- Opel Olympia Rekord
-
Der Opel Olympia Rekord löste 1953 das Modell Olympia ab. Zu den Neuerungen zählen die Pontonkarosserie mit aus den USA übernommenen Stilelementen und die vielen Chrom-Teile innen und außen. Besonderheit diese Modells war, dass nach Vorbild des amerikanischen Mutterkonzerns GM zu jedem neuen Modelljahr Retuschen an der Karosserie vorgenommen wurden. Der Markt honorierte diese Maßnahme mit einem relativ hohen Wertverlust für das "alte" Modell. Erst später bewies Opel nach europäischem Vorbild Modellkonstanz. Ab Herbst 1954 wurde ein Luftleitblech im Kühlergrill montiert (Modell 1955, siehe Abb. des hellgrünen Wagens). Weitere modische Anpassungen des Kühlergrills erfolgten dann im Sommer 1955 für das Modell 1956 und 1956 (Modell 1957). Der kurzhubige 1,5-l-Vierzylinder-Viertaktmotor wurde im Zuge der Modellpflege auf zuletzt 45 PS Nennleistung gesteigert. Nachfolger war ab Sommer 1957 der Opel Rekord P1.
Inhaltsverzeichnis
Technische Daten
Technische Daten Opel Olympia Rekord 1953–1957 Opel Olympia Rekord (Modell) 1953/54 1955 1956 1957 Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1488 cm³ Bohrung × Hub: 80 × 74 mm Leistung bei 1/min: 29 kW (40 PS) bei 3600–3800 33 kW (45 PS) bei 3900 Max. Drehmoment bei 1/min: 94 Nm bei 1900 98 Nm bei 2300 Verdichtung: 6,3 : 1 6,5 : 1 6,9 : 1 Gemischaufbereitung: 30 mm Opel–Fallstromvergaser (Lizenz Carter) Ventilsteuerung: hängende Ventile, Stößelstangen und Kipphebel (seitliche Nockenwelle, Stirnräder) Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 3–Gang–Getriebe, Lenkradschaltung Radaufhängung vorn: Doppelquerlenkerachse, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Starrachse an 2 dreilagigen (Caravan: 5) semielliptischen Blattfedern Bremsen: hydraulisch betätigte Trommelbremsen, Ø 200 mm (Caravan hinten 230 mm) Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1200/1268 mm Radstand: 2487 mm Länge: 4210–4245 mm (Caravan: 4230–4260 mm) Leergewicht: 920–930 kg (Caravan: 1000 kg) Höchstgeschwindigkeit: 118–122 km/h 0-100 km/h: 35–40 s 30–35 s 26-30 s Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 10,0–10,5 N 9,5–10,5 N Preis (ab DM): 6.410 5.850 5.410 5.510 Quelle
- „Auto- und Motorrad-Welt“, Deutscher Sportverlag Kurt Stoof, Köln, Heft 6/1953
Literatur
- Arthur Westrup: Meine Erfahrungen mit dem Opel-Olympia Rekord 58 (= Meine Erfahrungen mit dem ...., Band 8).Bielefeld: Delius, Klasing & Co. 1958, 47 Seiten.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Opel Olympia Rekord – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienModelle von OpelAktuelle Modelle: Agila | Ampera | Corsa | Meriva | Astra | Zafira Tourer | Insignia | Antara | Combo | Vivaro | Movano
Aktuelle Modelle für das Ausland: Astra/Astra Classic II | Corsa | Corsa Lite | Corsa Joy | Corsa Sail | Corsa Swing | Corsa Utility | Zafira
Nicht mehr produzierte Opel-Modelle:
Kleinwagen: Chevette | Tigra | Tigra TwinTop | Corsa (A, B, C) | Vita (A, B)
Kompaktklasse: Olympia A (1967–70) | Kadett (1962–1999: A, B, C, D, E, F) | K-180 (1974–79) | Gemini (1975–83) | Isuzu (1976–79) | Astra (ab 1986: E, F, G, H)
Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1, P2) | Ascona (A, B, C) | 1900 | Vectra (A, B, C) | Signum | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Rekord (A, B, C, D, E) | Commodore | Senator | Monza (1978–1994: A1, A2, B) | Omega (A, B)
Oberklasse: Kapitän (1948–1958) | Kapitän P 1 (1958/59) | Kapitän P 2,6 (1959–63) | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A: 1964–68 | Serie B: 1969–77)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster | GT Roadster
Vans: Meriva A | Zafira (A, B) | Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Bedford Blitz | Campo | Arena
Modelle bis 1940 (Auswahl): Patentmotorwagen „Lutzmann" (1899) | 4/8 PS „Doktorwagen" (1909) | 4/12 PS „Laubfrosch" (1924)
Opel Regent (1928) | RAK1 | RAK2 | Opel 1 Liter bis Opel „6" (1931/1934) | P4 und Olympia (1935) | Kadett (1936) | Super 6 und Admiral (1937) | Kapitän (1938)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Opel Olympia-Rekord — découvrable 1955 … Wikipédia en Français
Opel Olympia — 1936 Opel Olympia Manufacturer Opel Production 1935–70 Predecessor Opel 1.3 litre … Wikipedia
Opel Olympia — Opel Olympia … Википедия
Opel Olympia — (1935–1937) Zweitürige Cabrio Limousine (1936) … Deutsch Wikipedia
Opel Olympia (Begriffsklärung) — Opel Olympia bezeichnete mehrere Modelle des PKW Herstellers Opel: Opel Olympia, 1935 bis 1940 und 1947 bis 1953 Opel Olympia Rekord, ab 1953 Opel Olympia A, ab 1967 Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Opel Olympia A — Opel Opel Olympia A Olympia A Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Opel Rekord — Rekord redirects here. For other uses, see Record (disambiguation). Opel Rekord Manufacturer Opel Production 1953–1986 P … Wikipedia
Opel 1200 — Opel Opel Rekord P1 (1957–1960) Rekord P1 Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1957–1960 … Deutsch Wikipedia
Opel Rekord P1 — Opel Opel Rekord P1 (1957–1960) Rekord P1 Hersteller: Adam Opel AG Produktions … Deutsch Wikipedia
Opel Rekord — Opel Rekord … Википедия