- Großdietmanns
-
Großdietmanns Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Gmünd Kfz-Kennzeichen: GD Fläche: 39,93 km² Koordinaten: 48° 28′ N, 15° 9′ O48.46666666666715.15497Koordinaten: 48° 28′ 0″ N, 15° 9′ 0″ O Höhe: 497 m ü. A. Einwohner: 2.248 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 56,3 Einw. pro km² Postleitzahl: 3950 Vorwahl: 02852 Gemeindekennziffer: 3 09 09 NUTS-Region AT124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Kirchenplatz 1
3950 GroßdietmannsWebsite: Politik Bürgermeister: Johann Weissenbök Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Großdietmanns im Bezirk Gmünd (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Großdietmanns ist eine Marktgemeinde mit 2248 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Großdietmanns liegt im Tal der Lainsitz im Waldviertel in Niederösterreich. Im Norden grenzt die Gemeinde direkt an Gmünd. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 39,92 Quadratkilometer. 25,6 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Dietmanns, Ehrendorf, Eichberg, Höhenberg, Hörmanns bei Weitra, Reinpolz, Unterlembach und Wielands.
Nachbargemeinden
Nové Hrady (CZ) České Velenice (CZ) Gmünd Unserfrau-Altweitra Waldenstein Weitra Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2183 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2166 Einwohner, 1981 2214 und im Jahr 1971 2281 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Johann Weissenbök, Amtsleiter Josef Pruckner.
Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 21 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 6.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die den Vierzehn Nothelfern geweihte, spätgotische Pfarrkirche Dietmanns wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut. Ihr barocker Turm stammt aus dem 17. Jahrhundert. Die Pfarrkirche Höhenberg wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Sie ist im Kern wahrscheinlich romanisch, ihr Chor ist gotisch.
Die Ortskapellen von Ehrendorf, Eichdorf und Hörmanns stammen aus dem 18. Jahrhundert, die Ortskapellen von Reinpolz, Unterlembach und Wielands aus dem 19. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 37, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 176. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 996. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,32 Prozent.
Persönlichkeiten
- Sepp Hobiger (1920–1975), Landwirt und Politiker (ÖVP)
Weblinks
Amaliendorf-Aalfang | Bad Großpertholz | Brand-Nagelberg | Eggern | Eisgarn | Gmünd | Großdietmanns | Großschönau | Haugschlag | Heidenreichstein | Hirschbach | Hoheneich | Kirchberg am Walde | Litschau | Moorbad Harbach | Reingers | Schrems | St. Martin | Unserfrau-Altweitra | Waldenstein | Weitra
Wikimedia Foundation.