- Opel Olympia A
-
Opel Opel Olympia A
Olympia A Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1967–1970 Klasse: untere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, Coupé Motoren: Ottomotor:
1,1–1,9 Liter
(44–66kW)Länge: 4182 mm Breite: 1573 mm Höhe: 1400/1354 (Coupé) mm Radstand: 2416 mm Leergewicht: 770–880 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Opel Ascona A Der ab September 1967 angebotene Opel Olympia A war im Gegensatz zu früheren Olympia-Modellen keine Opel Rekord-Sparversion mehr, sondern ein luxuriös aufgewerteter Opel Kadett B. Der Wagen sollte bis zum Erscheinen des „Ascona" in der Mittelklasse die Lücke zum „Rekord" füllen und bekam einen um die Ecken geführten verchromten Kühlergrill mit weiterem Zierrat sowie eine aufwändigere Inneneinrichtung ohne das nackte Blech der einfachen Kadett-Modelle. Insbesondere das gegen Aufpreis lieferbare Vinyldach erwies sich Jahre später als Crux dieser späten Olympia-Modelle: Oftmals wurde die Dachbeklebung zur Feuchtigkeits- und dadurch Rostfalle.
Es gibt drei Versionen: (Schrägheck)-Limousinen zwei- und viertürig und das F-Coupe. Diese Modelle basieren auf den jeweiligen LS-Modellen der Kadett B-Reihe. Folgende Motoren waren verfügbar:
- 1,1l-SR OHV-Motor mit 44 kW (60 PS) und Zweivergaseranlage
- 1,7l-S CIH-Motor mit 55 kW (75 PS)
- 1,9l-S CIH-Motor mit 66 kW (90 PS) (nur Coupe)
Insbesondere der 90 PS-Motor erlaubte bei gut eingefahrenen Exemplaren erstaunliche Fahrleistungen mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in ca. 10,9 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von zirka 170 km/h. Damit war der Opel Olympia eines der agilsten Kompaktfahrzeuge seiner Klasse. Man musste schon einen wesentlich teureren Ford Escort-I-RS oder gar einen exotischen Alfa Romeo Giulia fahren, um mithalten zu können.
VW bot Ende der 1960er–Jahre vergleichsweise als schnellsten PKW in dieser Klasse den VW 1600 TL mit 54 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h an. Lediglich der Audi Super 90, der Vorgänger des späteren Audi 100, konnte in dieser Fahrzeugklasse vergleichbare Fahrleistungen bieten, jedoch zu deutlich höherem Preis.
Eine Kombiversion (CarAVan) war vom Olympia A nicht verfügbar. Die Fronten der US-Export-Modelle des Kadett sahen zeitweise dem Olympia A recht ähnlich, tatsächlich stimmen aber nur die Eckstücke überein.
Mitte 1970 endete die Produktion dieser Olympia-Reihe. Sie war mit 80.697 gebauten Exemplaren kein besonderer Verkaufserfolg, da sich die Fahrzeuge zu wenig vom billigeren Opel Kadett unterschieden. Dementsprechend schwierig ist es, heute noch ein Exemplar des Olympia A zu finden.
Nachfolger des Olympia wurde der im November 1970 präsentierte Opel Ascona A, eine eigenständige Karosserie-Neuentwicklung.
Technische Daten Opel Olympia 1967–1970 Opel Olympia: 1100 SR 1700 S Coupé 1900 S Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 1078 cm³ 1698 cm³ 1879 cm³ Bohrung x Hub: 75 x 61 mm 88 x 69,8 mm 93 x 69,8 mm Leistung
(PS)
bei 1/min:44 kW
(60 PS)
520055 kW
(75 PS)
520066 kW
(90 PS)
5100Max. Drehmoment
bei 1/min:85 Nm
3800–5000130 Nm
2800–2900149 Nm
2500–3100Verdichtung: 9,2 : 1 9,5 : 1 9,5 : 1 Gemischaufbereitung: Zwei Fallstromvergaser
Solex 35 PDSIEin Fallstromvergaser
Solex 35 PDSIEin Register-
Fallstromvergaser
Solex 32/32 DIDTAVentilsteuerung: Hängende Ventile (OHV), seitliche Nockenwelle mit Antrieb durch Einfach-Rollenkette Hängende Ventile (CIH), obenliegende Nockenwelle mit Antrieb durch Duplex-Rollenkette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Knüppelschaltung (gegen Aufpreis ab Ende 1968: Opel-Dreigangautomatik) Vorderachse: Einzelradaufhängung an ungleich langen, doppelten Dreiecksquerlenkern, Querblattfeder (Weitspalt-Halbfeder), Teleskopstoßdämpfer Hinterachse: Zentralgelenkachse (Starrachse), Schraubenfedern,Teleskopstoßdämpfer Bremsen: Hydraulische Zweikreis-Vierradbremse mit Bremshilfe
vorn Scheiben Ø 238 mm, hinten Trommeln Ø 200 mm
(bei 1700 S/1900 S hinten Ø 230 mm)Aufbau: selbsttragende Ganzstahlkarosserie, Tankinhalt: ca. 40 Liter Spurweite vorn/hinten: 1250/1274 mm Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h 153 km/h 168 km/h 0-100 km/h: 17 s 14 s 11 s Verbrauch (Liter/100 Kilometer): 7,9–10,5 S 9,4−11,5 S 9,6–12,0 S Weblinks
Commons: Opel Olympia A – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienModelle von OpelAktuelle Modelle: Agila | Ampera | Corsa | Meriva | Astra | Zafira Tourer | Insignia | Antara | Combo | Vivaro | Movano
Aktuelle Modelle für das Ausland: Astra/Astra Classic II | Corsa | Corsa Lite | Corsa Joy | Corsa Sail | Corsa Swing | Corsa Utility | Zafira
Nicht mehr produzierte Opel-Modelle:
Kleinwagen: Chevette | Tigra | Tigra TwinTop | Corsa (A, B, C) | Vita (A, B)
Kompaktklasse: Olympia A (1967–70) | Kadett (1962–1999: A, B, C, D, E, F) | K-180 (1974–79) | Gemini (1975–83) | Isuzu (1976–79) | Astra (ab 1986: E, F, G, H)
Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1, P2) | Ascona (A, B, C) | 1900 | Vectra (A, B, C) | Signum | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Rekord (A, B, C, D, E) | Commodore | Senator | Monza (1978–1994: A1, A2, B) | Omega (A, B)
Oberklasse: Kapitän (1948–1958) | Kapitän P 1 (1958/59) | Kapitän P 2,6 (1959–63) | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A: 1964–68 | Serie B: 1969–77)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster | GT Roadster
Vans: Meriva A | Zafira (A, B) | Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Bedford Blitz | Campo | Arena
Modelle bis 1940 (Auswahl): Patentmotorwagen „Lutzmann" (1899) | 4/8 PS „Doktorwagen" (1909) | 4/12 PS „Laubfrosch" (1924)
Opel Regent (1928) | RAK1 | RAK2 | Opel 1 Liter bis Opel „6" (1931/1934) | P4 und Olympia (1935) | Kadett (1936) | Super 6 und Admiral (1937) | Kapitän (1938)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Opel Olympia — 1936 Opel Olympia Manufacturer Opel Production 1935–70 Predecessor Opel 1.3 litre … Wikipedia
Opel Olympia — (1935–1937) Zweitürige Cabrio Limousine (1936) … Deutsch Wikipedia
Opel Olympia — Opel Olympia … Википедия
Opel Olympia Rekord — (1953/54) Olympia Rekord Cabriolimousine (1955) … Deutsch Wikipedia
Opel Olympia (Begriffsklärung) — Opel Olympia bezeichnete mehrere Modelle des PKW Herstellers Opel: Opel Olympia, 1935 bis 1940 und 1947 bis 1953 Opel Olympia Rekord, ab 1953 Opel Olympia A, ab 1967 Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Opel Olympia-Rekord — découvrable 1955 … Wikipédia en Français
Opel 1200 — Opel Opel Rekord P1 (1957–1960) Rekord P1 Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1957–1960 … Deutsch Wikipedia
Opel Rekord P1 — Opel Opel Rekord P1 (1957–1960) Rekord P1 Hersteller: Adam Opel AG Produktions … Deutsch Wikipedia
Opel Kadett B — Opel Opel Kadett B (1967–1971) Kadett B Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Opel Kadett — Opel Kadett … Википедия