- Opel Sintra
-
Opel Opel Sintra (1996–1999)
Sintra Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1996–1999 Klasse: Van Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Motoren: Ottomotoren:
2,2−3,0 Liter
(104−148 kW)
Dieselmotor:
2,2 Liter
(85 kW)Länge: 4670 mm Breite: 1830 mm Höhe: 1757 mm Radstand: 2845 mm Leergewicht: 1695 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Opel Zafira Der Opel Sintra war ein Van des Herstellers Opel und basierte auf einer Konstruktion der Konzernmutter General Motors. Er war baugleich mit dem Chevrolet Venture, Oldsmobile Silhouette, Pontiac Trans Sport (ab 2000 Pontiac Montana) und Vauxhall Sintra.
Der Sintra bot mit Einzelsitzen bis zu sieben Personen und mit hinterer Dreier-Sitzbank auch acht Personen Platz. In Deutschland von Herbst 1996 bis Frühjahr 1999 verkauft, war dieses Fahrzeug mit drei verschiedenen Motoren lieferbar:
- 2.2-Vierzylinder-Ottomotor mit 104 kW (141 PS)
- 3.0-V-Sechszylinder-Motor mit 148 kW (201 PS)
- 2.2-DTI-Vierzylinder-Turbodiesel mit Direkteinspritzung und 85 kW (115 PS), ab Modelljahr 1999
Für die Montage des Sintra war das in Luton ansässige Unternehmen IBC Vehicles Ltd. zuständig. Die Fahrzeuge aus dem letzten Modelljahr dagegen rollten zwar im selben Werk vom Band, doch operierte das Unternehmen nun unter dem neuen Namen GM Manufacturing Luton Ltd. Der Opel Sintra blieb in den Verkaufszahlen weit hinter den Erwartungen zurück; eingestellt wurde er letztlich nach katastrophalen Ergebnissen mehrerer Crashtests.
Parallel wurde der Pontiac Trans Sport (später der Pontiac Montana) bis 2004 mit einigen Modifikationen (z. B. mit Pontiac-Kühlergrill ohne Pontiac-Emblem, später inklusive Chevrolet-Logo) offiziell nach Europa importiert und über ausgewählte Opel-Händler als Chevrolet Trans Sport angeboten.
Im April 1999 wurde der Opel Sintra durch den auf der Astra-Plattform (GM3000) basierenden, deutlich kompakteren Zafira abgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Wegweisende Besonderheiten
Um das Fahrzeuggewicht zu senken, wurde die Motorhaube komplett aus Aluminium gefertigt, was zu einer Gewichtseinsparung von etwa 6,2 kg gegenüber einer herkömmlichen Motorhaube aus Stahlblech führte. Die serienmäßigen Aluräder sparten neun Kilogramm, vier Kilogramm die aus einem Aluteil bestehenden Vorderachsschenkel. Die Lehnenrahmen der Einzelsitze, der Pedalträger und die Lenkradnabe sind aus Magnesiumlegierungen gefertigt. Die hohlgebohrte Zahnstange der Lenkung aus hochfestem Stahl ermöglichte ebenfalls weitere Gewichtseinsparungen. Selbst die Schraubenfedern aus neuem Stahl waren 2,4 Kilogramm leichter als bisher. In die Längsträger und die Torsionskurbel der Hinterachse wurden Löcher gestanzt und sogar die Reifen waren eine Sonderentwicklung von Firestone, um den Rollwiderstand weiter zu senken.
Auch in Sachen Abgasverhalten wurden neue Wege beschritten. Es wurde erstmals eine Sekundärlufteinblasung zwischen Motor und Katalysator eingeführt, welche nach dem Kaltstart durch ein elektrisches Gebläse für einige Sekunden Frischluft ins Abgassystem bläst, was durch Nachoxidation zu einer schnelleren Erwärmung des Katalysators führt.
Ausstattungen
GLS
- Full Size- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer
- Dreipunkt-Sicherheitsgurte vorn und in der 2. und 3. Sitzreihe außen
- pyrotechnische Gurtstraffer vorn
- ABS, elektronisch geregelt
- Außenspiegel Fahrer- und Beifahrerseite elektrisch einstell- und beheizbar
- 3. Bremsleuchte
- elektrische Fensterheber vorn
- Handschuhfach abschließbar und beleuchtet
- Klimaanlage, FCKW-frei
- 4 Leichtmetallräder 6J x 15
- Reinluftfiltersystem mit Pollenfilter
- Doppelstahlrohrverstärkung in Türen und Schwellern
- computerberechnete Verformungszonen an Bug und Heck
- Scheibenbremsen vorn und hinten
- 2 Schiebetüren mit Kindersicherung
- Servolenkung
- dreh- und höheneinstellbare Vordersitze mit einstellbarer Lendenwirbelstütze und Mittelarmlehne
- Wärmeschutzverglasung, grün
- Wegfahrsperre
- Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Diebstahlsicherung
CD
- Diebstahlwarnanlage mit Ultraschall-Innenraumüberwachung
- Geschwindigkeitsregelanlage, elektronisch
- Niveauregulierung, elektronisch gesteuert
- Schiebedach, elektrisch
- 4-Speichen-Lenkrad, höheneinstellbar
- Automatikgetriebe mit vier Fahrstufen und drei Fahrprogrammen
- Vordersitze mit 6-facher elektrischer Sitzeinstellung
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[1] Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Opel Sintra – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienModelle von OpelAktuelle Modelle: Agila | Ampera | Corsa | Meriva | Astra | Zafira Tourer | Insignia | Antara | Combo | Vivaro | Movano
Aktuelle Modelle für das Ausland: Astra/Astra Classic II | Corsa | Corsa Lite | Corsa Joy | Corsa Sail | Corsa Swing | Corsa Utility | Zafira
Nicht mehr produzierte Opel-Modelle:
Kleinwagen: Chevette | Tigra | Tigra TwinTop | Corsa (A, B, C) | Vita (A, B)
Kompaktklasse: Olympia A (1967–70) | Kadett (1962–1999: A, B, C, D, E, F) | K-180 (1974–79) | Gemini (1975–83) | Isuzu (1976–79) | Astra (ab 1986: E, F, G, H)
Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1, P2) | Ascona (A, B, C) | 1900 | Vectra (A, B, C) | Signum | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Rekord (A, B, C, D, E) | Commodore | Senator | Monza (1978–1994: A1, A2, B) | Omega (A, B)
Oberklasse: Kapitän (1948–1958) | Kapitän P 1 (1958/59) | Kapitän P 2,6 (1959–63) | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A: 1964–68 | Serie B: 1969–77)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster | GT Roadster
Vans: Meriva A | Zafira (A, B) | Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Bedford Blitz | Campo | Arena
Modelle bis 1940 (Auswahl): Patentmotorwagen „Lutzmann" (1899) | 4/8 PS „Doktorwagen" (1909) | 4/12 PS „Laubfrosch" (1924)
Opel Regent (1928) | RAK1 | RAK2 | Opel 1 Liter bis Opel „6" (1931/1934) | P4 und Olympia (1935) | Kadett (1936) | Super 6 und Admiral (1937) | Kapitän (1938)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Opel Sintra — Manufacturer General Motors Also called Vauxhall Sintra Production 1996 1999 … Wikipedia
Opel-Zafira — Hersteller: Opel Produktionszeitraum: seit 1999 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Vorgängermodell: Opel Sintra … Deutsch Wikipedia
Opel Zafira A — Opel Zafira Hersteller: Opel Produktionszeitraum: seit 1999 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Vorgängermodell: Opel Sintra … Deutsch Wikipedia
Opel Zafira B — Opel Zafira Hersteller: Opel Produktionszeitraum: seit 1999 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Vorgängermodell: Opel Sintra … Deutsch Wikipedia
Opel Zafira — Hersteller: Opel Produktionszeitraum: seit 1999 Klasse: Kompaktvan Karosserieversionen: Steilheck, fünftürig Vorgängermodell: Opel Sintra … Deutsch Wikipedia
Opel Astra — Opel Kadett Cabrio Limousine (1936–1940) Der zur Kompaktklasse zählende Kadett und sein Nachfolgemodell Astra (lat.: Stern) sind die meistgebauten Modelle der Firma Opel. Bereits in den Jahren 1936 bis 1940 wurde der Opel Kadett I angeboten,… … Deutsch Wikipedia
Opel Astra Cabrio — Opel Kadett Cabrio Limousine (1936–1940) Der zur Kompaktklasse zählende Kadett und sein Nachfolgemodell Astra (lat.: Stern) sind die meistgebauten Modelle der Firma Opel. Bereits in den Jahren 1936 bis 1940 wurde der Opel Kadett I angeboten,… … Deutsch Wikipedia
Opel Astra Classic II — Opel Opel Astra Fünftürer Astra G Hersteller: Opel Produktionszeitraum: 1998–2004 Klasse … Deutsch Wikipedia
Opel Astra Coupe — Opel Opel Astra Fünftürer Astra G Hersteller: Opel Produktionszeitraum: 1998–2004 Klasse … Deutsch Wikipedia
Opel Astra Coupé — Opel Opel Astra Fünftürer Astra G Hersteller: Opel Produktionszeitraum: 1998–2004 Klasse … Deutsch Wikipedia