- Opel Kadett A
-
Opel Opel Kadett A (1962–1964)
Kadett A Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1962–1965 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Limousine, Kombi, Coupé Motoren: 1,0 l Ottomotor
30 kWLänge: 3920 mm Breite: 1470 mm Höhe: 1410 mm Radstand: 2325 mm Leergewicht: 670 kg Vorgängermodell: Opel Kadett I Nachfolgemodell: Opel Kadett B Der Kadett A von Opel war das erste Modell der bis heute produzierten PKW-Baureihe Kadett/Astra. Er zählt zur unteren Mittelklasse und wurde ab 1962 im dafür neu errichteten Opel-Werk Bochum gefertigt.
Inhaltsverzeichnis
Modellgeschichte
Mit diesem Modell ließ man den alten Namen „Kadett" wieder aufleben. Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg war von 1936 bis 1940 in Rüsselsheim ein Opel Kadett produziert worden.
1957 erhielt Dr.-Ing. Karl Stief (von 1934 bis 1959 Opel-Chefkonstrukteur) von der US-Zentrale des Opel-Mutterkonzerns General Motors den Auftrag, einen „perfekten Anti-VW" zu konstruieren. Stief trieb mit seinen Assistenten Hans Mersheimer (Karosserie) und Werner K. Strobel (Motor und Fahrwerk) die Entwicklungsarbeiten so heimlich voran, dass kaum etwas über die Entwicklungsgeschichte des Kadett A bekannt geworden ist. Erst beim Baubeginn des neuen Opel-Werkes Bochum 1960 erfuhr die Öffentlichkeit, dass Opel an einem neuen Kleinwagen arbeitete, der Mitte 1962 für 5075,– DM (L-Version: 5525,– DM) auf den Markt kam. Nach heutiger Kaufkraft und inflationsbereinigt entspricht dies 10.100 bzw. 11.000 Euro[1].
Aus dem Kadett wurde eine wesentlich modernere Konstruktion als der marktbeherrschende VW Käfer. Vor allem seine Karosserie war die größte Stärke gegenüber dem Käfer. Sie bot den Insassen mehr Platz, bessere Sicht und einen viel größeren Kofferraum. Auch hatte der wassergekühlte Kadett im Gegensatz zu seinem luftgekühlten Konkurrenten eine tadellos funktionierende Heizung. Die Fahrleistungen lagen bei geringerem Kraftstoffverbrauch ebenfalls über denen des Käfers. Der Antrieb erfolgte durch den konventionell vorn längs eingebauten Motor über ein Vierganggetriebe mit Mittelschaltung auf die hintere, blattgefederte Starrachse (Zentralgelenkachse). Die einzeln aufgehängten Vorderräder hatten ebenfalls eine Querblattfederung (Weitspalt-Halbfeder). Die sehr groß ausgelegte hydraulische Bremsanlage mit Trommelbremsen vorne und hinten erzeugte für damalige Verhältnisse auch ohne Bremskraftverstärker ausreichende Bremswerte bei geringen Pedalkräften.
Nur in der Lebensdauer war der VW Käfer überlegen: Obwohl der Kadett-Motor als sehr zuverlässig galt (die Konstruktion wurde bis in die 1990er-Jahre verwendet), war schon Mitte der 1970er-Jahre der Kadett A im Gegensatz zu gleichalten VW-Käfern aus dem deutschen Straßenbild völlig verschwunden, die Karosserie war nicht gut gegen Rost geschützt.
Der ab 1963 gebaute Caravan 1000 für 5445,– DM ist das heute in Deutschland seltenste Modell der Kadett-A-Reihe. Viele wurden exportiert, der Rest als „Arbeitstiere" im Alltag verschlissen. Mit dem luxuriös ausgestatteten Kadett A Caravan 1000 „Privat" verlor der Kombi seinen Ruf als schmuddeliges Handwerkerauto, er wurde zur praktischen Familienlimousine mit großem Laderaum.
Das sportliche Coupé zum Preis von 5775,– DM trug dazu bei, Opel vom biederen „Hosenträger-Image" der 1950er-Jahre zu befreien. 53.468 Coupés verließen das Bochumer Werk.
Motor
Der nur 96 kg schwere 1,0-Liter-OHV-Kurzhub-Motor des Kadett A war der erste völlig neu konstruierte Motor bei Opel, der sich grundlegend von den noch auf Vorkriegskonstruktionen basierenden anderen Modellen unterschied:
Die seitlich liegende Nockenwelle wurde statt mit Stirnrädern durch eine Einfachrollenkette mit hydraulischem Spanner angetrieben. Der leichte Ventiltrieb aus Blechkipphebeln und hohlen Stoßstangen erlaubte hohe Drehzahlen – über 6000 min-1 waren möglich.
Die Kolben aus einer Leichtmetall-Legierung waren mit Bimetall-Dehnstreifen (Autothermik) versehen, um eine gleichmäßige Wärmeausdehnung zu gewährleisten und wirkten auf die geschmiedete und dreifach gelagerte Kurbelwelle. Der Leichtmetall-Ansaugkrümmer sorgte für eine gute Zylinderfüllung mit einem daraus resultierenden niedrigen Verbrauch.
Das Coupé hatte serienmäßig einen auf 48 PS gesteigerten 1,0-„S"-Motor (der ab September 1963 auch für die anderen Karosserievarianten als Kadett „Super" verfügbar war). Die 20 Prozent höhere Leistung wurde mit einem geänderten Ansaugkrümmer, einer anderen Kolben- und Nockenwellenausführung sowie der höheren Verdichtung erreicht. Aus diesem Grund benötigten diese Wagen Super- statt Normalbenzin.
Die Motorkonstruktion wurde von Opel mit einem bis auf 1,2 Liter vergrößerten Hubraum und mehreren Leistungssteigerungen bis Anfang der 1990er-Jahre in verschiedenen Modellen verwendet.
Getriebe
Voll- und sperrsynchronisiertes Viergang-Schaltgetriebe, geschaltet über einen langen Mittelschalthebel. Vier Gänge und Mittelschaltung waren für Opel neu, da auch die größeren Modelle zu dieser Zeit serienmäßig ausnahmslos Dreigang-Lenkradschaltungen hatten.
Produktionszahlen
Der Kadett A lief insgesamt während seiner relativ kurzen Produktionszeit von Juni 1962 bis August 1965 in 649.512 Exemplaren vom Band. Darin enthalten sind die CKD-Bausätze, die ab 1963 in den GM-Werken in Südafrika, Dänemark, Belgien, Portugal, Uruguay, Peru und Venezuela montiert wurden.
Im September 1965 wurde er vom Opel Kadett B abgelöst.
USA-Export
Ab Februar 1964 bis Herbst 1965 wurde der Kadett A auch in die USA exportiert und dort über etwa 500 Buick-Händler verkauft. Im Programm standen die zweitürige Limousine und der Caravan (1,0 Liter, 46 SAE-Brutto-PS/34 kw) und das hier Sports Coupe genannte Coupé (1,0 Liter, 54 SAE-Brutto-PS/40 kw).
Technische Daten
Technische Daten Opel Kadett ATechnische Daten Opel Kadett A 1962–1965 Opel Kadett: 1000 1000 S Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Hubraum: 993 cm³ Bohrung x Hub: 72 x 61 mm Leistung bei 1/min: 29 kW (40 PS) bei 5000 35 kW (48 PS) bei 5400 Max. Drehmoment bei 1/min: 76,5 Nm (7,2 mkg) bei 2200 76,5 Nm (7,2 mkg) bei 2800 Verdichtung: 7,8 : 1 8,8 : 1 Gemischaufbereitung: 1 Opel-Fallstromvergaser Ventilsteuerung: OHV, Hängende Ventile, Blechkipphebel, seitliche Nockenwelle mit Antrieb über Einfach-Rollenkette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 4-Gang-Getriebe, Knüppelschaltung Lenkung: Zahnstangenlenkung Radaufhängung vorn: Doppelte, ungleich lange Querlenker, querliegende, dreilagige Blattfeder (Einzelradaufhängung mit Weitspalt-Halbfeder) Radaufhängung hinten: Zentralgelenkachse (Starrachse) mit semielliptischen Blattfedern Karosserie: Stahlblech, selbsttragend, Tankinhalt 33 Liter Spurweite vorn/hinten: 1200/1205 mm Radstand: 2325 mm Länge: 3923 mm (L und Coupè: 3990 mm) Leergewicht: 690–735 kg Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h 133 km/h 0-100 km/h: 28 s 19 s Verbrauch in Liter/100 Km (Limousine): 7,5-10 (Normalbenzin 90 Oktan) 7,5-9,5 (Superbenzin 98 Oktan) Bilder
Anmerkungen
- ↑ Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, ist auf volle 100 Euro gerundet und bezieht sich maximal auf das vergangene Kalenderjahr
Quellen
- Dierkes, Stefan: Opel Kadett A - Bochum, ich komm' aus dir. Delius Klasing, Bielefeld 2007. ISBN 978-3-7688-1918-3
- Oswald, Werner: Deutsche Autos 1945–1990, Bd. 3. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003. ISBN 3-613-02116-1
- Covello, Mike: Standard Catalog of Imported Cars 1946–2002. Krause Publishing, Iola 2006. ISBN 0-87341-605-8
- Korp, Dieter: Jetzt helfe ich mir selbst, Band 5, Motorbuch Verlag, Stuttgart, 6. Auflage 1971
Weblinks
Commons: Opel Kadett A – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienModelle von OpelAktuelle Modelle: Agila | Ampera | Corsa | Meriva | Astra | Zafira Tourer | Insignia | Antara | Combo | Vivaro | Movano
Aktuelle Modelle für das Ausland: Astra/Astra Classic II | Corsa | Corsa Lite | Corsa Joy | Corsa Sail | Corsa Swing | Corsa Utility | Zafira
Nicht mehr produzierte Opel-Modelle:
Kleinwagen: Chevette | Tigra | Tigra TwinTop | Corsa (A, B, C) | Vita (A, B)
Kompaktklasse: Olympia A (1967–70) | Kadett (1962–1999: A, B, C, D, E, F) | K-180 (1974–79) | Gemini (1975–83) | Isuzu (1976–79) | Astra (ab 1986: E, F, G, H)
Mittelklasse: Olympia Rekord | Rekord (P1, P2) | Ascona (A, B, C) | 1900 | Vectra (A, B, C) | Signum | Manta | Calibra
Obere Mittelklasse: Rekord (A, B, C, D, E) | Commodore | Senator | Monza (1978–1994: A1, A2, B) | Omega (A, B)
Oberklasse: Kapitän (1948–1958) | Kapitän P 1 (1958/59) | Kapitän P 2,6 (1959–63) | Kapitän/Admiral/Diplomat (Serie A: 1964–68 | Serie B: 1969–77)
Sportwagen/Roadster: GT | Speedster | GT Roadster
Vans: Meriva A | Zafira (A, B) | Sintra
Geländewagen/SUV: Monterey | Frontera
Nutzfahrzeug: Blitz | Bedford Blitz | Campo | Arena
Modelle bis 1940 (Auswahl): Patentmotorwagen „Lutzmann" (1899) | 4/8 PS „Doktorwagen" (1909) | 4/12 PS „Laubfrosch" (1924)
Opel Regent (1928) | RAK1 | RAK2 | Opel 1 Liter bis Opel „6" (1931/1934) | P4 und Olympia (1935) | Kadett (1936) | Super 6 und Admiral (1937) | Kapitän (1938)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Opel Kadett — Manufacturer Opel Production 1937–1940 1962–1991 Successor Opel Astra … Wikipedia
Opel Kadett — Cabrio Limousine (1936–1940) Der zur Kompaktklasse zählende Kadett und sein Nachfolgemodell Astra (lat.: Stern) sind die meistgebauten Modelle der Firma Opel. Bereits in den Jahren 1936 bis 1940 wurde der Opel Kadett I angeboten, jedoch erst mit… … Deutsch Wikipedia
Opel Kadett B — Opel Opel Kadett B (1967–1971) Kadett B Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Opel Kadett E — Opel Opel Kadett E (1984–1989) Kadett E Hersteller: General Motors Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Opel Kadett — Opel Kadett … Википедия
Opel Kadett D — Opel Opel Kadett D (1979–1984) Kadett D Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Opel Kadett C — Opel Opel Kadett C Limousine (1973–1977) Kadett C Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Opel Kadett — Fabricante General Motors Período 1936 1941 1962 1991 (en Brasil hasta 1998) … Wikipedia Español
Opel Kadett I — Opel Kadett Hersteller: Adam Opel AG Produktionszeitraum: 1936–1940 Klasse … Deutsch Wikipedia
Opel Kadett — La Kadett était une automobile compacte lancée par le constructeur allemand Opel. Elle fut construite de 1937 à 1940 et de 1962 à 1993. En 1991, elle fut remplacée par l Astra. Sommaire 1 Kadett Première Génération (1937 1940) 2 Kadett A (1962… … Wikipédia en Français