- Opel Corsa C
-
Opel Opel Corsa C Fünftürer (2000–2003)
Corsa C Hersteller: Adam Opel GmbH Produktionszeitraum: 2000–2006
(außerhalb Europas: noch in Produktion)Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, drei-/fünftürig Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,8 Liter
(43–92 kW)
Dieselmotoren:
1,3–1,7 Liter
(51–74 kW)Länge: 3839 mm Breite: 1646 mm Höhe: 1440 mm Radstand: 2491 mm Leergewicht: 980−1155 kg Vorgängermodell: Opel Corsa B Nachfolgemodell: Opel Corsa D Der Opel Corsa C ist ein von November 2000 bis Oktober 2006 von Opel und General Motors gebauter Kleinwagen, der seinen Vorgänger Corsa B ablöste.
Den Corsa C bot Opel zu Anfang als 1,0-Liter mit 58 PS, 1,2-Liter mit 75 PS und 1,4-Liter mit 90 PS an. Diese Motoren waren auch mit der neuen Easytronic, einem automatisierten Schaltgetriebe, lieferbar. Im Februar 2001 folgte der 1,8-Liter GSi mit 125 PS. Ab 2001 gab es einen Diesel mit 1,7 Litern Hubraum und Turbolader mit Ladeluftkühler. Dieser hatte 75 PS. Der ECO wurde ebenfalls wieder angeboten – und zwar mit dem gleichen Motor wie beim Vorgängermodell.
Im Spätsommer 2003 erhielt der Corsa C eine Modellpflege, bei dem hauptsächlich die Optik der Stoßstangen geändert wurde und zum Beispiel die Nebelschlussleuchte weiter unten platziert wurde. Außerdem wurden die Scheinwerfer verändert und der Kühlergrill erhielt eine Chromspange.
Der Opel Corsa C, Tigra Twintop, Meriva und Combo haben dieselbe Plattform.
Er wurde im Herbst 2006 durch den Corsa D abgelöst; nur in einigen Ländern ist der Corsa C noch immer das aktuelle Modell.[1] In Südafrika existiert mit dem Corsa Utility eine Pickup-Variante des Corsa C.
Der Opel Corsa Sedan, welcher von General Motors Egypt gebaut wurde, blieb sogar bis 2009 in Produktion. Auch in Südamerika wird der Corsa B noch als Classic parallel zum Corsa C weitergebaut. In Japan wie auch in Ostafrika ist die dritte Generation des Corsa als Opel Vita bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Ausstattungsvarianten
Die Ausstattungsvarianten oberhalb der namenlosen Basisausstattung hießen: Cosmo, Comfort, Cool, Eco, Edition, Elegance, Enjoy, Fresh, GSi, Njoy, Selection, Sport, Sportsline, Black & Silver (zum 20. Geburtstag des Corsa 2002; nur 2002 Exemplare gefertigt).[2]
Motorisierungen
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest[3] Nach der Modellpflege im Sommer 2003 wurden im Corsa die Benzinmotoren 1.0 und 1.4 durch Motoren mit der„Twinport“-Technologie – Opels Technologie zum Kraftstoffsparen im Teillastbetrieb mithilfe von zwei getrennten Einlasskanälen pro Zylinder, von denen einer durch Klappen verschlossen werden kann, ersetzt. Durch den Einsatz des "Twinport"-Systems stieg bei der 3-Zylinder-Maschine die Motorleistung um 2 PS auf nun 60PS (Z10XE hat 58PS). Trotzdem sank der Verbrauch und bei sparsamer Fahrweise konnte die Marke von 4,5l/100km erreicht werden. Der 1.2 Liter-Motor besitzt 4 Zylinder und leistete 75PS (Z12XE). Erst ab Modelljahr 2005 wurde dieser Motor durch den entsprechenden Twinport ersetzt (Z12XEP: 80 PS). Der 1.8er-Motor blieb jedoch unverändert und ist jetzt auch zum Beispiel in der Modellvariante Sport erhältlich. Der GSi hingegen wurde zur reinen Modellvariante, nun lieferbar mit den Motoren 1.4, 1.8 und 1.7 CDTi.
Seit dem Modelljahr 2004 gibt es den 1.7er-Isuzu-Motor 1.7 DTI (Opel-Bezeichnung Y17DT; 55 kW; 165 Nm) auch mit Common-Rail-Einspritzung unter der Bezeichnung 1.7 CDTi (Opel-Bezeichnung Z17DTH; 74 kW; 240 Nm). Der Motor wurde auch im Astra G sowie in einigen Autos der Marke Honda verbaut. Des Weiteren wurde gleichzeitig ein kleiner Diesel, der 1.3 CDTi mit 51 kW, eingeführt, der eine Fiat/Powertrain-Entwicklung ist.
Alle Motoren erfüllen die Euro-4-Norm.Technische Daten
BenzinerKenngröße Motor Motorenbezeichnung 1.0 12V ECOTEC 1.0 12V TWINPORT ECOTEC 1.2 16V ECOTEC 1.2 16V TWINPORT ECOTEC 1.4 16V ECOTEC 1.4 16V TWINPORT ECOTEC 1.8 16V ECOTEC Motorkennzeichnung Z10XE Z10XEP Z12XE Z12XEP Z14XE Z14XEP Z18XE Fertigung 2000–2003 2003–2006 2000–2004 2004–2006 2000–2003 2003–2006 2001–2006 Zylinder 3 4 Hubraum (cm³) 973 998 1199 1229 1389 1364 1796 Bohrung × Hub (mm) 72,5 × 78,6 73,4 × 78,6 72,5 × 72,6 73,4 × 72,6 77,6 × 73,4 73,4 × 80,6 80,5 × 88,2 Verdichtung 10,1 10,5 10,1 10,5 10,5 10,5 10,5 Leistung (kW (PS) bei 1/min) 43 (58)/5600 44 (60)/5600 55 (75)/5600 59 (80)/5600 66 (90)/6000 66 (90)/5600 92 (125)/6000 Drehmoment (Nm bei 1/min) 85/3800 88/3800 110/4000 110/4000 125/4000 125/4000 165/4600 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 155 156 170 175 180 179 202 Beschleunigung 0–100 km/h (Sekunden) 17,0 16,0 13,0 12,5 11,5 11,5 9,0 Kraftstoffverbrauch Stadt (l/100 km) 7,2 6,9–7,1 8,2 7,8–8,0 9,8 7,9–8,1 10,8–11,0 Kraftstoffverbrauch Land (l/100 km) 4,7 4,4–4,6 5,2 4,6–4,8 5,7 4,7–4,9 5,6–5,8 Kraftstoffverbrauch gesamt (l/100 km) 5,6 5,3–5,5 6,3 5,8–6,0 7,2 5,9–6,1 7,5–7,7 CO2-Emissionen gesamt (g/km) 135 127–132 151 139–144 173 142–146 179–185 Fahrleistungen, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sind auf das Fünfganghandschaltgetriebe bezogen. Andere Getriebeformen (zum Beispiel Automatik) können zu anderen Werten führen.[4]
DieselKenngröße Motor Motorenbezeichnung 1.3 CDTI ECOTEC 1.7 DI ECOTEC 1.7 DTI ECOTEC 1.7 CDTI* ECOTEC Motorkennzeichnung Z13DT Y17DTL Y17DT Z17DTH Fertigung 2003–2006 2000–2003 2000–2003 2003–2006 Zylinder 4 Hubraum (cm³) 1248 1686 1686 1686 Bohrung × Hub (mm) 69,6 × 82,0 79,0 × 86,0 79,0 × 86,0 79,0 × 86,0 Verdichtung 18,0 18,4 18,4 18,4 Leistung (kW (PS) bei 1/min) 51 (70)/4000 48 (65)/4500 55 (75)/4400 74 (101)/4400 Drehmoment (Nm bei 1/min) 170/1750–2500 130/2000–3000 165/1800 240/2300 Höchstgeschwindigkeit (km/h) 165 162 170 188 Beschleunigung 0–100 km/h (Sekunden) 14,5 14,5 13,5 11,5 Kraftstoffverbrauch Stadt (l/100 km) 5,6–5,8 5,6–5,8 5,8 6,3–6,5 Kraftstoffverbrauch Land (l/100 km) 3,7–3,9 3,9–4,1 4,1 3,8–4,0 Kraftstoffverbrauch Gesamt (l/100 km) 4,4–4,6 4,5–4,7 4,7 4,7–4,9 CO2-Emissionen (g/km) 119–124 126 127–132 *Der CDTI-Schriftzug des 1,7-l-Modells unterscheidet sich von dem des 1,3-l-Modells durch die rot gefärbten Buchstaben TI.
Der 1,3 CDTI ist – zum Zeitpunkt seiner Vorstellung – der kleinste Vierzylinder-Common-Rail-Dieselmotor der Welt und ist im Opel Astra auch mit 66 kW lieferbar. Dieser Motor, der mit Fiat entwickelt und unter anderem in den Modellen Panda, Punto und Grande Punto eingesetzt wird, erbrachte den Italienern den Titel Engine of the year 2005.
Fahrleistungen, Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sind auf das Fünfgangschaltgetriebe bezogen. Andere Getriebeformen (zum Beispiel Automatik) können zu anderen Werten führen.[4]
Weblinks
Fußnoten und Quellen
- ↑ Länder, in denen der Corsa C das aktuelle Modell des Opel Corsa ist: Bahrain, Island, Israel, Jordanien, Katar, Kuwait, Libanon, Oman, Saudi-Arabien, Südafrika, Syrien, Taiwan und Vereinigte Arabische Emirate (Stand: Mai 2007).
- ↑ http://www.shortnews.de/id/412397/20-Jahre-Opel-Corsa-limitiertes-Sondermodell-Black-Silver
- ↑ Crash-Test Opel Corsa C (ADAC 07/2002)
- ↑ a b Corsa C Datenblatt, Webseite Adam Opel AG
Aktuelle Modelle: Agila | Ampera | Corsa | Meriva | Astra | Zafira Tourer | Insignia | Antara | Combo | Vivaro | Movano
Aktuelle Modelle für das Ausland: Astra/Astra Classic II | Corsa | Corsa Lite | Corsa Joy | Corsa Sail | Corsa Swing | Corsa Utility | Zafira
Nicht mehr produzierte Opel-Modelle:
Kleinwagen: Chevette | Tigra | Tigra TwinTop | Corsa (A, B, C) | Vita (A, B)
Kompaktklasse: Olympia A (1967–70) | Kadett (1962–1999: A, B, C, D, E, F) | K-180 (1974–79) | Gemini (1975–83) | Isuzu (1976–79) | Astra (ab 1986: E, F, G, H)
Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1, P2) | Ascona (A, B, C) | 1900 | Vectra (A, B, C) | Signum | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Rekord (A, B, C, D, E) | Commodore | Senator | Monza (1978–1994: A1, A2, B) | Omega (A, B)
Oberklasse: Kapitän (1948–1958) | Kapitän P 1 (1958/59) | Kapitän P 2,6 (1959–63) | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A: 1964–68 | Serie B: 1969–77)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster | GT Roadster
Vans: Meriva A | Zafira (A, B) | Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Bedford Blitz | Campo | Arena
Modelle bis 1940 (Auswahl): Patentmotorwagen „Lutzmann" (1899) | 4/8 PS „Doktorwagen" (1909) | 4/12 PS „Laubfrosch" (1924)
Opel Regent (1928) | RAK1 | RAK2 | Opel 1 Liter bis Opel „6" (1931/1934) | P4 und Olympia (1935) | Kadett (1936) | Super 6 und Admiral (1937) | Kapitän (1938)
Wikimedia Foundation.