Mörgeli

Mörgeli
Christoph Mörgeli

Christoph Mörgeli (* 16. Juli 1960 in Stäfa) ist ein Schweizer Medizinhistoriker und Politiker (SVP).

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Nach Abschluss seines Studiums der Allgemeinen Geschichte, der Politischen Wissenschaft, der Deutschen Literatur und der Linguistik an der Universität Zürich wurde er 1985 vom Medizinhistorischen Institut in Zürich als ständiger wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. 1986 promovierte er mit einer Dissertation über den Zürcher Arzt und Politiker Johannes Hegetschweiler[1] zum Dr. phil. I. 1995 habilitierte er sich an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich mit einer Schrift über die Medizin in der Biedermeierepoche[2] und wurde 2001 zum Titularprofessor ernannt. Er ist als Leiter und Konservator des medizinhistorischen Museums am medizinhistorischen Institut der Universität Zürich tätig und gehört der Zunft zur Schmiden sowie der Europäischen Totentanz-Vereinigung an.

Christoph Mörgelis politische Laufbahn begann als Mitglied der Kirchenpflege in Stäfa (1986 bis 1992). 1997 zog er für die Schweizerische Volkspartei (SVP) in den Zürcher Kantonsrat ein. 1999, nach seiner Wahl in den Nationalrat, musste er dieses Mandat niederlegen. 2003 und 2007 wurde er als Nationalrat bestätigt. Heute gehört er der Aussenpolitischen Kommission (APK-NR) sowie der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-NR) an. Neben seiner parlamentarischen Tätigkeit ist Christoph Mörgeli Vorstandsmitglied der rechtskonservativen AUNS und seit 2001 Chef der Programmkommission der SVP Zürich. In den Medien wird Christoph Mörgeli oft auch in der nationalen Partei eine Vordenkerrolle zugesprochen.[3][4] Öffentlich äussert er sich regelmässig in Kolumnen, unter anderem in der Weltwoche und in der Berner Zeitung.[5]

Politische Positionen

Christoph Mörgeli wird dem äusseren rechten Flügel der SVP zugeordnet und steht dem ehemaligen Bundesrat und langer Begleiter der SVP Christoph Blocher nahe.[6] Sein Abstimmungsverhalten im Nationalrat während der 46. Legislatur (1999–2003)[7] zeigt die Forderung nach Steuersenkungen und durch Law and Order-Postulate wie eine starke Armee oder eine restriktive Ausländerpolitik, andererseits aussenpolitischer Öffnung oder staatlichen Engagements in Bereichen wie Bildung Forschung oder Umweltschutz. Ein Kernelement seiner Positionen ist die kritische Auseinandersetzung mit dem Sozialismus, die er mit für Schweizer Verhältnisse unüblicher ideologischer Konsequenz und rhetorischer Schärfe führt. Dementsprechend lehnt er auch jeden weiteren Ausbau des Wohlfahrtsstaats kategorisch ab.

Sonstiges

Christoph Mörgeli ist Offizier der Schweizer Armee und bekleidet den Rang eines Oberstleutnants. Er ist verheiratet (getrennt lebend) und hat zwei Kinder.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christoph Mörgeli: Dr. med. Johannes Hegetschweiler, 1789-1839: Opfer des "Züriputschs", Wissenschafter und Staatsmann zwischen alter und moderner Schweiz. Zürich: Juris-Verlag 1986, ISBN 3260051244
  2. Christoph Mörgeli: Europas Medizin im Biedermeier aufgrund der Reiseberichte des Zürcher Arztes Conrad Meyer-Hofmeister, 1827–1831. Basel: Schwabe 1997, ISBN 3796510337
  3. Blochers Bengel Bilanz 12/05, 28. Juni 2005
  4. Mörgeli und das SVP-Schattenkabinett. Tages-Anzeiger, 31. Oktober 2007
  5. Archiv auf persönlicher Homepage
  6. Parlamentsspiegel 47. Legislatur
  7. Politprofil auf der Basis des Abstimmungsverhaltens im Nationalrat (Sotomo Spider)



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christoph Mörgeli — Portrait de Christoph Mörgeli (2007) Mandats Conseiller national …   Wikipédia en Français

  • Christoph Mörgeli — (* 16. Juli 1960 in Stäfa) ist ein Schweizer Medizinhistoriker und Politiker (SVP). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fall Roschacher — Die Roschacher Affäre, auch Roschacher Blocher Affäre, GPK Affäre oder Fall Roschacher, bezeichnet eine Reihe von Ereignissen im Herbst 2007, unmittelbar vor den Schweizer Parlamentswahlen mit einer Vielzahl von Akteuren rund um schweizerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Roschacher-Affäre — Die Roschacher Affäre, auch Roschacher Blocher Affäre, GPK Affäre oder Fall Roschacher, bezeichnet eine Reihe von Ereignissen im Herbst 2007, unmittelbar vor den Schweizer Parlamentswahlen mit einer Vielzahl von Akteuren rund um schweizerische… …   Deutsch Wikipedia

  • Direktes Zitat — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Indirektes Zitat — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl in der Schweiz 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitate — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitate und Urheberrecht — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”