briek Schotte | 1949, 1956, 1957 Rik Van Steenbergen | 1951 Ferdy Kübler | 1952 Heinz Müller | 1953 Fausto Coppi | 1954 Louison Bobet | 1955 Stan Ockers | 1958 Ercole Baldini | 1959 André Darrigade | 1960, 1961 Rik Van Looy | 1962 Jean Stablinski | 1963 Benoni Beheyt | 1964 Jan Janssen | 1965 Tom Simpson | 1966 Rudi Altig | 1967, 1971, 1974 Eddy Merckx | 1968 Vittorio Adorni | 1969 Harm Ottenbros | 1970 Jean-Pierre Monseré | 1972 Marino Basso | 1973 Felice Gimondi | 1975 Hennie Kuiper | 1976, 1981 Freddy Maertens | 1977 Francesco Moser | 1978 Gerrie Knetemann | 1979 Jan Raas | 1980 Bernard Hinault | 1982 Giuseppe Saronni | 1983, 1989 Greg LeMond | 1984 Claude Criquielion | 1985 Joop Zoetemelk | 1986 Moreno Argentin | 1987 Stephen Roche | 1988 Maurizio Fondriest | 1990 Rudy Dhaenens | 1991, 1992 Gianni Bugno | 1993 Lance Armstrong | 1994 Luc Leblanc | 1995 Abraham Olano | 1996 Johan Museeuw | 1997 Laurent Brochard | 1998 Oscar Camenzind | 1999, 2001, 2004 Óscar Freire | 2000 Romāns Vainšteins | 2002 Mario Cipollini | 2003 Igor Astarloa | 2005 Tom Boonen | 2006, 2007 Paolo Bettini | 2008 Alessandro Ballan | 2009 Cadel Evans | 2010 Thor Hushovd | 2011 Mark Cavendish
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eloi Meulenberg — Éloi Meulenberg Eloi Meulenberg est un coureur belge (22 septembre 1912 à Jumet 26 février 1989). Son palmarès 1935 : Grand Prix Fourmies 1936 : Paris Bruxelles 1937 : Liège Bastogne Liège, Grand Prix de la ville de Vilvoorde et… … Wikipédia en Français
Éloi Meulenberg — Eloi Meulenberg, né le 22 septembre 1912 à Jumet (Charleroi) et mort le 26 février 1989, est un coureur cycliste belge. Palmarès 1935 : Grand Prix Fourmies 1936 : Paris Bruxelles 1937 : Liège Bastogne Liège,… … Wikipédia en Français
Eloi Meulenberg — Infobox Cyclist ridername = Eloi Meulenberg fullname = Eloi Meulenberg nickname = dateofbirth = birth date|1912|09|22 dateofdeath = death date and age|1989|02|26|1912|09|22 country = BEL height = weight = currentteam = discipline = Road role =… … Wikipedia
Éloi — Eloi oder Éloi steht für: Elohim, Teil der Sieben Letzte Worte des Jesus von Nazareth aus Markus 15, 34: „Eloi, Eloi, lama sabachthani?“ („Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“) ein Volk aus dem Science Fiction Roman „Die… … Deutsch Wikipedia
Eloi — oder Éloi steht für: Elohim, pluraler Allgemeinbegriff für „Gott“ die französische Form des deutschen Namens Eulogius ein Volk in H. G. Wells Literatur Klassiker Die Zeitmaschine Éloi oder Eloi ist der Name folgender Personen: Mittelalterlicher… … Deutsch Wikipedia
Éloi (prénom) — Éloi, aussi écrit Éloy, est un prénom masculin français, provenant du latin Eligius, signifiant « l’élu. » Le prénom Éloïse est parfois considéré comme sa variante féminine. Il est fêté le 1er décembre. Personnalités Saint Éloi, un … Wikipédia en Français
Meulenberg — ist der Name von Eloi Meulenberg (1912–1989), belgischer Radrennfahrer Martin Meulenberg (1872–1941), deutscher römisch katholischer Bischof Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W … Deutsch Wikipedia
Tour de France 1937 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Tour de france 1937 — Classement général final 1. Roger Lapébie France 138h58 31 2. Mario Vicini … Wikipédia en Français
Tour de France 1938 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français