Große Olympiaschanze

Große Olympiaschanze
Große Olympiaschanze
Große Olympiaschanze (Deutschland)
Red pog.svg
Standort
Stadt Garmisch-Partenkirchen
Land Deutschland
Verein SC Partenkirchen
Zuschauerplätze 35.000
Baujahr 1921
Umgebaut 1950, 1978, 1996, 2007
Schanzenrekord 143,5 m
SchweizSchweiz Simon Ammann (2010)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 140
Konstruktionspunkt 125 m
47.48126944444411.11775

Die Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen liegt am Gudiberg, südlich des Ortsteils Partenkirchen, und ist Austragungsort des Neujahrsspringens der Vierschanzentournee.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Schanze war bereits 1921 Austragungsort des traditionellen Neujahrsspringens. Die Schanze trägt ihren Namen, seit sie bei den Olympischen Winterspielen 1936 für die Skisprungwettbewerbe diente.

Die Große Olympiaschanze wurde im Lauf ihrer Geschichte mehrmals umgebaut. Für die Olympischen Winterspiele wurde sie in den Jahren 1933 und 1934 umgerüstet sowie am 5. Februar 1934 mit einem Probespringen eingeweiht. Vor 130.000 Zuschauern wurde 1936 der Norweger Birger Ruud mit Weiten von 75,0 Metern und 74,5 Metern Olympiasieger. Das heutige Olympiastadion wurde für die Olympischen Winterspiele 1940 erbaut, die ebenfalls in Garmisch-Partenkirchen stattfinden sollten.

Im Jahr 1950 wurde ein stählerner Anlaufturm errichtet. Der neue Anlauf hatte eine Länge von 82 Metern, zuvor waren es 70 Meter. Zugleich wurde der Schanzentisch um etwa sechs Meter zurückgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt war die renovierte Sprungschanze eine der modernsten der Welt. Im Jahr 1978 wurde die Schanze erneut umgebaut. Dabei wurde der Schanzentisch zurückgesetzt und der K-Punkt damit verlängert. Der letzte Umbau fand 1996 statt und kostete etwa eine Million Euro. Dabei wurde das Schanzenprofil den modernen Anforderungen des Skispringens angepasst und der K-Punkt auf 115 Meter verlängert. Da die Schanze zu dieser Zeit die älteste im Weltcup eingesetzte Schanze war, gaben ihr Springer und Journalisten den liebevollen Spitznamen „die alte Dame“.

Im Winter 1999 sprang Toni Roßberger mit seiner Motocross-KTM die Schanze herunter, die er zuvor hochgefahren war. Er erreichte bei diesem Sprung einen Weltrekord für Motorräder mit einer Weite von 80 Metern.

Neue Anforderungen im Reglement der FIS machten im Jahr 2006 einen Neubau der Schanzenanlage notwendig. Im Rahmen eines ausgelobten Architektenwettbewerbs konnte sich das Architekturbüro terrain:loenhart&mayr in Zusammenarbeit mit Mayr + Ludescher, Partner und Sieber+Renn Architekten gegen die internationale Konkurrenz durchsetzen. Als Höhepunkt beim Neujahrsspringen 2007 sollte Andreas Goldberger den letzten Sprung auf der alten Schanze machen, während hierbei die Schanze symbolisch durch ein Feuerwerk gesprengt werden sollte. Dieser Sprung kam jedoch auf Grund der schlechten Wetterbedingungen nicht zustande, daher blieb es bei Anders Jacobsen, der mit seinen 122,5 Metern im ersten Durchgang den letzten Sprung gemacht hat.

Am 14. April 2007 wurden der alte Anlaufturm und der Schiedsrichterturm gesprengt, um Neubauten Platz zu machen. Die neue Schanze sollte dabei unter anderem einen stilistisch kühneren, frei herausragenden modernen Anlaufturm erhalten. Die Kosten wurden mit acht bis neun Millionen Euro veranschlagt, lagen aber zum Schluss bei 15 Millionen Euro. Am 26. April 2007 erfolgte der erste Spatenstich zum Bau der neuen Schanze. Nach umfangreichen Vorarbeiten wurde am 27. und 28. November der neue Anlaufturm, eine 650 Tonnen schwere Stahlkonstruktion, aufgerichtet. Am 21. Dezember 2007 wurde die Schanze im Rahmen des Continental Cups eingeweiht. Den Jungfernsprung absolvierte der Garmisch-Partenkirchener Nachwuchsspringer Felix Schoft und erzielte dabei eine Weite von 132 Metern. Dass mit der neuen Schanze Weiten jenseits der 140-Metermarke möglich sind, bewies der Österreicher Gregor Schlierenzauer beim Neujahrsspringen 2008, als er den Schanzenrekord mit 141m aufstellte. Dieser Schanzenrekord wurde jedoch gebrochen durch Simon Ammann, der beim Neujahrsspringen 2010 den Schanzenrekord auf 143,5 Meter verbesserte.

Nach Forderungen des Internationalen Skiverbandes FIS wurde im April 2011 bekannt, dass man für die zukünftigen Veranstaltungen im Rahmen der Vierschanzentournee ein Windnetz installiert.[1]

Auszeichnungen

2009 erhielt die Olympiaschanze Garmisch-Partenkirchen den IOC/IAKS Award in Gold, den einzigen internationalen Architekturpreis für bereits im Betrieb bewährte Sport- und Freizeitbauten (Neubauten, Erweiterungen oder Modernisierungen).

Technische Daten der alten Olympiaschanze

Die Schanze vor dem Umbau 2007
Im Bau befindliche neue "Große Olympiaschanze" (2008)
Große Olympiaschanze (1996 – 2007)
Anlauf
Turmhöhe 38 m
Anlauflänge 82,5 m
Anlaufgeschwindigkeit ca. 91 km/h
Schanzentisch
Tischhöhe 3,25 m
Neigung des Schanzentisches (α) 10,5°
Aufsprung
Hillsize 125 m
Konstruktionspunkt 115 m
Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,578
K-Punkt Neigungswinkel (β) 35,5°
  • Gesamthöhe: 119 m
  • Gesamtlänge bis zum Beginn des Auslaufs: 264,0 m

Der letzte Schanzenrekord wurde von Adam Małysz am 1. Januar 2001 mit 129,5 m aufgestellt.

Technische Daten der neuen Olympiaschanze

Große Olympiaschanze
Anlauf
Turmhöhe 60,4 m
Anlauflänge 103,5 m
Neigung des Anlaufs (γ) 35°
Anlaufgeschwindigkeit 94,3 km/h
Schanzentisch
Tischhöhe 3,13 m
Tischlänge 6,9 m
Neigung des Schanzentisches (α) 11°
Aufsprung
Hillsize 140 m
Konstruktionspunkt 125 m
K-Punkt Neigungswinkel (β) 34,7°
  • Gesamthöhe: 149 m
  • Schanzenrekord: 143,5 m (Simon Ammann SUI, 1. Januar 2010)

Internationale Wettbewerbe

Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[2]

Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1. Januar 1953 Vierschanzentournee K90 NorwegenNorwegen Asgeir Dølplads OsterreichÖsterreich Sepp Bradl Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Toni Brutscher
1. Januar 1954 Vierschanzentournee K90 NorwegenNorwegen Olaf B. Bjørnstad FinnlandFinnland Eino Kirjonen Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Toni Brutscher
1. Januar 1955 Vierschanzentournee K90 FinnlandFinnland Aulis Kallakorpi FinnlandFinnland Eino Kirjonen FinnlandFinnland Hemmo Silvennoinen
1. Januar 1956 Vierschanzentournee K90 FinnlandFinnland Hemmo Silvennoinen FinnlandFinnland Eino Kirjonen Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische Republik Harry Glaß
1. Januar 1957 Vierschanzentournee K90 Sowjetunion 1955UdSSR Nikolai Kamenski FinnlandFinnland Eino Kirjonen FinnlandFinnland Pentti Uotinen
1. Januar 1958 Vierschanzentournee K90 OsterreichÖsterreich Willi Egger Sowjetunion 1955UdSSR Nikolai Schamow Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische Republik Werner Lesser
1. Januar 1959 Vierschanzentournee K90 Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische Republik Helmut Recknagel Sowjetunion 1955UdSSR Koba Zakadse Sowjetunion 1955UdSSR Nikolai Schamow
1. Januar 1960 Vierschanzentournee K90 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Max Bolkart FinnlandFinnland Timo Kivela JugoslawienJugoslawien Joze Slibar
1. Januar 1961 Vierschanzentournee K90 Sowjetunion 1955UdSSR Koba Zakadse Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Helmut Recknagel ItalienItalien Nilo Zandanel
1. Januar 1962 Vierschanzentournee K90 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Georg Thoma OsterreichÖsterreich Willi Egger Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Wolfgang Happle
1. Januar 1963 Vierschanzentournee K90 NorwegenNorwegen Toralf Engan Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Georg Thoma Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Max Bolkart
1. Januar 1964 Vierschanzentournee K90 FinnlandFinnland Veikko Kankkonen FinnlandFinnland Niilo Halonen PolenPolen Jozef Przybyla
1. Januar 1965 Vierschanzentournee K90 FinnlandFinnland Erkki Pukka Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Heini Ihle Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Wolfgang Happle
1. Januar 1966 Vierschanzentournee K90 FinnlandFinnland Paavo Lukkariniemi NorwegenNorwegen Bjørn Wirkola FinnlandFinnland Veikko Kankkonen
1. Januar 1967 Vierschanzentournee K90 NorwegenNorwegen Bjørn Wirkola OsterreichÖsterreich Reinhold Bachler FinnlandFinnland Veikko Kankkonen
1. Januar 1968 Vierschanzentournee K90 NorwegenNorwegen Bjørn Wirkola Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Dieter Neuendorf TschechoslowakeiTschechoslowakei František Rydval
1. Januar 1969 Vierschanzentournee K90 NorwegenNorwegen Bjørn Wirkola OsterreichÖsterreich Willi Egger Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Wolfgang Happle
1. Januar 1970 Vierschanzentournee K90 TschechoslowakeiTschechoslowakei Jiří Raška Sowjetunion 1955UdSSR Anatoli Scheglanow Sowjetunion 1955UdSSR Wladimir Beloussow
1. Januar 1971 Vierschanzentournee K90 NorwegenNorwegen Ingolf Mork TschechoslowakeiTschechoslowakei Jiří Raška FinnlandFinnland Tauno Käyhkö
1. Januar 1972 Vierschanzentournee K90 JapanJapan Yukio Kasaya FinnlandFinnland Tauno Käyhkö NorwegenNorwegen Ingolf Mork
1. Januar 1973 Vierschanzentournee K90 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Rainer Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Dietrich Kampf TschechoslowakeiTschechoslowakei Jaromir Lidak
1. Januar 1974 Vierschanzentournee K90 SchweizSchweiz Walter Steiner Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Hans-Georg Aschenbach Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Dietrich Kampf
1. Januar 1975 Vierschanzentournee K90 OsterreichÖsterreich Karl Schnabl FinnlandFinnland Kari Ylianttila OsterreichÖsterreich Hans Millonig
1. Januar 1976 Vierschanzentournee K90 OsterreichÖsterreich Toni Innauer OsterreichÖsterreich Karl Schnabl Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jochen Danneberg
1. Januar 1977 Vierschanzentournee K90 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jochen Danneberg OsterreichÖsterreich Toni Innauer Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Harald Duschek
1. Januar 1978 Vierschanzentournee K90 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jochen Danneberg FinnlandFinnland Kari Ylianttila Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Henry Glaß
2. Januar 1979 Vierschanzentournee K90 TschechoslowakeiTschechoslowakei Josef Samek JugoslawienJugoslawien Bogdan Norčič FinnlandFinnland Pentti Kokkonen
1. Januar 1980 Vierschanzentournee K115 OsterreichÖsterreich Hubert Neuper Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Hans-Georg Aschenbach NorwegenNorwegen Johan Sætre
1. Januar 1981 Vierschanzentournee K115 KanadaKanada Horst Bulau NorwegenNorwegen Per Bergerud OsterreichÖsterreich Armin Kogler
1. Januar 1982 Vierschanzentournee K90 NorwegenNorwegen Roger Ruud Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Manfred Deckert Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Andreas Bauer
1. Januar 1983 Vierschanzentournee K115 OsterreichÖsterreich Armin Kogler NorwegenNorwegen Steinar Bråten Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jens Weißflog
1. Januar 1984 Vierschanzentournee K115 OsterreichÖsterreich Armin Kogler SchweizSchweiz Hansjörg Sumi Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jens Weißflog
1. Januar 1984 Vierschanzentournee K115 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jens Weißflog NorwegenNorwegen Steinar Bråten Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Klaus Ostwald
1. Januar 1985 Vierschanzentournee K115 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jens Weißflog FinnlandFinnland Jari Puikkonen Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Klaus Ostwald
1. Januar 1986 Vierschanzentournee K115 TschechoslowakeiTschechoslowakei Pavel Ploc OsterreichÖsterreich Ernst Vettori JugoslawienJugoslawien Primož Ulaga
1. Januar 1987 Vierschanzentournee K115 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Andreas Bauer FinnlandFinnland Jukka Kalso Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Ulf Findeisen
1. Januar 1988 Vierschanzentournee K115 FinnlandFinnland Matti Nykänen SchwedenSchweden Staffan Tällberg Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jens Weißflog
1. Januar 1989 Vierschanzentournee K115 FinnlandFinnland Matti Nykänen Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jens Weißflog FinnlandFinnland Risto Laakkonen
1. Januar 1990 Vierschanzentournee K115 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Jens Weißflog FinnlandFinnland Risto Laakkonen TschechoslowakeiTschechoslowakei František Jež
1. Januar 1991 Vierschanzentournee K115 DeutschlandDeutschland Jens Weißflog
OsterreichÖsterreich Andreas Felder
OsterreichÖsterreich Stefan Horngacher
1. Januar 1992 Vierschanzentournee K115 OsterreichÖsterreich Andreas Felder FinnlandFinnland Toni Nieminen SchweizSchweiz Stephan Zünd
1. Januar 1993 Vierschanzentournee K115 JapanJapan Noriaki Kasai DeutschlandDeutschland Jens Weißflog OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger
1. Januar 1994 Vierschanzentournee K115 NorwegenNorwegen Espen Bredesen DeutschlandDeutschland Jens Weißflog JapanJapan Takanobu Okabe
1. Januar 1995 Vierschanzentournee K115 FinnlandFinnland Janne Ahonen OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger FinnlandFinnland Jani Soininen
1. Januar 1996 Vierschanzentournee K115 OsterreichÖsterreich Reinhard Schwarzenberger NorwegenNorwegen Espen Bredesen DeutschlandDeutschland Jens Weißflog
1. Januar 1997 Vierschanzentournee K115 SlowenienSlowenien Primož Peterka OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger JapanJapan Takanobu Okabe
1. Januar 1998 Vierschanzentournee K115 JapanJapan Kazuyoshi Funaki JapanJapan Masahiko Harada JapanJapan Hiroya Saitō
1. Januar 1999 Vierschanzentournee K115 DeutschlandDeutschland Martin Schmitt FinnlandFinnland Janne Ahonen JapanJapan Noriaki Kasai
1. Januar 2000 Vierschanzentournee K115 OsterreichÖsterreich Andreas Widhölzl JapanJapan Masahiko Harada FinnlandFinnland Janne Ahonen
1. Januar 2001 Vierschanzentournee K115 DeutschlandDeutschland Sven Hannawald RusslandRussland Dmitri Wassiljew PolenPolen Adam Małysz
1. Januar 2002 Vierschanzentournee K115 DeutschlandDeutschland Sven Hannawald OsterreichÖsterreich Andreas Widhölzl PolenPolen Adam Małysz
1. Januar 2003 Vierschanzentournee K115 SlowenienSlowenien Primož Peterka OsterreichÖsterreich Andreas Goldberger PolenPolen Adam Małysz
2. August 2003 Continentalcup K80 OsterreichÖsterreich Wolfgang Loitzl OsterreichÖsterreich Martin Koch DeutschlandDeutschland Stefan Pieper
3. August 2003 Continentalcup K80 FinnlandFinnland Akseli Kokkonen
OsterreichÖsterreich Wolfgang Loitzl
FinnlandFinnland Jussi Hautamäki
PolenPolen Wojciech Skupień
1. Januar 2004 Vierschanzentournee K115 NorwegenNorwegen Sigurd Pettersen OsterreichÖsterreich Thomas Morgenstern DeutschlandDeutschland Georg Späth
1. Januar 2005 Vierschanzentournee HS125 FinnlandFinnland Janne Ahonen OsterreichÖsterreich Thomas Morgenstern DeutschlandDeutschland Georg Späth
1. Januar 2006 Vierschanzentournee HS125 TschechienTschechien Jakub Janda FinnlandFinnland Janne Ahonen FinnlandFinnland Matti Hautamäki
15. Juli 2006 Fis Cup HS89
16. Juli 2006 Fis Cup HS89 OsterreichÖsterreich Arthur Pauli OsterreichÖsterreich Roland Müller OsterreichÖsterreich David Unterberger
1. Januar 2007 Vierschanzentournee HS125 SchweizSchweiz Andreas Küttel FinnlandFinnland Matti Hautamäki JapanJapan Noriaki Kasai
21. Dezember 2007 Continentalcup HS140 DeutschlandDeutschland Martin Schmitt OsterreichÖsterreich Balthasar Schneider OsterreichÖsterreich Stefan Thurnbichler
22. Dezember 2007 Continentalcup HS140 NorwegenNorwegen Andreas Vilberg OsterreichÖsterreich Martin Höllwarth OsterreichÖsterreich Stefan Kaiser
1. Januar 2008 Vierschanzentournee HS140 OsterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer FinnlandFinnland Janne Ahonen DeutschlandDeutschland Michael Neumayer
1. Januar 2009 Vierschanzentournee HS140 OsterreichÖsterreich Wolfgang Loitzl OsterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer DeutschlandDeutschland Martin Schmitt
1. Januar 2010 Vierschanzentournee HS140 OsterreichÖsterreich Gregor Schlierenzauer OsterreichÖsterreich Wolfgang Loitzl SchweizSchweiz Simon Ammann
9. Juli 2010 Continentalcup HS140 PolenPolen Kamil Stoch PolenPolen Stefan Hula OsterreichÖsterreich Andreas Strolz
10. Juli 2010 Continentalcup HS140 PolenPolen Kamil Stoch OsterreichÖsterreich Andreas Strolz PolenPolen Dawid Kubacki
1. Januar 2011 Vierschanzentournee HS130 SchweizSchweiz Simon Ammann RusslandRussland Pawel Karelin PolenPolen Adam Małysz

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Marco Ries: Skispringen: Nach Forderung der FIS: Garmisch-Partenkirchen baut Windnetz auf skijumping.de.
  2. Results. Abgerufen am 12. November 2010.

Weblinks

 Commons: Olympiaschanze (Garmisch-Partenkirchen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Große Olympiaschanze — Location City or town Garmisch Partenkirchen Country Germany Opened 1921 Renovated 1978 2007 …   Wikipedia

  • Große Olympiaschanze — Olympiaschanze …   Wikipédia en Français

  • Große Olympiaschanze (Garmisch-Partenkirchen) — Große Olympiaschanze Standort Stadt Garmisch Partenkirchen Land …   Deutsch Wikipedia

  • Olympiaschanze St. Moritz — Olympiaschanze in 2002 Olympiaschanze St. Moritz was a ski jumping venue in St. Moritz, Switzerland, it was built in 1926 and closed in 2006. The ski jumping and the ski jumping part of the nordic combined event for the 1928 Winter Olympics. Its… …   Wikipedia

  • Mittlere Olympiaschanze — Große Olympiaschanze Standort Stadt Garmisch Partenkirchen Land …   Deutsch Wikipedia

  • MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex — Große Olympiaschanze …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlenkopf-Schanze — Große Mühlenkopfschanze Standort Stadt Willingen Land …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlenkopfschanze — Große Mühlenkopfschanze[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Jänner — Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Skisprung-Continentalcup 2007/08 — Continentalcup 2007/2008 Männer Frauen Sieger Gesamtc …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”