- Moorbad Harbach
-
Moorbad Harbach Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Gmünd Kfz-Kennzeichen: GD Fläche: 35,51 km² Koordinaten: 48° 49′ N, 14° 58′ O48.81666666666714.966666666667683Koordinaten: 48° 49′ 0″ N, 14° 58′ 0″ O Höhe: 683 m ü. A. Einwohner: 673 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 18,95 Einw. pro km² Postleitzahl: 3970 Vorwahl: 02858 Gemeindekennziffer: 3 09 13 NUTS-Region AT124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Moorbad Harbach 22
3970 Moorbad HarbachWebsite: Politik Bürgermeister: Margit Göll Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Moorbad Harbach im Bezirk Gmünd (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Moorbad Harbach ist eine Gemeinde mit 673 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Moorbad Harbach liegt im westlichen Waldviertel in Niederösterreich an der Grenze zu Tschechien. Die Fläche der Gemeinde umfasst 35,51 Quadratkilometer. 68,33 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Harbach, Hirschenwies, Lauterbach, und Wultschau. Die Orte Maißen und Schwarzau gehören zur Katastralgemeinde Hirschenwies.
Nachbargemeinden
Nové Hrady (CZ) Unserfrau-Altweitra Horní Stropnice (CZ) Weitra St. Martin Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Ursprünglich existierten mehrere eigenständige Gemeinden, die in den 1970er Jahren zur Großgemeinde Harbach zusammengelegt wurden. Mit der Errichtung der Kuranstalt wurde die Gemeinde in Moorbad Harbach umbenannt.
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 703 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 699 Einwohner, 1981 713 und im Jahr 1971 845 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Margit Göll, Amtsleiterin Karin Fuchs.
Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 15 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 8, SPÖ 5, Unabhängige Bürgerliste 2.
Wappen
In Gold auf grünem Hügel, darin ein silberner Wellenbalken, eine schwarze Schale auf ebensolchem granitenem Sockel, aus der Schale wachsend eine stilisierte, dreiblättrige grüne Moorpflanze.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 31, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 108. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 310. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,23 Prozent.
Siehe auch
Weblinks
Amaliendorf-Aalfang | Bad Großpertholz | Brand-Nagelberg | Eggern | Eisgarn | Gmünd | Großdietmanns | Großschönau | Haugschlag | Heidenreichstein | Hirschbach | Hoheneich | Kirchberg am Walde | Litschau | Moorbad Harbach | Reingers | Schrems | St. Martin | Unserfrau-Altweitra | Waldenstein | Weitra
Wikimedia Foundation.