- Möbisburg
-
Möbisburg-Rhoda ist seit 1950 ein Stadtteil von Erfurt. Möbisburg und Rhoda bilden heute den Ortsteil Möbisburg-Rhoda, der etwa 1100 Einwohner hat.
Geschichte
Erstmals urkundlich benannt wurde Möbisburg 1130. Die Entstehung des Ortes ist durch viele Sagen festgehalten, doch hier nur die, die am wahrscheinlichsten ist. Unter dem thüringisch-fränkischen König Merwig wurde eine Burg gebaut, die Möbisburg. Von dieser sind heute nur noch geringe Teile im Bereich der Kirche erhalten. Denn diese steht in etwa dort, wo früher Teile der Möbisburg standen.
In den Sagen ist von vielen Schätzen die Rede, etwa von einer Kutsche aus purem Gold. Vier Schatzgräber machten sich auf die Suche nach der Kutsche und fanden sie auch. Laut der Sage befahl ihnen der Teufel, daß Sie es niemanden sagen durften. Da sie es aber dennoch ihren Frauen erzählten, drehte ihnen der Teufel laut Sage den Kopf ab. Seitdem kann man an der Möbisburger Kirche vier Köpfe sehen, die die Köpfe der Schatzgräber darstellen sollen.
Am Eingangsportal der Friedhofsmauer, das 1736 errichtet wurde, kann man das Mainzer Rad und die Bischofsmütze sehen. Beides zeigt an, daß Möbisburg historisch auch einmal zu Erfurt und Kurmainz gehört hat.
Über einen Teil des Ortes übten zeitweise die Grafen von Gleichen, von Käfernburg, von Hatzfeld und von Keller die Herrschaft aus.
Im Jahre 1813 waren König Friedrich Wilhelm III. und die Prinzen von Preußen während des antinapoleonischen Befreiungskrieges auf ihrem Weg nach Frankreich in Möbisburg untergebracht.
In der damaligen Rothschen Mühle kann man heute eine kleine Töpfermühle besuchen, die ihr Aussehen seit 1720 beibehalten hat. 1995 legte man in der Mühle bemalte Tafelbretter frei, die Jesus und die vier Evangelisten zeigen. Sie stammen aus dem Barock und sind sehr gut erhalten.
Möbisburg ist schon seit 1898 Wasserlieferant der Stadt Erfurt. Es wird von der Gera durchflossen. 1893 erwarb die Stadt rund 25 Hektar Land, um darauf ein Wasserwerk zu errichten.
Möbisburg wurde am 1. Juli 1950 nach Erfurt eingemeindet.
Möbisburg liegt am Gera-Radweg.
"Windpark Möbisburg": 2006 wurden auf der Höhe zwischen Möbisburg, Waltersleben und der Bundesautobahn 11 sehr große Windkraftanlagen errichtet, die das Landschaftsbild beherrschen ("Optik zählt nicht").
50.92777777777810.997222222222Koordinaten: 50° 55′ 40″ N, 10° 59′ 50″ O
Stadtteile: Altstadt | Andreasvorstadt | Berliner Platz | Brühlervorstadt | Daberstedt | Herrenberg | Hohenwinden | Ilversgehofen | Johannesplatz | Johannesvorstadt | Krämpfervorstadt | Löbervorstadt | Melchendorf | Moskauer Platz | Rieth | Roter Berg | Wiesenhügel
Ortsteile: Alach | Azmannsdorf | Bindersleben | Bischleben-Stedten | Büßleben | Dittelstedt | Egstedt | Ermstedt | Frienstedt | Gispersleben | Gottstedt | Hochheim | Hochstedt | Kerspleben | Kühnhausen | Linderbach | Marbach | Mittelhausen | Molsdorf | Möbisburg-Rhoda | Niedernissa | Rohda (Haarberg) | Salomonsborn | Schaderode | Schmira | Schwerborn | Stotternheim | Sulzer Siedlung | Tiefthal | Töttelstädt | Töttleben | Urbich | Vieselbach | Wallichen | Waltersleben | Windischholzhausen
Wikimedia Foundation.