- Mühlenkopf-Schanze
-
Große Mühlenkopfschanze Standort Stadt Willingen Land Deutschland
Verein SC Willingen Zuschauerplätze 35.000 Baujahr 1951 Umgebaut 2000 Größe K-Punkt 130 m Hillsize HS 145 Schanzenrekord Offiziell:
152,0 m
Janne Ahonen (2005)
Inoffiziell (Fernsehbilder):
155,5 m
Janne Ahonen (2005)
Die Mühlenkopfschanze ist eine Skisprungschanze im Upland bei Willingen im Landkreis Waldeck-Frankenberg (nordwestliches Hessen, Deutschland).
Sie ist die größte Großschanze der Welt und alljährlich Austragungsort eines internationalen Weltcup-Skispringens.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Mühlenkopfschanze wurde in den Nordostausläufern des Rothaargebirges am im (Hoch)-Sauerland gelegenen Berg Mühlenkopf (825 m ü. NN) errichtet. Sie steht auf rund 700 Metern Höhe etwa 700 Meter südlich der Ortsmitte von Willingen-Stryck in einem Tal, das von den Nordosthängen des Mühlenkopfes und den westlichen Hängen des Ittertals begrenzt wird.
Eine weitere Skisprungschanze, die „Orenbergschanze“, befindet sich beim Willinger Kernort am Orenberg.
Geschichte
Allgemeines
Die Mühlenkopfschanze wurde 1951 errichtet und zuletzt im Jahr 2000 umfangreich modernisiert.
Schanzenrekord
Im Januar 2005 stellte Janne Ahonen mit 152 Metern einen neuen Schanzenrekord auf. Dieser Rekordsprung ging vermutlich noch auf eine etwas größere Weite (etwa 154-155 Meter), jedoch konnte diese von der Videoweitenmessung nicht mehr erfasst werden und gilt somit nicht als offiziell.
Veranstaltungen
Auf der Mühlenkopfschanze findet jährlich ein Weltcup-Skispringen statt, das aufgrund des enormen Zuschauerzuspruchs zu den spektakulärsten Veranstaltungen seiner Art gehört. Im Jahr 2003 kamen an drei Tagen 90.000 Besucher an die Großschanze.
In der warmen Jahreszeit wird das Skisprungstadion auch als Veranstaltungsort für Freiluftkonzerte verwendet.
Technisches
Große Mühlenkopfschanze[1] Anlauf Anlauflänge 107 m Neigung des Anlaufs (γ) 35° Anlaufgeschwindigkeit 26 m/s
(93,6 km/h)Schanzentisch Tischhöhe 3,25 m Tischlänge 6,7 m Neigung des Schanzentisches (α) 11° Aufsprung Hillsize 145 m Konstruktionspunkt 130 m Höhendifferenz Tischkante bis K-Punkt (h) 65,73 m Längendifferenz Tischkante bis K-Punkt (n) 111,41 m Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,590 K-Punkt Neigungswinkel (β) 35° Auslauf Länge des Auslaufs 118 m Größe Der K-Punkt der Mühlenkopfschanze liegt bei 130 m, die Hillsize bei 145 m. Vom Auslauf bis zum Schanzenkopf gemessen, entspricht der Höhenunterschied der Mühlenkopfschanze mit 156 m in etwa der Höhe des Kölner Doms.
Basierend auf dem K-Punkt werden die Schanzen in Normalschanzen (K80 - K99), Großschanzen (K100 - K144) und Flugschanzen (K145 - K185) eingeteilt. Die Mühlenkopfschanze ist somit die größte Großschanze der Welt (siehe hierzu auch: Schanzengröße).
Die Mühlenkopfschanze wird gegenwärtig nur einmal im Jahr für das Weltcup-Springen präpariert. Die Anlage kann ganzjährig außerhalb der Weltcup-Veranstaltungen besichtigt werden. Eine Kleinkabinenbahn führt vom Auslauf bis hoch zum Anlaufturm.
Bilder
Siehe auch
Weblinks
Fußnoten
Rukatunturi-Schanze, Kuusamo | Granåsen, Trondheim | Stadio del Trampolino, Pragelato | Gross-Titlis-Schanze, Engelberg
Vierschanzentournee: Schattenbergschanze, Oberstdorf | Große Olympiaschanze, Garmisch-Partenkirchen | Bergiselschanze, Innsbruck | Paul-Ausserleitner-Schanze, Bischofshofen
Kulm, Bad Mitterndorf/Tauplitz | Wielka Krokiew, Zakopane | Whistler Olympic Park Ski Jumps, Whistler | Ōkurayama-Schanze, Sapporo |
FIS Team Tour: Mühlenkopfschanze, Willingen | Vogtland Arena, Klingenthal | Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Oberstdorf
Nordic Tournament: Salpausselkä-Schanze, Lahti | Puijo, Kuopio | Lysgårds-Schanze, Lillehammer | Vikersundbakken, Vikersund
51.2758.6152777777778Koordinaten: 51° 16′ 30″ N, 8° 36′ 55″ O
Wikimedia Foundation.