- Opel Corsa B
-
Opel Opel Corsa B (1993–1997)
Corsa B Hersteller: Adam Opel GmbH Produktionszeitraum: 1993–2000 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, 3/5-türig Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(33–78 kW)
Dieselmotoren:
1,5–1,7 Liter
(37–49 kW)Länge: 3729 mm Breite: 1608 mm Höhe: 1420 mm Radstand: 2443 mm Leergewicht: 835−1135 kg Vorgängermodell: Opel Corsa A Nachfolgemodell: Opel Corsa C Der Opel Corsa B ist ein von Anfang 1993 bis Herbst 2000 von General Motors und Opel gebauter Kleinwagen, der seinen Vorgänger Corsa A ablöste.
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte
Die erste Ausführung gab es mit 1,2/1,4-Liter-Benziner mit 45/60 PS, die aus dem Corsa A bekannt waren. In Österreich wurde der 1.4 8V auf 40 kW (55 PS) gedrosselt, um den Unterhalt günstiger zu gestalten. Zwischen 1993 und Mitte 1996 wurde eine Sportversion als GSi mit 80 kW (109 PS) angeboten. Der GSi wurde dann ab Mitte 1994 bis zum Facelift mit dem Ecotec-Motor mit 78 kW (106 PS) ausgeliefert. Er hatte seit 1995 nicht mehr die GSi-typische Verspoilerung, der 1,6-Liter-Motor mit 78 kW (106 PS) wurde jedoch übernommen. 1997 wurde das Motorenprogramm um einen neu konstruierten 1,0-Liter-Dreizylindermotor mit 40 kW (54 PS) und Vierventiltechnik ergänzt. Für Modelle mit diesem Motor wurde eine elektrische Servolenkung (EPS) eingeführt, um den Verbrauch zu senken. Der 1,4-Liter-8V-Motor wurde 1998 durch den 1,2-Liter-16V-Motor mit 48 kW (65 PS) abgelöst. Dieser 1,2 Liter basierte auf der Grundlage des 1,0-l-12V.
Als Dieselmotoren standen seit Beginn der 1,5-l Diesel mit 37 kW (50 PS), sowie der 1,5-l Turbodiesel mit 49 kW (68 PS) zur Auswahl. 1996 folgte noch ein 1,7-l Diesel mit 44 kW (60 PS), dieser verfügte jedoch über keinen Turbolader. Die Dieselmotoren im Corsa waren keine Opel-Eigenentwicklung, sondern wurden von dem, ebenfalls zu General Motors gehörenden Hersteller Isuzu übernommen. Je nach Ausstattung wurde dieser Wagen bis auf den 1.5 TD auch mit einer Klimaanlage ausgeliefert.
Der Corsa Sport wurde bis August 1994 mit einem 1,4-Liter-Motor und 82 PS angeboten und nach den Werksferien 1994 ab September mit dem 1,4-Liter 16V und 66 kW (90 PS) ausgeliefert.
Auf Basis des Corsa B entstand das kleine Sportcoupé Tigra, das zwischen Herbst 1994 und Ende 2000 produziert wurde. Beide Kleinwagen basieren auf der gleichen Plattform und haben eine identische Bodengruppe. In Deutschland gab es den Tigra mit zwei Motorisierungen: 1,4 Liter 16V mit 66 kW (90 PS) und 1,6 Liter 16V mit 78 kW (106 PS). Beides Ecotec-Motoren, die die D3-Norm erfüllen.
Ein Facelift erfolgte im April 1997. Es umfasste veränderte Front- und Heckschürzen, breitere Seitenschutzleisten und serienmäßige Seitenblinker; das Design der Radzierblenden und Aluminiumfelgen wurde ebenfalls modernisiert. Im Innenraum hielten neue Stoffe und ein Dreispeichen-Airbaglenkrad Einzug, der bisher eckige Schaltknauf wurde durch ein rundes Exemplar ersetzt und die bisherigen Rahmenkopfstützen entfielen.
Vom Corsa B gab es auch eine Lieferwagenversion, die als Opel Combo verkauft wurde.
Der Corsa B wird in einigen Ländern immer noch produziert. In Südafrika wird die frühere Version (vor 1997) als Corsa Lite angeboten, während in Indien die spätere Version (ab 1997) unter den Namen Corsa Sail (Schrägheck), Corsa Joy (Stufenheck) und Corsa Swing (Caravan) vertrieben wird. In Lateinamerika sind einige Varianten als Chevrolet Corsa erhältlich.
Der richtige Name des knapp über vier Meter langen Opel Corsa B Caravan lautet Chevrolet Corsa Station Wagon. Er wurde von 1997 bis 2001 in Argentinien (Rosario) gebaut. Nach Europa importiert wurde er nur durch Opel Italia. Ursprünglich ist er aber ein deutsches Produkt. Er ist das Ergebnis einer Gesellenprüfung im Opelwerk Rüsselsheim. Opel sah aber auf dem europäischen Markt keine Absatzchancen für dieses Modell, deswegen verschwand dieses Projekt für einige Jahre in der Schublade.
Der Corsa B wurde im Herbst 2000 durch den Corsa C abgelöst.
In Südafrika dagegen wurde der Corsa im Werk der General Motors nahe Port Elizabeth noch bis 2004[1] weitergebaut. Als das Modell dann jedoch parallel zur aktuelleren Corsa-Generation angeboten wurde, wurde der Name in Opel Corsa Swing abgeändert. Einzig noch verbleibendes Land in dem der Corsa noch hergestellt wird, ist Indien. Hier sind der Kleinwagen Opel Corsa Sail sowie der Kombi Opel Corsa Swing erhältlich.[2] In anderen Ländern wie in Uruguay dagegen wird er unter dem Chevrolet-Label angeboten und trägt dort Namen wie Chevrolet Corsa Classic Wagon. In Japan und Ostafrika hingegen ist der Corsa zweiter Generation als Opel Vita vermarktet worden.
In China wurde die Stufenheck-Version bis 2009 produziert. Bis 2005 trug sie den Namen Buick Sail, von da an den Namen Chevrolet Sail, unter dem inzwischen ein eigenes Fahrzeug entstanden ist.
Ausstattungsvarianten
- Ausstattungen bis 1997
Eco, City, Swing, Sport, GSI, Joy, Atlanta, World Cup, Grand Slam, Viva, Family, CDX, Vogue und Advantage.
- Ausstattungen nach 1997
Twen, Cappuccino, Vogue, Advantage, Edition 100, Edition 100 Cool, Edition 2000, World Cup, World Cup Cool, World Cup Sport, Webc@r, Viva, Snow, Young, Special, City und Trio.
Technische Daten
BenzinerKenngröße Motor Motorenbezeichnung 1.0 12V 1.2 8V 1.2 8V 1.2 16V 1.4 8V 1.4 8V 1.4 8V 1.4 16V 1.6 16V 1.6 16V Motorkennzeichnung X10XE X12SZ C12NZ X12XE C14NZ X14SZ C14SE X14XE X16XE C16XE Fertigung 05/97–
08/0003/93–
08/9803/93-
08/9403/98–
08/0003/93–
02/9603/96–
08/9803/93–
02/9609/94–
08/0009/94–
08/0009/93–
08/94Motorentyp DOHC OHC OHC DOHC OHC OHC OHC DOHC DOHC DOHC Zylinder 3 4 Hubraum (cm³) 973 1196 1196 1199 1389 1389 1389 1389 1598 1598 Bohrung × Hub (mm) 72,5 × 78,6 72,0 × 73,4 72,0 × 73,4 72,5 × 72,6 77,6 × 73,4 77,6 × 73,4 77,6 × 73,4 77,6 × 73,4 79,0 × 81,5 79,0 × 81,5 Verdichtung 10,1 10,0 9,0 10,1 9,4 9,6 9,8 10,5 10,5 10,5 Leistung (kW(PS) bei 1/min) 40(55)/5600 33(45)/4600 33(45)/5000 48(65)/5600 44(60)/5200 44(60)/5400 60(82)/5800 66(90)/6000 78(106)/6000 80(109)/6000 Drehmoment (Nm bei 1/min) 82/2800 88/2800 88/2400 110/4000 103/2800 106/3000 114/3400 125/4000 148/4000 150/3800 Kraftstoff (ROZ) 95 (Super) 95 (Super) 95 (Super) 95 (Super) 95 (Super) 95 (Super) 95 (Super) 95 (Super) 95 (Super) 95 (Super) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 150 145 145 163 155 155 173 180 192 195 Einspritzanlage Motronic 1.5.5 MULTEC MULTEC Motronic 1.5.5 MULTEC MULTEC MULTEC-M MULTEC-S MULTEC-S MULTEC-S Zündfolge 1-2-3 1-3-4-2 1-3-4-2 1-3-4-2 1-3-4-2 1-3-4-2 1-3-4-2 1-3-4-2 1-3-4-2 1-3-4-2 Zündanlage EST DIS Verteiler EST EZF-h DIS DIS DIS DIS DIS Motoröl (inkl. Filter) (Liter) 3,0 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 3,5 Kühlflüssigkeit (Liter) 4,4 6,0 6,0 5,2 6,0 6,0 6,0 5,6 5,6 5,6 - Legende
- OHC = Overhead Camshaft (Obenliegende Nockenwelle)
- DOHC = Double * Overhead Camshaft (zwei obenliegende Nockenwellen, in der Regel bei vier Ventilen pro Zylinder)
- DIS = Direct Ignition System (Vollelektronisches Zündsystem ohne Verteiler)
- EST = Elektronische Kennfeldsteuerung mit Antiklopfregelung
DieselKenngröße Motor Motorenbezeichnung 1.5D 1.5TD 1.7D 1.7D Motorkennzeichnung 4EC1 X15DT/T4EC1 17D/4EE1 X17D/4EE1 Fertigung 03/93–08/96 03/93–09/00 09/93–02/96 03/96–09/00 Motorentyp OHC Zylinder 4 Hubraum (cm³) 1488 1488 1686 1686 Bohrung × Hub (mm) 76,0 × 82,0 76,0 × 82,0 79,0 × 86,0 79,0 × 86,0 Verdichtung 23,0 22,0 23,0 23,0 Leistung (kW(PS) bei 1/min) 37(50)/4800 49(67)/4600 44(60)/4500 44(60)/4000 Drehmoment (Nm bei 1/min) 90/2400 132/2600 108/2600 112/2650 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 150 165 155 155 Einspritzanlage VE 4 VE 4 VE 4 VE 4 Zündfolge 1-3-4-2 1-3-4-2 1-3-4-2 1-3-4-2 Motoröl (inkl. Filter) (Liter) 3,75 3,75/4,25/4,5 3,75 4,25 Kühlflüssigkeit (Liter) 6,0 6,4 6,0 6,0 - Legende
- VE = Verteilereinspritzpumpe (bei Dieselmodellen)
Referenzen
- ↑ Opel in Südafrika. Car-cat.com. Abgerufen am 17. Juli 2010.
- ↑ http://www.opel.co.in/content_data/AP/IN/en/GBPIN/019/BRANDSITE/index.html
Weblinks
Commons: Opel Corsa B – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienModelle von OpelAktuelle Modelle: Agila | Ampera | Corsa | Meriva | Astra | Zafira Tourer | Insignia | Antara | Combo | Vivaro | Movano
Aktuelle Modelle für das Ausland: Astra/Astra Classic II | Corsa | Corsa Lite | Corsa Joy | Corsa Sail | Corsa Swing | Corsa Utility | Zafira
Nicht mehr produzierte Opel-Modelle:
Kleinwagen: Chevette | Tigra | Tigra TwinTop | Corsa (A, B, C) | Vita (A, B)
Kompaktklasse: Olympia A (1967–70) | Kadett (1962–1999: A, B, C, D, E, F) | K-180 (1974–79) | Gemini (1975–83) | Isuzu (1976–79) | Astra (ab 1986: E, F, G, H)
Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1, P2) | Ascona (A, B, C) | 1900 | Vectra (A, B, C) | Signum | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Rekord (A, B, C, D, E) | Commodore | Senator | Monza (1978–1994: A1, A2, B) | Omega (A, B)
Oberklasse: Kapitän (1948–1958) | Kapitän P 1 (1958/59) | Kapitän P 2,6 (1959–63) | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A: 1964–68 | Serie B: 1969–77)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster | GT Roadster
Vans: Meriva A | Zafira (A, B) | Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Bedford Blitz | Campo | Arena
Modelle bis 1940 (Auswahl): Patentmotorwagen „Lutzmann" (1899) | 4/8 PS „Doktorwagen" (1909) | 4/12 PS „Laubfrosch" (1924)
Opel Regent (1928) | RAK1 | RAK2 | Opel 1 Liter bis Opel „6" (1931/1934) | P4 und Olympia (1935) | Kadett (1936) | Super 6 und Admiral (1937) | Kapitän (1938)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Opel Corsa — Manufacturer Adam Opel AG Production … Wikipedia
Opel Corsa — Opel Corsa … Википедия
Opel Corsa — Período 1980 presente Tipo Automóvil de turismo S … Wikipedia Español
Opel Corsa C — Opel Opel Corsa C Fünftürer (2000–2003) Corsa C Hersteller: Adam Opel GmbH … Deutsch Wikipedia
Opel Corsa D — Opel Opel Corsa D Dreitürer (2006–2010) Corsa D Hersteller: Adam Opel GmbH/AG … Deutsch Wikipedia
Opel Corsa A — Opel Opel Corsa A Dreitürer (1982–1990) Corsa A Hersteller: Adam Opel GmbH … Deutsch Wikipedia
Opel Corsa — Hersteller: Adam Opel GmbH Produktionszeitraum: seit 1982 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, drei /fünftürig Stufenheck, zwei /viertürig Vorgängermodell … Deutsch Wikipedia
Opel Corsa A — Opel Corsa Opel Corsa (D) Constructeur Opel Classe Polyvalente … Wikipédia en Français
Opel Corsa B — Opel Corsa Opel Corsa (D) Constructeur Opel Classe Polyvalente … Wikipédia en Français
Opel Corsa — Pour les articles homonymes, voir Corsa. Opel Corsa (D) 2010 … Wikipédia en Français