- Opel Corsa D
-
Opel Opel Corsa D Dreitürer (2006–2010)
Corsa D Hersteller: Adam Opel GmbH/AG Produktionszeitraum: seit 2006 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, drei-/fünftürig Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(44–155 kW)
Dieselmotoren:
1,3–1,7 Liter
(55–96 kW)Länge: 3999 mm Breite: 1713–1737 mm Höhe: 1488 mm Radstand: 2511 mm Leergewicht: 1100–1354 kg Vorgängermodell: Opel Corsa C Nachfolgemodell: keines Sonstige Messwerte CO2-Emission: 94–190 g/km Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 3,5–7,9 l/100 km Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1] Der Opel Corsa D ist ein seit 2006 von Opel gebauter Kleinwagen, der seinen Vorgänger Corsa C ablöste.
Der Corsa D wurde am 18. Juli 2006 der Weltpresse auf der British International Motorshow in London präsentiert[2] und ist seit dem 7. Oktober 2006 erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Der Corsa D auf Punto-3-Plattform ist wie der Fiat Grande Punto in allen Abmessungen gegenüber seinem Vorgänger gewachsen.[3] Insbesondere hat die Länge um 160 mm auf 3999 mm zugenommen. Damit bleibt Opel, anders als Fiat mit dem Grande Punto oder Peugeot mit dem 207, knapp unter der 4-Meter-Marke. Es gibt eine sportlich betonte dreitürige und eine fünftürige Version, der man eher das gestiegene Platzangebot ansieht. Zudem gibt es noch die besonders sportliche, ausschließlich dreitürige OPC-Version mit einer Länge von 4040 mm.
Das Leergewicht beträgt ab 1100 kg für den Dreitürer beziehungsweise ab 1145 kg für den Fünftürer.[4] Die Beschleunigungswerte sind wegen des höheren Gewichts etwas schlechter, was aber auch in der längeren Übersetzung seine Ursache findet. Dank der längeren Übersetzung ist aber der Kraftstoffverbrauch trotz des höheren Gewichts auf dem Niveau des Vorgängermodells Corsa C. Die zulässige Zuladung beträgt bis zu 445 kg für den Dreitürer beziehungsweise bis zu 420 kg für den Fünftürer.[4]
Optisch ähnelt der Corsa D stark dem Astra H bzw. dem Astra H GTC, sodass viele bisherige Astrakäufer auf den nun kaum mehr kleineren Corsa D umsteigen könnten. Der Rundumblick ist, besonders in der dreitürigen Variante mit den heruntergezogenen hinteren Seitenfenstern, wie bei vielen anderen modern gestalteten Autos auch beim Corsa D eingeschränkt.
Modellpflege
Im November 2010 präsentierte Opel den überarbeiteten Corsa, der hauptsächlich an der geänderten Frontpartie zu erkennen ist. Außerdem bekam er ein geändertes Angebot an Ausstattungsvarianten. Die GSI-Version ist entfallen.
Beim Händler steht die modifizierte Version seit dem 29. Januar 2011.
Ausstattung
Sicherheit
Alle Modelle verfügen serienmäßig über Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, Antiblockiersystem (ABS) mit Kurvenbremskontrolle und Bremsassistent, Elektronische Bremskraftverteilung (EBV), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Auskuppelnde Sicherheitspedale (PRS) und Traktionskontrolle mit Motor- und Bremseingriff (TC). Mit Ausnahme des Basismodells gehören Kopfairbags zur Serienausstattung.
Das ESP Plus ist seit Ende März 2009 bei allen Modellen serienmäßig, bis dato nur beim 1.7 CDTI und den Ausführungen Sport, GSi und OPC. Die Modelle bis einschließlich 66 kW Leistung haben innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und Trommelbremsen hinten. Die drei stärksten Modelle Corsa 1.7 CDTI, GSi und OPC haben Scheibenbremsen auch an der Hinterachse.
Im Fond ist für nur zwei Kindersitze genügend Platz vorhanden. Isofix-Halterungen auf den Außensitzen der Rückbank gehören zur Serienausstattung, für den Beifahrersitz sind sie gegen Aufpreis erhältlich. Der Beifahrerairbag ist abschaltbar, so dass auf dem Beifahrersitz auch rückwärtsgerichte Kindersitze montiert werden dürfen.
Komfort und sonstige Ausstattung
Das Basismodell Selection verfügt serienmäßig über elektrisch einstellbare Außenspiegel, Drehzahlmesser, höhen- und längseinstellbare Lenksäule, höhenverstellbaren Fahrersitz, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung und Zentralverriegelung. Im Sommer 2010 wurde es als unverändertes Sondermodell Limited ab 8.990 Euro und damit 2.410 Euro günstiger angeboten.
Die nächsthöhere Version Edition 111 Jahre bietet zusätzlich elektrische Fensterheber vorn, Klimaanlage, Lederlenkrad, CD-MP3-Radio, geteilt umklappbare Rücksitzlehne, Tempomat und Zentralverriegelung mit Funkbedienung. Seit November 2010 wird stattdessen die Version Navi angeboten, die zusätzlich über ein Navigationsgerät und Nebelscheinwerfer verfügt. Als Alternative zu dieser Version gibt es das etwas weniger umfangreich ausgestattete, nach dem gleichnamigen Eurovision-Song-Contest-Lied benannte Sondermodell Satellite.
Die Version Innovation hat zusätzlich zur Edition 111 Jahre beheizbare Außenspiegel, Kurven- und Abbiegelicht, Nebelscheinwerfer und Leichtmetallräder, die Version Sport bietet anstelle des Kurven- und Abbiegelichts zusätzlich Klimatisierungsautomatik und Sportsitze vorn. Die Versionen GSi und OPC haben dieselbe Komfortausstattung wie Sport. Seit November 2010 werden die Versionen Sport und GSi nicht mehr angeboten, der 110-kW-GSi-Motor ist seitdem aber für das Modell Innovation und einige Monate später für fast alle Modelle erhältlich.
Als Sonderausstattung wird unter anderem ein Panorama-Schiebedach und ein Flex-Fix genanntes Fahrradträgersystem am Heck angeboten.
Im Gegensatz zum Corsa C ist kein Xenonlicht und auch keine Kühlmitteltemperaturanzeige mehr erhältlich. Ledersitze können nur noch für den Opel Corsa OPC bestellt werden. Die ursprünglich vorhandenen Seitenschutzleisten sind mit Beginn des zweiten Modelljahres entfallen.
Alle Dieselmotoren sind serienmäßig mit Dieselpartikelfilter ausgestattet.
Motorisierungen und Getriebe
Zum Verkaufsstart wurde der Corsa D mit drei Benzinmotoren von 1,0 l Hubraum mit 44 kW (60 PS) über 1,2 l mit 59 kW (80 PS) bis zu einer 1,4-l-Variante mit 66 kW (90 PS) angeboten. Bei den Dieselmotoren gab es zwei 1,3 l CDTi mit 55 kW/66 kW (75/90 PS) und einen 1,7 l CDTi mit 92 kW (125 PS). Bis auf den 1,0-l-Benziner, welcher drei Zylinder besitzt, haben alle anderen Motoren vier in Reihe angeordnete Zylinder.[5]
Die beiden Modelle für Autogasbetrieb (LPG) haben neben dem serienmäßigen Kraftstofftank mit 45 Litern Inhalt einen Tank für 42 Liter LPG. Bei Befüllen beider Tanks erhöht sich die Gesamtreichweite des Fahrzeugs entsprechend.
Der 1,3-Liter-CDTI-Motor wurde gemeinsam von GM Powertrain und Fiat entwickelt. Nach Beendigung des Joint Ventures teilen sich General Motors und Fiat die geistigen Rechte an diesem Motor, die Fertigung erfolgt aufgrund langfristiger Lieferverträge weiterhin bei Fiat.[6] Der 1,3 CDTI aus der ECOTEC-Triebwerkfamilie von Opel wurde 2005 zum Motor des Jahres in der Klasse von 1,0 bis 1,4 l Hubraum gewählt.[7]
Der im März 2007 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellte Corsa OPC ist mit einem 1,6 Liter großen ECOTEC-Benzinmotor mit Turboaufladung und 141 kW (192 PS).[8] ausgestattet. Dieser ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,2 s und eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h.
Der im September 2007 auf den Markt gebrachte Corsa GSi hat ebenfalls einen 1,6-Liter-ECOTEC-Benzinmotor mit Turboaufladung. Die 110 kW (150 PS) starke Maschine erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Im Gegensatz zum OPC-Modell ist der Corsa GSi auch als 5-Türer erhältlich.
Corsa OPC, GSi und die beiden Dieselmodelle mit 66 kW (1.3 CDTI) und 92 kW (1.7 CDTI) haben jeweils ein 6-Gang-Getriebe, alle anderen Modelle werden mit einem 5-Gang-Getriebe angeboten. Zusätzlich gibt es ein Easytronic genanntes automatisiertes Schaltgetriebe mit fünf (1,2-l-Benzinmotor mit 59 kW) bzw. sechs Gängen (1,3-l-Dieselmotor mit 66 kW) sowie eine 4-Stufen-Automatik für das Modell mit 1,4-l-Benzinmotor und 66 kW.
Im Dezember 2009 erschien der Corsa 1,3 CDTI ecoFLEX mit 70 kW Leistung und einem Normverbrauch von 3,7 Litern je 100 km.[9]
Zum Januar 2010 wurde der Corsa D technisch überarbeitet. Alle Benzinmotoren erfüllen seitdem die Abgasnorm Euro 5. Der 1,0-Liter-Benziner wurde in Deutschland aus dem Angebot gestrichen, die Benziner mit 1,2 und 1,4 Litern Hubraum sind dafür seitdem in jeweils zwei Leistungsstufen erhältlich. Den stärkeren 1,2-Liter-Benziner gibt es nur in Kombination mit dem automatisierten Schaltgetriebe Easytronic. Im weiteren Verlauf des Jahres 2010 wurden auch alle Dieselmotoren auf Euro 5 umgestellt. Die Benzin-Autogas-Motoren wurden dagegen Ende 2010 vom Markt genommen.
Corsa mit CO2-Paket
Das dreitürige 1.3-CDTI-Modell ist ohne Aufpreis mit einem sogenannten CO2-Paket erhältlich. Der Wagen mit dem 55-kW-Dieselmotor hat zur Verbesserung der Aerodynamik neben einer optimierten Spoilerlippe vorn eine 20 Millimeter tiefergelegte Karosserie, eine längere Getriebeübersetzung und schmalere 175/70-R-14-Räder (Seriengröße 185/70 R 14). Das Tankvolumen ist von 45 auf 40 Liter verringert. Der Wagen hat einen reduzierten Emissionswert von 109 Gramm/km CO2 und einen um 0,4 Liter/100 km geringeren Verbrauch.
Technische Daten
Benziner1.0 TWINPORT
ecoFLEX1.2 TWINPORT ecoFLEX 1.2 LPG ecoFLEX 1.2 TWINPORT 1.2 LPG ecoFLEX 1.2 TWINPORT ecoFLEX 1.4 LPG ecoFLEX 1.4 TWINPORT (ecoFLEX)6 1.4 TWINPORT 1.4 TWINPORT (ecoFLEX)6 1.6 Turbo (GSI) 1.6 Turbo (OPC) Bauzeitraum 2006–2009 seit 2010 2009–2010 2006–2009 seit 2011 seit 2009 2010–2011 seit 2010 2006–2009 seit 2010 seit 2007 seit 2007 Motorbauart und Zylinderanzahl R3-Ottomotor
mit Multi-Point-EinspritzungR4-Ottomotor
mit Multi-Point-EinspritzungHubraum 998 cm³ 1229 cm³ 1229 cm³ 1229 cm³ 1229 cm³ 1229 cm³ 1364 cm³ 1398 cm³ 1364 cm³ 1398 cm³ 1598 cm³ 1598 cm³ max. Leistung kW (PS)
bei 1/min44 (60)
560051 (70)
560059 (80)/
57 (78)3
560059 (80)
560063 (85)
61 (83)4
560063 (85)
560066 (90)/
64 (87)3
560064 (87)
600066 (90)
560074 (100)
6000110 (150)
5000141 (192)
5850max. Drehmoment Nm
bei 1/min88
3800115
4000110/1053
4000110
4000115/1104
4000115
4000125/1193
4000130
4000125
4000130
4000210
1850–50002305
1980–5850Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Easytronic 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe Getriebe, optional – – – 5-Gang-Easytronic – – – – 4-Stufen-Automatik – – Höchstgeschwindigkeit 150 km/h 160 km/h 168 km/h
166 km/h3168 km/h
168 km/h1168 km/h
155 km/h4172 km/h 173 km/h
170 km/h3173 km/h 173 km/h
166 km/h2180 km/h
172 km/h2210 km/h 225 km/h Beschleunigung in s
von 0-100 km/h18,2 14,5 13,9
14,1313,9
15,4113,9
14,1414,9 12,4
12,6312,4 12,4
14,8211,9
13,928,1 7,2 Kraftstoffverbrauch
kombiniert in l/100 km
(1999/100/EG-Richtlinie)5,6 S 5,3 S 6,1 S
7,846,1 S
5,7 S15,6 S
7,145,1 S 6,1 S
8,045,5 S 6,1 S
6,5 S25,5 S
5,9 S27,9 S
(seit 2010: 7,3 S)7,9 SP
(seit 2010: 7,3 SP)CO2-Emission, kombiniert 134 g/km 124 g/km 146 g/km
127 g/km4146 g/km
137 g/km1132 g/km
115 g/km4119 g/km 146 g/km
129 g/km4129 g/km 146 g/km
154 g/km2129 g/km
138 g/km2189 g/km
(seit 2010: 171 g/km)190 g/km
(seit 2010: 172 g/km)Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 4 Euro 5 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 5 Euro 4
(seit 2010: Euro 5)1Wert für das Easytronic-Getriebe
2Wert für das 4-Stufen-Automatikgetriebe
3Bei Betrieb mit Autogas(seit 2010 1.2 LPG 55 kW/75 PS bei 5530 und 1.4 LPG 65 kW/88 PS bei 5590)
4Bei Betrieb mit Autogas
5266 Nm mit Overboost Funktion
6ecoFLEX mit Start-Stop-SystemDiesel1.3 CDTI 1.3 CDTI ecoFLEX 1.3 CDTI* 1.3 CDTI ecoFLEX 1.7 CDTI* 1.7 CDTI* Bauzeitraum 10/2006–11/2007 seit 11/2007 seit 10/2006 seit 12/2009 10/2006–02/2010 seit 03/2010 Motorbauart und Zylinderanzahl R4-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung Hubraum 1248 cm³ 1248 cm³ 1248 cm³ 1686 cm³ max. Leistung
(PS)
bei 1/min55 kW (75 PS)/4000 66 kW (90 PS)/4000 70 kW (95 PS)/4000 92 kW (125 PS)/4000 96 kW (130 PS)/4000 max. Drehmoment
bei 1/min170 Nm / 1750–2500 190 Nm / 1750–2250 200 Nm / 1750–2500 190 Nm / 1750–3250 280 Nm / 2300 300 Nm / 2000–2500 Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 5-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe Getriebe, optional – – 6-Gang-Easytronic – – – Höchstgeschwindigkeit 163 km/h
168 km/h3163 km/h 172 km/h
172 km/h1177 km/h 195 km/h 200 km/h Beschleunigung in s
von 0-100 km/h13,6
13,4314,9 12,7
14,2112,3 9,9 9,5 Kraftstoffverbrauch
kombiniert in l/100 km
(1999/100/EG-Richtlinie)4,5 D
4,1 D3
4,3 D44,2 D 4,9 D
4,8 D13,7 D 4,8 D 4,5 D CO2-Emission, kombiniert 119 g/km
109 g/km3
114 g/km4112 g/km 129 g/km
128 g/km199 g/km 130 g/km 118 g/km Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 4 Euro 5 Euro 4 Euro 4 Euro 4 Euro 5 *Der CDTI-Schriftzug des 1,3-l-Modells mit 90 PS und des 1,7-l-Modells unterscheidet sich von dem des 1,3-l-Modells mit 75 PS durch die rot gefärbten Buchstaben TI. 1Wert für das Easytronic-Getriebe 2Wert für das 4-Stufen-Automatikgetriebe 3Ausführung mit CO2-Paket 4seit 2009
Erfolge
In den ersten zwei Monaten nach der offiziellen Präsentation wurden schon über 150.000 Corsa D bestellt, eineinhalbmal so viele wie von Opel zuvor erwartet. Erklärtes Ziel war es, im Jahr 2007 in Deutschland den VW Polo vom Spitzenplatz der Neuzulassungen im Kleinwagensegment zu verdrängen.[10] Zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai 2007 lag der Corsa mit 31.947 Neuzulassungen erstmals seit Jahren wieder über einen längeren Zeitraum an der Spitze des Kleinwagensegments und ließ damit den bisherigen Spitzenreiter (VW Polo, 30.334 Neuzulassungen im selben Zeitraum) hinter sich. In der Jahresbilanz 2007 war der Opel Corsa mit 79.098 Neuzulassungen bestverkaufter Kleinwagen in Deutschland, gefolgt vom VW Polo mit 76.683 Exemplaren.[11] Ein weiterer Erfolg ist der Gewinn von 14 Titeln, unter anderem „Car of the Year“[12] und „Gelber Engel 2007“, gewählt von den ADAC-Lesern.
Produktionsstandorte
Die dreitürige Variante wird überwiegend in Eisenach (Deutschland) und die fünftürige Variante in Saragossa (Spanien) gebaut.
Servicemenü
Der Bordcomputer des Corsa D besitzt - ähnlich wie das Triple-Info-Display des Corsa B und C - ein nicht öffentlich dokumentiertes Menü mit zusätzlichen Informationen, die teilweise nicht an den Instrumenten ablesbar sind. Um das Menü aufzurufen muss die Zündung eingeschaltet und der Knopf zur Rückstellung des Tageskilometerzählers erst 3 mal hintereinander gedrückt und dann ca. 15 Sekunden gehalten werden. Es erscheint nun ein Menü mit folgenden Punkten, zwischen denen durch Drücken des Tageskilometerzähler-Rückstellknopfes (oder, falls vorhanden, mit der Reset-Taste am rechten Lenkstockhebel) vorwärts umgeschaltet werden kann:
- Datum der Herstellung des Fahrzeuges
- Datum und Version der installierten Software
- unbekannt
- Aktuelle Geschwindigkeit und Drehzahl
- Batteriezustand
- Cockpitbeleuchtung und Motortemperatur
- unbekannt
- unbekannt
- unbekannt
- unbekannt
- Tankinhalt (in Liter) und Reichweite
- Momentaner Verbrauch (in Liter/Kilometer bzw. Liter/Stunde)
- Anzahl der Tage seit dem letzten Service und gefahrene Kilometer seit dem letzten Service
- Normale Bordcomputer-Ansicht
Durch Ausschalten der Zündung wird die Funktion deaktiviert, sodass sie nur wie oben beschrieben wieder aufgerufen werden kann.
Weblinks
Commons: Opel Corsa D – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website des Opel Corsa
- Crash-Test Opel Corsa D (ADAC 8/2006)
- ADAC Autotest Opel Corsa 1.3 CDTI ecoFlex, Stand Juli 2008 (PDF-Datei; 207 kB)
Fußnoten und Quellen
- ↑ Ergebnisse des Opel/Vauxhall Corsa (ab 2006) beim Euro NCAP-Crashtest. Abgerufen am 30. März 2009 (englisch).
- ↑ Opel Corsa D Vorschau-Quiz (nicht mehr verfügbar, abgerufen am 8. Juni 2006)
- ↑ AUTO-BILD-Vorschau Opel Corsa (Stand: 1. Mai 2006)
- ↑ a b Corsa D Datenblatt (PDF, 174 KB, Stand: 21. Januar 2006)
- ↑ Opel.de: Corsa Motoren & Getriebe, 15. August 2006
- ↑ General Motors Powertrain – Austria GmbH Presse Information [Volltextansicht]
- ↑ http://media.gm.com/servlet/GatewayServlet?target=http://image.emerald.gm.com/gmnews/viewmonthlyreleasedetail.do?domain=167&docid=15689
- ↑ Auto Bild – Alle Autoneuheiten 2006 – Teil 3 (Stand: 1. Mai 2006)
- ↑ http://www.autokiste.de/psg/0910/8351.htm
- ↑ n-tv: Reißender Corsa-Absatz (Stand: 26. November 2006)
- ↑ Kraftfahrtbundesamt: Pkw-Neuzulassungen nach Segmenten und Modellreihen Dezember 2007 (Stand: 31. Dezember 2007)
- ↑ Nachrichten automobil: „Corsa – Auszeichnungen am laufenden Band“ (Stand: 23. Januar 2007)
Modelle von OpelAktuelle Modelle: Agila | Ampera | Corsa | Meriva | Astra | Zafira Tourer | Insignia | Antara | Combo | Vivaro | Movano
Aktuelle Modelle für das Ausland: Astra/Astra Classic II | Corsa | Corsa Lite | Corsa Joy | Corsa Sail | Corsa Swing | Corsa Utility | Zafira
Nicht mehr produzierte Opel-Modelle:
Kleinwagen: Chevette | Tigra | Tigra TwinTop | Corsa (A, B, C) | Vita (A, B)
Kompaktklasse: Olympia A (1967–70) | Kadett (1962–1999: A, B, C, D, E, F) | K-180 (1974–79) | Gemini (1975–83) | Isuzu (1976–79) | Astra (ab 1986: E, F, G, H)
Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1, P2) | Ascona (A, B, C) | 1900 | Vectra (A, B, C) | Signum | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Rekord (A, B, C, D, E) | Commodore | Senator | Monza (1978–1994: A1, A2, B) | Omega (A, B)
Oberklasse: Kapitän (1948–1958) | Kapitän P 1 (1958/59) | Kapitän P 2,6 (1959–63) | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A: 1964–68 | Serie B: 1969–77)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster | GT Roadster
Vans: Meriva A | Zafira (A, B) | Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Bedford Blitz | Campo | Arena
Modelle bis 1940 (Auswahl): Patentmotorwagen „Lutzmann" (1899) | 4/8 PS „Doktorwagen" (1909) | 4/12 PS „Laubfrosch" (1924)
Opel Regent (1928) | RAK1 | RAK2 | Opel 1 Liter bis Opel „6" (1931/1934) | P4 und Olympia (1935) | Kadett (1936) | Super 6 und Admiral (1937) | Kapitän (1938)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Opel Corsa — Manufacturer Adam Opel AG Production … Wikipedia
Opel Corsa — Opel Corsa … Википедия
Opel Corsa B — Opel Opel Corsa B (1993–1997) Corsa B Hersteller: Adam Opel GmbH Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Opel Corsa — Período 1980 presente Tipo Automóvil de turismo S … Wikipedia Español
Opel Corsa C — Opel Opel Corsa C Fünftürer (2000–2003) Corsa C Hersteller: Adam Opel GmbH … Deutsch Wikipedia
Opel Corsa A — Opel Opel Corsa A Dreitürer (1982–1990) Corsa A Hersteller: Adam Opel GmbH … Deutsch Wikipedia
Opel Corsa — Hersteller: Adam Opel GmbH Produktionszeitraum: seit 1982 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, drei /fünftürig Stufenheck, zwei /viertürig Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Opel Corsa A — Opel Corsa Opel Corsa (D) Constructeur Opel Classe Polyvalente … Wikipédia en Français
Opel Corsa B — Opel Corsa Opel Corsa (D) Constructeur Opel Classe Polyvalente … Wikipédia en Français
Opel Corsa — Pour les articles homonymes, voir Corsa. Opel Corsa (D) 2010 … Wikipédia en Français