- Oberscheinfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 49.72611111111110.431111111111331Koordinaten: 49° 44′ N, 10° 26′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Verwaltungs-
gemeinschaft:Scheinfeld Höhe: 331 m ü. NN Fläche: 42,27 km² Einwohner: 1.216 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km² Postleitzahl: 91483 Vorwahl: 09167 Kfz-Kennzeichen: NEA Gemeindeschlüssel: 09 5 75 157 Marktgliederung: 19 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Marktplatz 1
91483 OberscheinfeldWebpräsenz: Bürgermeister: Wolfgang Popp (Freie Wähler) Lage des Marktes Oberscheinfeld im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Oberscheinfeld ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Scheinfeld.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Der Markt liegt in der Mitte des Steigerwaldes. Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Geiselwind, Burghaslach, Scheinfeld, Markt Bibart, Iphofen und Castell.
Gemeindegliederung
Der Markt hat 19 Ortsteile:
- Oberscheinfeld
- Appenfelden
- Herper
- Herpersdorf
- Herrnberg
- Krettenbach
- Lohmühle
- Mannhof
- Oberambach
- Oefelesmühle
- Prühl
- Prühlermühle
- Schloßmühle
- Schönaich
- Schönaichermühle
- Seufertshof
- Stierhöfstetten
- Ziegelhütte
- Ziegelmühle
Geschichte
Ehrenbürger
- Johann Enter, geboren am 16. September 1878 in Bamberg, Pfarrer in Wachenroth seit dem 1. Oktober 1930, Ehrenbürger der Gemeinden Oberscheinfeld und Wachenroth
Politik
Marktgemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Marktgemeinderat:
2002 2008 CSU/Bürgerblock 4 5 Freie Wähler 4 4 Wählergemeinschaft Prühl 2 2 Wählerliste Oberambach-Herpersdorf 1 1 Freie Wählergemeinschaft Appenfelden 1 n.a. Gesamt 12 12 Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Blau die strahlende goldene Sonne mit sechs Zacken, in der Mitte belegt mit einem goldenen Schildchen, darin ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe.
Das Wappen wurde nach Mitteilung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs bereits im Jahre 1603 mit der sechszackigen Sonne verwendet[2], weshalb es vom Reichsstatthalter in Bayern, Ritter Freiherr Franz von Epp, der Gemeinde Oberscheinfeld am 6. August 1938 erneut verliehen wurde.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Musik
Blaskapelle Oberscheinfeld
Bauwerke
Die Pfarrkirche "St. Gallus" im Ortsteil Oberscheinfeld und die Ruine Scharfeneck auf dem "Schlossberg" (Ehemals die "Burg Scharfeneck")
Sport
Sportfreunde Prühl e.V. Sportverein SV Oberscheinfeld
Literatur
zu Ehrenbürger Johann Enter: Manuskript Norbert Haas - Postfach 1646 - 96007 Bamberg
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Bayerisches Hauptstaatsarchiv Schreiben Nr. 7, 5. Mai 1938
- ↑ Reichsstatthalter in Bayern Aktenzeichen 3/23.7., 6. August 1938
Weblinks
Bad Windsheim | Baudenbach | Burgbernheim | Burghaslach | Dachsbach | Diespeck | Dietersheim | Emskirchen | Ergersheim | Gallmersgarten | Gerhardshofen | Gollhofen | Gutenstetten | Hagenbüchach | Hemmersheim | Illesheim | Ippesheim | Ipsheim | Langenfeld | Marktbergel | Markt Bibart | Markt Erlbach | Markt Nordheim | Markt Taschendorf | Münchsteinach | Neuhof a.d.Zenn | Neustadt a.d.Aisch | Oberickelsheim | Obernzenn | Oberscheinfeld | Scheinfeld | Simmershofen | Sugenheim | Trautskirchen | Uehlfeld | Uffenheim | Weigenheim | Wilhelmsdorf
Gemeindefreies Gebiet: Osing
Wikimedia Foundation.