- AsDB
-
Asian Development Bank Unternehmensform Gründung 22. August 1966 Unternehmenssitz Manila, Philippinen Mitarbeiter 2.400 (2007)[1] Branche Entwicklungsbanken Produkte Finanzdienstleistungen
Website Die Asiatische Entwicklungsbank (AsEB, auch AsDB; engl.: Asian Development Bank (ADB)) ist eine multilaterale Entwicklungsbank mit Sitz in Manila (Philippinen).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im März 1965 initiierte die Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik der Vereinten Nationen die Gründung einer Entwicklungsbank für diesen Raum. Bereits am 5. Dezember 1965 wurde in Manila von zunächst 21 Staaten, darunter der damaligen Bundesrepublik Deutschland, bis zum 31. Januar 1966 von weiteren neun Staaten, darunter Österreich, das Übereinkommen zur Errichtung der Asiatischen Entwicklungsbank unterzeichnet. Dieser trat mit Hinterlegung der 15. Ratifikations- bzw. Annahmeurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen am 22. August 1966 in Kraft.
Mit Georgien als letztem Neuzugang hat die AsEB derzeit (Stand: 2. Februar 2007) 67 Mitgliedsländer.
Aufgaben
Die Tätigkeit der AsEB ist primär auf Armutsbekämpfung in Asien und der Pazifikregion durch wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit ausgerichtet. In ihrem strategischen Rahmenplan (2001 bis 2015) legt die Bank den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit auf die Privatsektorentwicklung, regionale Kooperation und nachhaltige Umweltpolitik.
Zur Verwirklichung ihrer Ziele vergibt die Bank Darlehen und tätigt Kapitalbeteiligungen. Obwohl auch Kreditvergaben an den privaten Sektor möglich sind, gehen die meisten Darlehen an den öffentlichen Bereich.
Über den (rechtlich unselbständigen) Asiatischen Entwicklungsfonds (AsDF) – auch diesen hat Deutschland mitbegründet – vergibt die Bank zinsgünstige Kredite an ihre ärmeren regionalen Mitgliedsländern (siehe auch: Entwicklungshilfe).
Organisation
Jedes Mitgliedsland benennt ein Mitglied und dessen Stellvertreter für das Direktorium (Board of Governors) der Bank. Dieses wählt den Verwaltungsrat (Board of Directors), bestehend aus zwölf Mitgliedern und deren Stellvertreter. Von ihnen repräsentieren acht die Asien-Pazifik-Region, während weitere vier aus anderen Regionen der Welt stammen. Auch der Präsident (President) der Bank wird vom Direktorium für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt, seine Wiederwahl ist möglich. Der Präsident steht dem Verwaltungsrat vor und ist in der Geschäftsführung der Bank dessen Weisungen unterworfen. Traditionell wird stets ein Japaner in das Amt des Präsidenten gewählt; von Januar 1999 bekleidete dieses Amt Tadao Chino, der im Februar 2005 durch Haruhiko Kuroda abgelöst wurde. Japan ist einer der größten Anteilseigner der Bank.
Repräsentanzbüros werden rund um den Globus unterhalten, eines davon befindet sich seit Dezember 1996 in Frankfurt am Main. Weltweit hat die Bank ca. 2.000 Beschäftigte aus etwa 50 Ländern, davon sind mehr als die Hälfte Filipinos.
Mitglieder
Die größten Anteilseigner der AsEB sind Japan und die USA mit jeweils 12,8% Anteil. [1].
Mitgliedsstaaten nach Regionen:
Weblinks
- Webpräsenz der AsEB (englisch).
- Übereinkommen zur Errichtung der AsEB vom 4. Dezember 1965 (in deutscher Übersetzung)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Financial Times Europe, 17. Januar 2008
Wikimedia Foundation.