- Vogtland Arena
-
Vogtland Arena Standort Stadt Klingenthal Land Deutschland Verein VSC Klingenthal Zuschauerplätze 30.000 Schanzenrekord 146,5 m, Michael Uhrmann
(2. Februar 2011)Daten Aufsprung Hillsize HS 140 Konstruktionspunkt 125 m 50.38388888888912.448888888889Koordinaten: 50° 23′ 2″ N, 12° 26′ 56″ ODie Vogtland Arena ist eine Skisprunganlage am Schwarzberg in Klingenthal, Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Klingenthal bewarb sich als Austragungsort für die Olympischen Winterspiele im Jahre 1936. Als Teil dieser Bewerbung sollte eine Skisprungschanze am Nordhang des Schwarzberges errichtet werden, in etwa dort, wo heute die Vogtlandarena steht. Die ersten Entwürfe für das Projekt lieferte der Fabrikant Howard Willie Meisel am 13. März 1932. Er plante die Errichtung einer Großschanze, die eine Anlauflänge von 110 m und einen K-Punkt von 150 m besitzen sollte. Die „Böllerschanze“ wäre damit die bei weitem größte Schanze der Welt gewesen, da der Weltrekord im Jahr 1932 noch bei 82 Metern lag. Allerdings wurden die Olympischen Spiele an Garmisch-Partenkirchen vergeben und somit auch die Pläne wieder verworfen.
Erst im Mai des Jahres 1957 begann man in Klingenthal mit dem Bau einer Sprungschanze mit einem K-Punkt von 102 Metern. Die Große Aschbergschanze am Aschberg (auch „Asch“ genannt) wurde am 1. Februar 1959 mit einem Sprung von Harry Glaß offiziell eingeweiht. Den ersten Wettkampf im Jahr 1959 gewann Helmut Recknagel vor ca. 70.000 Zuschauern. Der erste Weltcup-Wettbewerb auf der Aschbergschanze 1986 sollte auch der letzte sein. Es siegte der Finne Matti Nykänen, Klaus Ostwald wurde Vierter. Am 26. September 1990 wurden der Anlaufturm und die Anlaufbahn aufgrund der Baufälligkeit der Schanze gesprengt. Damit gab es bis zum Bau der Vogtland Arena keine große Skisprunganlage mehr in Klingenthal.
Von 2003 bis 2005 wurde die Vogtland Arena errichtet und am 27. August 2006 im Rahmen des Sommer Grand Prix der Nordischen Kombination offiziell eingeweiht. Der erste Wettkampf fand bereits vor der offiziellen Eröffnung im Februar 2006 statt, als hier die tschechische Meisterschaft im Skispringen ausgetragen wurde. Im März 2006 wurde ein B-Weltcup der Nordischen Kombination ausgetragen, im September 2006 ein Sommer Grand Prix der Skispringer. Am 7. Februar 2007 übernahm der VSC Klingenthal einen ausgefallenen Wettbewerb des Skisprung-Weltcups von Harrachov, der somit der erste Winterwettbewerb der FIS im Skispringen in der Arena war. Auch im Sommer 2007 fand ein Wettbewerb des Sommer Grand Prix der Skispringer statt. Im Januar 2008 wurde erstmals ein Weltcup der Nordischen Kombination in Klingenthal ausgerichtet.
Technische Daten
Vogtland Arena Anlauf Turmhöhe 30,27 m Anlauflänge 97,5 m Neigung des Anlaufs (γ) 35° Anlaufgeschwindigkeit ca. 94 km/h Schanzentisch Tischhöhe 3,13 m Tischlänge 6,8 m Neigung des Schanzentisches (α) 11° Aufsprung Hillsize 140 m Konstruktionspunkt 125 m Verhältnis Höhen- zu Längendifferenz (h/n) 0,578 K-Punkt Neigungswinkel (β) 34,5° Größe Gesamthöhe der Anlage 137,1 m Schanzenrekord 146,5 m, Michael Uhrmann
(2. Februar 2011)Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe[1]
Datum Kategorie Schanze 1. Platz 2. Platz 3. Platz 30. September 2006 Grand-Prix HS140 Adam Małysz Andreas Widhölzl Tami Kiuru 7. Februar 2007 Weltcup HS140 Gregor Schlierenzauer Simon Ammann Adam Małysz 6. Oktober 2007 Grand-Prix HS140 Gregor Schlierenzauer Pawel Karelin Anders Jacobsen 3. Oktober 2008 Grand-Prix HS140 Gregor Schlierenzauer Simon Ammann Martin Koch 3. Februar 2009 Weltcup HS140 Gregor Schlierenzauer Anders Jacobsen Wolfgang Loitzl 3. Oktober 2009 Grand-Prix HS140 Gregor Schlierenzauer Robert Kranjec Harri Olli 3. Februar 2010 Weltcup HS140 Simon Ammann Adam Małysz Gregor Schlierenzauer 3. Oktober 2010 Grand-Prix HS140 Kamil Stoch Thomas Morgenstern Gregor Schlierenzauer 2. Februar 2011 Weltcup HS140 Kamil Stoch Thomas Morgenstern Simon Ammann 3. Oktober 2011 Grand-Prix HS140 Kamil Stoch Gregor Schlierenzauer Roman Koudelka Siehe auch
Weblinks
- Vogtland Arena auf Skisprungschanzen.com (deutsch)
- Offizielle Webseite der Vogtland Arena
- Sportevents in der Vogtland Arena Klingenthal
- Geschichte und Bau der Vogtland Arena
- Dokumentation zum Bau der Vogtland Arena
Einzelnachweise
- ↑ FIS Results Klingenthal. Abgerufen am 18. Januar 2011.
Austragungsorte des Skisprung-Weltcups 2010/2011Rukatunturi-Schanze, Kuusamo | Puijo, Kuopio | Lysgårds-Schanze, Lillehammer | Čerťák-Großschanze, Harrachov | Gross-Titlis-Schanze, Engelberg
59. Vierschanzentournee: Schattenbergschanze, Oberstdorf | Große Olympiaschanze, Garmisch-Partenkirchen | Bergiselschanze, Innsbruck | Paul-Ausserleitner-Schanze, Bischofshofen
Čerťák-Skiflugschanze, Harrachov | Ōkurayama-Schanze, Sapporo | Wielka Krokiew, Zakopane
3. FIS-Team-Tour 2011: Mühlenkopfschanze, Willingen | Vogtland Arena, Klingenthal | Heini-Klopfer-Skiflugschanze, Oberstdorf
Wikimedia Foundation.