- Waldenstein
-
Waldenstein Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Gmünd Kfz-Kennzeichen: GD Fläche: 22,73 km² Koordinaten: 48° 44′ N, 15° 1′ O48.72777777777815.016666666667575Koordinaten: 48° 43′ 40″ N, 15° 1′ 0″ O Höhe: 575 m ü. A. Einwohner: 1.187 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 52,22 Einw. pro km² Postleitzahl: 3961 Vorwahl: 02855 Gemeindekennziffer: 3 09 40 NUTS-Region AT124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Waldenstein 49
3961 WaldensteinWebsite: Politik Bürgermeister: Alois Strondl (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Gemeinde Waldenstein im Bezirk Gmünd (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Waldenstein ist eine Gemeinde mit 1187 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Waldenstein liegt im Waldviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 22,73 Quadratkilometer. 25,67 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Albrechts, Groß-Höbarten, Groß-Neusiedl, Grünbach, Klein-Ruprechts, Waldenstein und Zehenthöf.
Nachbargemeinden
Gmünd Hoheneich Großdietmanns Kirchberg am Walde Weitra Schweiggers Geschichte
Schon im 12. Jahrhundert gab es am Ort einen kleinen Adelssitz.
Im Jahr 1850 wurde in Waldenstein mit Groß-Höbarten eine eigene Gemeinde gebildet. 1968 schlossen sich Albrechts, Groß-Neusiedl, Klein-Ruprechts, Grünbach und Zehenthöf der Gemeinde an.
Im Jahr 1883 wurde Waldenstein ein Marienwallfahrtsort. Am Hauptaltar der Wallfahrtskirche befindet sich eine aus Lindenholz geschnitzte Marienstatue mit einer Größe von 2,45 Meter.Sie trägt das Jesuskind, in dessen Schulter eine Hacke steckt.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1214 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1114 Einwohner, 1981 1105 und im Jahr 1971 1080 Einwohner.
Gemeindegliederung
GliederungKatastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde Albrechts (4,12 km²)
Großhöbarten (3,39 km²)
Großneusiedl (5,18 km²)
Grünbach (2,60 km²)
Kleinruprechts (1,82 km²)
Waldenstein (4,57 km²)
Zehenthöf (1,06 km²)Albrechts (D)
Groß-Höbarten (D)
Groß-Neusiedl (D)
Grünbach (D)
Klein-Ruprechts (D)
48.72888888888915.004166666667 Waldenstein (D)
Zehenthöf (R)Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Alois Strondl, Amtsleiter Franz Körner.
Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 17, SPÖ 1, BGL 1.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die aus der Burgkapelle hervorgegangene gotische Pfarrkirche St. Michael ist seit 1837 ein Marienwallfahrtsort mit der Gnadenstatue Maria mit der Hacke. Sie liegt erhöht im Südosten des Orts.
In der Flur Venusberg befindet sich ein frühmittelalterlicher Steinbruch. Nordwestlich der Katastralgemeinde Grünbach liegt ein mittelalterlicher Hausberg mit einer Ringmauer aus Granitquadern. Die Ortskapellen von Albrechts und Groß-Höbarten stammen aus dem 18. Jahrhundert, jene von Groß-Neusiedl und Grünbach aus dem 19. Jahrhundert und jene von Klein-Ruprechts vom Beginn des 20. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 21, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 119. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 532. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,64 Prozent.
Persönlichkeiten
- Johann Koppensteiner (1886–1958), Lokomotivführer und Politiker (SPÖ)
Weblinks
Amaliendorf-Aalfang | Bad Großpertholz | Brand-Nagelberg | Eggern | Eisgarn | Gmünd | Großdietmanns | Großschönau | Haugschlag | Heidenreichstein | Hirschbach | Hoheneich | Kirchberg am Walde | Litschau | Moorbad Harbach | Reingers | Schrems | St. Martin | Unserfrau-Altweitra | Waldenstein | Weitra
Wikimedia Foundation.