Opel Rekord C

Opel Rekord C
Opel
Opel Rekord C (1966–1972)

Opel Rekord C (1966–1972)

Rekord C
Hersteller: Opel
Verkaufsbezeichnung: Rekord; 1500N, 1700N, 1700S, 1900S, 1900H „Sprint“, 2200
Produktionszeitraum: 08/1966–01/1972
Klasse: obere Mittelklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, zwei-/viertürig; Coupé, zweitürig; Kombi (Caravan), drei-/fünftürig; Kastenwagen
Motoren: Ottomotoren:
1,5–2,2 Liter
(43–78 kW)
Länge: 4550–4574 mm
Breite: 1754 mm
Höhe: 1456 mm
Radstand: 2669 mm
Leergewicht: 1025–1240 kg
Vorgängermodell: Opel Rekord B
Nachfolgemodell: Opel Rekord D
Opel Rekord C Cabriolet-Umbau von der Karl Deutsch GmbH

Der Opel Rekord C ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse Adam Opel AG aus der Reihe Opel Rekord.

Inhaltsverzeichnis

Modellgeschichte

Er ersetzte ab August 1966 das ein Jahr lang gebaute „Zwischenmodell“ Opel Rekord B und wartete mit einer völlig neuen Karosserie auf. Die Konzeptentwicklung des Rekord C begann 1963 – Hans Mersheimer, der bis 1967 Chefingenieur und technischer Leiter der Adam Opel AG war, gab die Richtlinien vor.

Dieses Modell wurde wegen des charakteristischen, von manchen Liebhabern als „erotisch“ bezeichneten „Hüftschwungs“ im Heckbereich, der mit den Rundungen einer liegenden Coca-Cola-Flasche vergleichbar ist,.als „Coke Bottle“ (Cola-Flaschen-Rekord) bekannt. Die Karosserielinie folgte einem Mitte der 1960er-Jahre in den USA entstandenen neuen Designstil für Muscle Cars, dem „Coke Bottle Shape“ (nach dem auch der Opel GT gebaut wurde). Als Orientierungspunkt für die Gestaltung hatte GM die Chevrolet Chevelle[1] vorgegeben. Es gab parallel Modellentwürfe des Rekord C ohne den Hüftschwung[2] – wegen der Befürchtung, dass eine solche Karosserieform beim deutschen Käuferkreis nicht ankomme. Versuche von Ford, diesem Design zu folgen, waren in der Umsetzung weniger gelungen (siehe Ford P7), sodass diese Form schon nach kurzer Zeit wieder verschwand.

Auch am Fahrwerk gab es einige technische Änderungen: Längerer Radstand, eine neu entwickelte Vorderachse mit Doppel-Querlenkern, Schraubenfedern und Drehstabilisator – die recht einfache, blattgefederte Hinterachse der Vorgänger wich einer „Fünflenkerachse“. Diese Starrachse sorgte mit Schraubenfedern, vier Längslenkern und dem von Opel oft fälschlich als Querlenker bezeichneten Panhardstab für ein deutlich stabileres Fahrverhalten. Dieses Konzept der Hinterachsführung wurde bei Opel bis 1988 (Manta B mit Zentralgelenkachse) fast unverändert beibehalten.

Alle Modelle hatten eine Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker und Scheibenbremsen vorn. Deutlich verbessert war die passive Sicherheit: ein mit Schaumstoff gepolstertes Armaturenbrett, Teleskop-Lenksäule und wirksame Knautschzonen. Gegen Aufpreis gab es für die Vordersitze Dreipunkt-Sicherheitsgurte und Kopfstützen. Ein blendfreies Rundinstrument ersetzte das Opel-typische Bandtachometer („Leitfarbentacho"). Die Fachpresse führte mit dem Rekord C umfangreiche Crashtests durch, die Stabilität der Fahrgastzelle wurde gelobt.

Der Rekord C war als zwei- oder viertürige Limousine erhältlich sowie als drei- oder fünftüriger Kombi Caravan, als dreitüriger Lieferwagen (Caravan ohne hintere Seitenfenster) und als Coupé. Das Coupé hat keine B-Säule und gilt bei vielen Fans als das eleganteste Rekord-Modell. Ebenfalls gab es ab 1967 für 4.000,– DM Aufpreis einen Cabrio-Umbau auf Basis der zweitürigen Rekord- oder Commodore-Limousine von dem Karosseriebauunternehmen Karl Deutsch GmbH in Köln, der sehr selten ist. Auch Karmann in Osnabrück entwickelte eine Cabrioversion des Commodore, die aber nicht in Serie ging. Sie basierte auf der zweitürigen Limousine, hatte aber vier Seitenfenster (statt zwei wie das Deutsch-Cabrio) und entstand in vier Exemplaren, die heute noch existieren.

Karosserie

  • Limousine, zwei- und viertürig
  • Coupé (ab Januar 1967), zweitürig
  • Kombi (Caravan), drei- und fünftürig
  • Lieferwagen, dreitürig
  • Cabrio-Umbau (Deutsch GmbH), zweitürig

Motoren

Das Motorensortiment entsprach teilweise dem des Vorgängers; es waren sogenannte CIH-Motoren (mit Nockenwelle im Zylinderkopf und Antrieb der Ventile über Kipphebel). Der 1,5-Liter-Motor hatte zunächst den von Opel mit Carter-Lizenz produzierten Vergaser des Rekord A; ab 1969 dann wie der neue 1,7-Liter-Normalbenzinmotor einen Vergaser von Solex. Das in seiner Grundkonstruktion noch auf den Opel Admiral von 1937 zurückgehende 2,6-Liter-Sechszylinder-Aggregat des alten Rekord B L-6 war nicht mehr im Programm, dafür ein neu entwickelter 2,2-Liter-Reihensechszylinder, der ab 1967 mit Erscheinen des Commodore A im Rekord nicht mehr angeboten wurde. Beim Rekord „Sprint" wurde die Leistung des 1,9S-Motors mittels zweier Fallstromdoppelvergaser Typ 40 DFO des italienischen Herstellers Weber und geändertem HL- (Hochleistungs-) Zylinderkopf auf 106 PS gesteigert.

  • 1,5N 58 PS - ab 1969 60 PS (1970 eingestellt)
  • 1,7N 60 PS - ab 1969 66 PS
  • 1,7S 75 PS
  • 1,9S 90 PS
  • 1,9H 106 PS (Nur im Sondermodell Rekord „Sprint")
  • 2,2N Sechszylinder 95 PS (bis 1967)

Getriebe

  • Dreigang- (bis 1970) oder Viergang-Schaltgetriebe mit Lenkradschaltung (gegen Aufpreis mit Mittelschaltung, beim Coupé serienmäßig)
  • auf Wunsch ein Zweigang-Powerglide-Automatikgetriebe von General Motors, wahlweise die Olymat-Halbautomatik (automatische Kupplung) von Fichtel & Sachs bei Dreiganggetriebe. (bis 1970)

Ende 1968 ersetzte eine Dreigang-TH180-Automatik aus dem Werk von GM in Strasbourg das technisch überholte Powerglide-Getriebe.

Der sechszylindrige Bruder

Ab März 1967 wurde der Opel Commodore A als zwei- und viertürige Limousine und als Coupé in das Programm aufgenommen. Der Commodore füllte die Lücke, die der Rekord B 6 hinterließ, besaß jedoch den auf 2,5 Liter reduzierten Admiral-Motor der 1965 eingeführten neuen Generation. Der 2,2-Liter-Reihensechszylinder blieb bis August 1968 dennoch im Motorenprogramm, er kostete gegenüber der nur 5 PS schwächeren 1,9S-Vierzylinder-Maschine einen beträchtlichen Aufpreis, was zu sehr niedrigen Verkaufszahlen führte. Ab Herbst 1967 gab es analog zum Rallye-Kadett den Rekord Sprint und den Commodore GS. Wegen geänderter Abgasbestimmungen wurde die Produktion des Sprint bereits im Herbst 1971 eingestellt, einige Monate vor Ende der restlichen Modellreihe.

Zahlen und Fakten

Der Rekord C war das erfolgreichste Rekord-Modell - Opel überschritt mit ihm zum ersten Mal die Millionengrenze: 1.274.362 Fahrzeuge wurden bis Januar 1972 gebaut. Die Produktion des Nachfolgers Rekord D begann im Dezember 1971. Als zehnmillionstes Opel-Automobil seit Beginn der Autoherstellung 1899 lief in Rüsselsheim im September 1971 ein Rekord C Caravan vom Band.

Der Rekord C wurde auch in anderen Ländern zum Teil mit anderen Modellbezeichnungen gebaut und vertrieben. So wurden in Südafrika, Belgien und der Schweiz der Ranger A, in Brasilien und Uruguay der Chevrolet Opala (oder auch Comodoro) sowie in Mexiko der Opel Olympico produziert. Der Chevrolet Opala lief in Brasilien bis Anfang der 1990er-Jahre vom Band. Er unterschied sich äußerlich vom Rekord C durch geänderte Front- und Heckpartien.

Modellgeschichte in Kurzform

  • August 1966 – Vorstellung des Rekord C bei den Opel-Händlern
  • Dezember 1966 – Der neue 2,2-Liter-Reihensechszylinder ist mit allen Karosserien lieferbar
  • Oktober 1967 – Das Sondermodell „Spar-Rekord“ kommt auf dem Markt (einfache Ausstattung und nur in grauer Lackierung)
  • November 1967 – Produktionsbeginn des Rekord Sprint mit 106 PS
  • August 1968 − Der Sechszylindermotor fällt mangels Nachfrage aus dem Rekord-Programm. Als Nachfolger dieser Variante kam bereits im Februar 1967 der Opel Commodore auf den Markt.
  • November 1968 – Zweite Serie des „Spar-Rekord“, jetzt auch in Siriusblau. Die Powerglide-Zweigang-Automatik wich einer neuen GM-Dreigang-Automatik
  • Januar 1969 – Da der Rekord Sprint überwiegend als Coupé verkauft wird, entfällt die Sprint-Limousine. Das Dreigang-Schaltgetriebe wird nicht mehr angeboten.
  • Januar 1970 – Der 1,5-Liter-Motor fällt aus dem Motorenprogramm
  • Juli 1971 – Sondermodell Rekord „Holiday“ mit Schiebedach, Zusatzscheinwerfern und heizbarer Heckscheibe
  • September 1971 – Der Rekord Sprint wird eingestellt
  • Januar 1972 – Produktionsende

Technische Daten

Technische Daten Opel Rekord C 1966–1972
Opel Rekord: 1500 1700 1700 S 1900 S 1900 H 2200
Motor:  4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) 6-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt)
Hubraum:  1492 cm³ 1698 cm³ 1897 cm³ 2239 cm³
Bohrung x Hub:  82,5 x 69,8 mm 88 x 69,8 mm 93 x 69,8 mm 82,5 x 69,8 mm
Leistung bei 1/min:  43–44 kW
(58–60 PS)
bei 5200
44–48 kW (60–66 PS)
bei 4600
55 kW
(75 PS)
bei 5200
66 kW (90 PS)
bei 5100
78 kW (106 PS)
bei 5600
70 kW
(95 PS)
bei 4800
Max. Drehmoment bei 1/min:  103 Nm bei 2500 116–118 Nm bei 2300–2550 127 Nm bei 2700 146 Nm bei 2800 157 Nm bei 3650 157 Nm bei 3200
Verdichtung:  8,2 : 1 8,2 : 1 8,8: 1 9,0 : 1 9,5 : 1 8,2 : 1
Gemischaufbereitung:  Ein Opel-Vergaser
(Lizenz Carter)
Ein Fallstromvergaser
Solex 35 PDSI
Ein Register-
Fallstromvergaser
Solex 32 DIDTA
Zwei Doppel-Fallstromvergaser Weber 40 DFO 1 Register-Fallstromvergaser
Ventilsteuerung:  (CIH) Hängende Ventile (obenliegende Nockenwelle mit Antrieb durch Duplex-Rollenkette)
Kühlung:  Wasserkühlung
Getriebe:  3- oder 4-Gang-Getriebe, Lenkrad- oder Knüppelschaltung (gegen Aufpreis für 1900 S/H und 2200: Powerglide-Zweigangautomatik GM), ab 1968 TH180-Dreigangautomatik)
Radaufhängung vorn:  Doppelquerlenkerachse, Schraubenfedern
Radaufhängung hinten:  Starrachse mit 4 Längslenkern, Panhardstab („Fünflenkerachse") und Schraubenfedern
Karosserie:  Stahlblech, selbsttragend
Spurweite vorn/hinten:  1412/1410 mm
Radstand:  2668 mm
Länge:  4550 mm (L und Coupé: 4574 mm)
Leergewicht:  1025–1240 kg
Höchstgeschwindigkeit:  130–136 km/h 135–141 km/h 145–153 km/h 152–161 km/h 175 km/h 155–163 km/h
0-100 km/h:  24–28 s 20–24 s 18–22 s 16–20 s 12,0 s 15–19 s
Verbrauch (Liter/100 Kilometer):  11,0 N 12,1 N 11,5 S 12,0 S 14,0 S 13,0 S

Der Rekord 1700 hatte den größten Marktanteil. Er kostete neu rund 7.800 DM (1967). Der Benzinverbrauch auf der Autobahn bei einem Schnitt von 110 km/h lag bei 11,2 l/100 km, in der Stadt je nach Verkehrsdichte 13–14 l/100 km, auf ebener Landstraße 11,5 l/100 km. Im Mittel ergab das einen Verbrauch von 12,1 Liter Normalbenzin auf 100 km. Somit reichte der 55-l-Tank für eine Strecke von ca. 455 km. Von null auf 100 km/h beschleunigte der über 1000 Kilogramm schwere Wagen mit 60-PS-Motor in 20,2 Sekunden. Die 1700S-Version, die 95 DM mehr kostete, schaffte es mit 75 PS rund 5 Sekunden schneller. Für den 1700 ist eine Höchstgeschwindigkeit von 134 km/h angegeben, für den 1700S 148 km/h. Bei einer Vollbremsung aus Tempo 100 kam der 1700 nach 50,2 Metern zum Stehen. Er hatte vorn Scheiben- und hinten Trommelbremsen. Der Wendekreis betrug 11,9 Meter. [3] [4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Informationen zum Coke Bottle Design des Opel Rekord C
  2. Modellentwurf des Opel Rekord C von Herbert Killmer ohne „Hüftschwung“
  3. Rainer Günzler testet den Opel Rekord C 1967 - Part 1, aufgerufen am 26. November 2009
  4. Rainer Günzler testet den Opel Rekord C 1967 - Part 2, aufgerufen am 26. November 2009

Weblinks

 Commons: Opel Rekord C – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Opel Rekord — Rekord redirects here. For other uses, see Record (disambiguation). Opel Rekord Manufacturer Opel Production 1953–1986 P …   Wikipedia

  • Opel Rekord — Opel Rekord …   Википедия

  • Opel Rekord E — Opel Opel Rekord E1 (1977–1982) Rekord E Hersteller: Adam Opel AG Verkaufsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Rekord A — Opel Opel Rekord A (1963–1965) Rekord A Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitr …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Rekord B — Opel Opel Rekord B Rekord B Hersteller: Opel Verkaufsbezeichnung: Rekord; 1500 …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Rekord P1 — Opel Opel Rekord P1 (1957–1960) Rekord P1 Hersteller: Adam Opel AG Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Rekord D — Opel Opel Rekord D (1971–1977) Rekord D Hersteller: Opel Verkaufsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Rekord P2 — Opel Opel Rekord P2 (1960–1963) Rekord P2 Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Rekord — Emblem des Opel Rekord Der Opel Rekord war eine erfolgreiche Pkw Modellreihe des Automobilherstellers Opel. Die Fahrzeuge der oberen Mittelklasse wurden von 1953 (zunächst unter dem Namen Olympia Rekord) bis 1986 in acht Generation in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Opel 1200 — Opel Opel Rekord P1 (1957–1960) Rekord P1 Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1957–1960 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”