- Obernzenn
-
Wappen Deutschlandkarte 49.4510.466666666667376Koordinaten: 49° 27′ N, 10° 28′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Höhe: 376 m ü. NN Fläche: 39,67 km² Einwohner: 2.663 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km² Postleitzahl: 91619 Vorwahl: 09844 Kfz-Kennzeichen: NEA Gemeindeschlüssel: 09 5 75 156 Marktgliederung: 14 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Marktplatz 9
91619 ObernzennWebpräsenz: Bürgermeister: Helmut Weiß (CSU) Lage des Marktes Obernzenn im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim Obernzenn ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden sind (von Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Bad Windsheim, Trautskirchen, Flachslanden, Oberdachstetten, Illesheim
Gemeindegliederung
Die Marktgemeinde Obernzenn hat 14 Ortsteile:
- Brachbach
- Breitenau
- Esbach
- Egenhausen
- Sichelbronn
- Straßenhof
- Rappenau
- Unteraltenbernheim
- Hechelbach
- Unternzenn
- Limbach
- Urphertshofen
- Oberaltenbernheim
- Wimmelbach
Geschichte
Obernzenn wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert gegründet. Seit dem 12. Jahrhundert war die Adelsfamilie der Seckendorff-Aberdar im Ort ansässig, unter der Obernzenn bis Ende des 18. Jahrhunderts ein souveräner Kleinstaat von etwa 40 Quadratkilometer wurde. Obernzenn wurde 1806 bayerisch.
Christoph Ludwig von Seckendorff-Aberdar begann mit dem Bau des barocken Blauen Schlosses, neben dem ab 1745 das Rote Schloss errichtet wurde.
Ab dem 17. Jahrhundert gab es eine jüdische Gemeinde in Obernzenn. Aus wirtschaftlichen Gründen verließen ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die meisten Juden die Dörfer. Die letzte jüdische Einwohnerin von Obernzenn starb 1911. Oberhalb des Obernzenner Sees und des Geländes des Sportvereins befindet sich der jüdische Friedhof.
Zwischen 1972 und 1978 wurden im Rahmen der Gebietsreform die Orte an der oberen Zenn mit insgesamt 14 Ortsteilen zum Markt Obernzenn zusammengefasst.
Politik
Erster Bürgermeister ist Helmut Weiß (CSU); Zweite Bürgermeisterin ist Renate Laudenbach (CSU).
Marktgemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu den folgenden Sitzverteilungen im Marktgemeinderat:
2002 2008 CSU 2 3 SPD/Freie Soziale Bürger 2 1 Liste Land 3 2 Freie Wählergemeinschaft 2 3 Freie Bürger 2 2 Wählergemeinschaft Egenhausen 2 2 Bürgerliste Urphertshofen 1 1 Gesamt 14 14 Städtepartnerschaften
Seit 1991 pflegte der Markt Obernzenn eine Partnerschaft mit der Gemeinde Markersbach in Sachsen. Nach deren Fusion mit dem benachbarten Raschau wird die Gemeindepartnerschaft mit der neu entstandenen Gemeinde Raschau-Markersbach fortgeführt.
Bauwerke
Von 1978 bis 1981 wurde der Obernzenner See angelegt. Er fasst 710 000 Kubikmeter und hat eine Fläche von 14 Hektar. Die gesamte Anlage mit Badestränden, Slipanlage, Uferwegen, Strandhaus, Wasserwacht etc. ist 34 Hektar groß.
Naturdenkmäler
Als Fingalshöhle wird ein ehemaliger Schilfsandsteinbruch in der Nähe des Ortes bezeichnet, der in Kriegszeiten als Versteck bzw. Truppenquartier diente, in Friedenszeiten als romantisches Ausflugsziel geschätzt wurde und mit zahlreichen Inschriften in verschiedenen Sprachen verziert ist.
Sport
Im Jahr 1922 wurde der Turn- und Sportverein (TSV) Obernzenn gegründet. Die ausgeübten Sportarten waren anfangs nur Fußball und Sportschießen in der später ausgegliederten Schützenabteilung, mittlerweile werden auch Gymnastik, Volleyball, Leichtathletik und Tischtennis ausgeübt. Der Verein hat mehr als 600 Mitglieder.
- Johann Michael Zeyher (1770–1843), badischer Gartendirektor
- Johann Appler (1892–1978), NSDAP-Politiker, SA- und SS-Mann, Reichstagsabgeordneter
- Christian Schmidt (* 1957), Politiker; seit 2005 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung und seit 1990 Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis Fürth
- Thorsten Kirschbaum (* 1987), Torwart des Energie Cottbus, startete seine Karriere in Obernzenn
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Obernzenn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Obernzenn: Wappengeschichte vom HdBG
- http://www.erüca.de "Schönes Franken-lohnende Ausflugsziele" Die Schlösser von Obernzenn.
- Obernzenn: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad WindsheimBad Windsheim | Baudenbach | Burgbernheim | Burghaslach | Dachsbach | Diespeck | Dietersheim | Emskirchen | Ergersheim | Gallmersgarten | Gerhardshofen | Gollhofen | Gutenstetten | Hagenbüchach | Hemmersheim | Illesheim | Ippesheim | Ipsheim | Langenfeld | Marktbergel | Markt Bibart | Markt Erlbach | Markt Nordheim | Markt Taschendorf | Münchsteinach | Neuhof a.d.Zenn | Neustadt a.d.Aisch | Oberickelsheim | Obernzenn | Oberscheinfeld | Scheinfeld | Simmershofen | Sugenheim | Trautskirchen | Uehlfeld | Uffenheim | Weigenheim | Wilhelmsdorf
Gemeindefreies Gebiet: Osing
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Obernzenn — The Blue Castle … Wikipedia
Obernzenn — Obernzenn, Marktflecken im Landgericht Lautershausen des baierischen Kreises Mittelfranken; 2 Schlösser; 900 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Obernzenn — 49° 27′ 00″ N 10° 28′ 00″ E / 49.45, 10.4667 … Wikipédia en Français
Obernzenn — Original name in latin Obernzenn Name in other language Obernzenn State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.45192 latitude 10.4667 altitude 373 Population 2679 Date 2013 02 19 … Cities with a population over 1000 database
Jüdischer Friedhof (Obernzenn) — Jüdischer Friedhof Obernzenn, 2010 … Deutsch Wikipedia
Blaues Schloss Obernzenn — Das Blaue Schloss Das Blaue Schloss ist ein Schloss in Obernzenn. Geschichte Bereits im Mittelalter befand sich am Standort der heutigen Schlossanlage eine befestigte Anlage, die von einem Wassergraben umgeben war. Die Freiherren von Seckendorff… … Deutsch Wikipedia
Rotes Schloss Obernzenn — Das Rote Schloss in Obernzenn ist ein barockes Schloss aus dem 18. Jahrhundert, das nach seiner vorherrschenden Fassadenfarbe benannt ist. Geschichte In Obernzenn herrschte ab dem 13. Jahrhundert die Familie von Seckendorff. Sowohl das Rote als… … Deutsch Wikipedia
Fingalshöhle bei Obernzenn — Hinweisschild an der Panzerstraße Die sogenannte Fingalshöhle bei Obernzenn ist ein aufgelassener Sandsteinbruch. Sie befindet sich in einem Waldstück in der Nähe der Verbindungsstraße zwischen Obernzenn und Sontheim. Geschichte Der rote… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim — Die Liste der Orte im Landkreis Neustadt an der Aisch Bad Windsheim listet die 410 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis auf. Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
Zenn — bei AtzenhofVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia