Ostrów Wielkopolski

Ostrów Wielkopolski
Ostrów Wielkopolski
Wappen von Ostrów Wielkopolski
Ostrów Wielkopolski (Polen)
Ostrów Wielkopolski
Ostrów Wielkopolski
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Großpolen
Landkreis: Ostrów
Fläche: 42,4 km²
Geographische Lage: 51° 39′ N, 17° 49′ O51.6517.816666666667Koordinaten: 51° 39′ 0″ N, 17° 49′ 0″ O
Höhe: 123 m n.p.m
Einwohner:

72.382
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 63-400 bis 63-410
Telefonvorwahl: (+48) 62
Kfz-Kennzeichen: POS
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KaliszBreslau
Nächster int. Flughafen: Breslau
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 42,4 km²
Einwohner:

72.382
(31. Dez. 2010) [2]

Bevölkerungsdichte: 1708 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3017011
Verwaltung (Stand: 2010)
Stadtpräsident: Jarosław Urbaniak
Adresse: al. Powstańców Wielkopolskich 18
63-400 Ostrów Wielkopolski
Webpräsenz: www.ostrow-wielkopolski.um.gov.pl

Ostrów Wielkopolski (lateinisch Ostrovia, deutsch Ostrowo) ist eine Kreisstadt und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde und des Kreises im südöstlichen Teil der polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Inhaltsverzeichnis

Stadtwappen und Schutzheiliger

Das Stadtwappen von Ostrowo zeigt in Rot einen blauen Königsapfel, der mit einem goldenen Kreuz gekrönt ist. Dem Apfel sind zwei gekreuzte goldene Apostelschlüssel unterlegt. Der Schutzheilige der Stadt (Stadtpatron) ist seit 2004 der Bischof-Märtyrer Stanislaus Szczepanowski.

Überblick der Stadtgeschichte

Von 1400 bis 1815

Die Stadt wurde von einem adligen Grundherrn um 1404 gegründet, war aber in den ersten drei Jahrhunderten unbedeutend: die Steuererträge waren sehr niedrig, welches auf eine kleine Anzahl der Einwohner hinweist. Sie stand schon damals im Schatten der uralten und reichen Nachbarstadt Kalisch (Entfernung: 21 km) und war nichts mehr als Erholungsplatz für Kaufleute an der wichtigen Handelsstraße Breslau–Kalisch–Thorn. Die meisten Einwohner von damals scheinen Ackerbürger gewesen zu sein. Das Elend der von der Pest und großen Bränden geplagten Stadt war so groß, dass die Ostrower Bürger im Jahre 1711 die Annullierung der Stadtrechte beantragten, um keine Steuern zahlen zu müssen. Sie wurde bewilligt.

Ein gewisser Aufschwung kam erst 1714, als der neue Eigentümer, Großschatzmeister von Polen Jan Jerzy Przebendowski, die Stadt am 26. Mai neu gründete (sie hatte damals nur 12 Häuser, die von 20 Familien bewohnt wurden). Die erwarteten neuen Siedler wurden auf sechs Jahre von allen Steuern befreit. Das Werk Przebendowskis wurde von seinem Nachfolger als Grundherr, Kronmarschall Franciszek Bieliński fortgesetzt: Am Ende des 18. Jahrhunderts hatte das Städtchen schon 2500 Einwohner und eine Garnison. Die etwa 500 evangelischen Deutschen errichteten 1778 eine Fachwerk-Kirche, heute das älteste Baudenkmal von Ostrowo.

Neunzehntes Jahrhundert

Ostrower Ring vor 1914, mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Es ist nicht zu verneinen, dass die für polnisches Nationalempfinden tragischen Ereignisse der Zweiten und Dritten Teilung und der Zerstückelung durch den Wiener Kongress für Ostrowo nicht ohne Vorteile waren: Nach 1815 mit der ganzen Provinz Posen preußisch geworden, wurde Ostrowo zu einer preußischen Vorzeigestadt dicht an der Grenze von Kongresspolen, also dem mächtigen russischen Kaiserreich. Das 19. Jahrhundert brachte schnelle Entwicklung der Industrie und Expansion der Stadt. In den ersten Jahrzehnten der preußischen Herrschaft gehörte Ostrowo zum Kreis Adelnau (poln. Odolanów), die meisten Kreisbehörden: Landrat, Katasteramt, Standesamt, Kreisgericht usw. hatten aber ihren Sitz in Ostrowo. Aus einer Ackerbürgerstadt wurde Ostrowo nun zu einer wichtigen Handelsstadt und zu einem Zentrum der Tuchweberei. Der Export ging über Kalisch nach Russland. Erst nach 1825, als die russischen Behörden Schutzzölle einführten, wurde die Tuchweberei unrentabel und viele Weber emigrierten nach Kongresspolen, vor allem Kalisch und Zgierz. Was die Bevölkerung betrifft, so hatte die Stadt damals schätzungsweise 8000 Einwohner, je ein Drittel Deutsche, Juden und Polen.

Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte einen wirklichen Aufschwung für die Stadt. 1845 genehmigte der den Polen gar nicht ungeneigte König Friedrich Wilhelm IV., der die Stadt von seinen Besuchen bei Radziwill-Verwandten in Antonin gut kannte, die Gründung eines katholischen Gymnasiums – die ganze Provinz Posen hatte nur drei solche Lehranstalten. Dies zog in die bisher von Kaufleuten, Beamten und Handwerkern dominierte Stadt eine Schar von hochgebildeten Leuten, die Professoren am Gymnasium wurden. Um diese Zeit entstehen auch die ersten polnischen und deutschen Zeitungen und Verlage. Das Zentrum der in beiden Weltkriegen unbeschädigten Stadt hat bis heute ein preußisch-wilhelminisches Gepräge, mit imposanten Bauten wie dem Gymnasium (1844), dem Amtsgericht mit Gefängnis (1863), der Kaserne (1867) und der Post (1886). Wenn Breslau wegen seiner Architektur "Klein-Berlin" genannt wurde, so ist Ostrowo ein "Mini-Mini-Berlin", mit vielen Häusern im Stil der deutschen Gründerzeit.

Das Ende des 19. Jahrhunderts brachte weiteren Fortschritt: Die Stadt erhielt 1867 ein Gaswerk und 1897 die Kanalisation. 1875 bekam die Stadt Eisenbahnverbindung mit Posen und Kreuzburg, bis um 1905 kamen auch die Verbindungen mit Breslau, Kalisch und Lissa hinzu. Am Ende des Jahrhunderts hatte Ostrowo 12.000 Einwohner.

Zwanzigstes Jahrhundert bis 1945

Ostrowo, neue kath. Kirche (heute:Ko-Kathedrale der Diözese Kalisz)

Das 20. Jahrhundert begann mit dem Bau der großen und wuchtigen, im Stil des Historismus errichteten neuen katholischen Stadtpfarrkirche, einer Art Nachahmung der Marienburg, die 1906 eingeweiht wurde. Die Jahre bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges verliefen gemächlich, bei wachsendem Wohlstand der Stadtbevölkerung. Von den 12.000 Einwohnern, die die Stadt damals hatte, waren etwa 60 % Polen, 30 % Deutsche und 10 % Juden. Die preußische Ära endete mit dem von Stefan Rowiński geleiteten Aufstand der Polen gegen die preußische Herrschaft, der um den 7. November 1918 ausbrach und am 10. November zur Ausrufung der "Republika Ostrowska" (Republik Ostrowo) führte, einen Monat bevor der große Aufstand in der ganzen Provinz Posen die Vereinigung mit Polen herbeiführte. In der neuen, Zweiten Polnischen Republik behielt die Stadt ihren Rang als wichtiger Eisenbahnknoten, Industriezentrum und Kreishauptstadt in der Woiwodschaft Posen. Durch Rowińskis Bemühungen (er wurde der erste polnische Bürgermeister von Ostrowo) entstand in der Stadt 1924 eine große staatliche Waggonfabrik, die zu den größten Investitionen der Zweiten Republik gehörte. Durch zahlreiche Eingemeindungen von benachbarten Dörfern und Adelsgütern wuchs das Stadtgebiet: Es umfasste 1914 652 ha und 20 Jahre später schon 2866 ha. Die Bevölkerungszahlen waren: in 1921 16.421 und 1939 31.723 Einwohner. Es entstanden auch neue Gebäude, die man im Stil des Modernismus errichtete: eine neue, moderne Grundschule (1926), die Polnische Staatsbank (1930) und eine neue Pfarrkirche zum Heiligen Antonius von Padua (1939). Andere Bauten aus diesen Jahren waren zwei Sportstadien, ein Schwimmbecken und drei moderne Villenviertel.

Nach der polnischen Niederlage von 1939 wurde die Stadt zusammen mit den Gebieten der alten Provinz Posen und einem Teil des ehemaligen Kongresskönigreiches vom Großdeutschen Reich annektiert und erlebte dieselben Schicksale wie die Nachbarstädte Kalisch, Jarotschin und Krotoschin, d.h. Vertreibung der Polen und Juden, Ansiedlung von Deutschen aus dem Baltikum und Wolhynien, Gestapo-Terror usw. Die Ostrower Synagoge wurde Opfer von Brandstiftung. Die Einnahme durch die sowjetische Armee Ende Januar 1945 beendete die deutsche Besetzung.

Nachkriegszeit

Die Nachkriegszeit brachte weitere Expansion der Stadt und die Gründung neuer Industrien, besonders im Sektor der Elektroindustrie und des Maschinenbaus für Lebensmittelindustrie. In der Stadt wurden auch neue Bauten errichtet: ein neues Krankenhaus für Eisenbahnerkinder (1958), das neue städtische Krankenhaus (1966), ein neues Lyzeum (1954) und ein neues Technisches Gymnasium für Industrieautomatik (1978). Ungünstig für die Stadt war dagegen der Verlust der Kreisbehörden und im Jahre 1975, nach der Bildung der Woiwodschaft Kalisz die Eingliederung der Stadt in diese.. Dies wurde durch eine neue Verwaltungsreform im Jahre 1999 abgeschafft. Seitdem ist Ostrów Wielkopolski wieder eine Kreisstadt.

Nach 1990 begann die Umgestaltung der bisher ausschließlich staatlichen Unternehmen in private Aktiengesellschaften und GmbHs, oft unter Beteiligung des ausländischen Kapitals, z. B. General Motors und Vattenfall. Ostrów Wielkopolski war die erste polnische Stadt, die nach 1990 kommunale Obligationen einführte. Bis 2005 gab es drei Emissionen. Die dadurch eingeflossenen Gelder wurden u.a. für die Verbesserung des Straßennetzes verwendet.

Stadtteile

Name deutscher Name
(1815-1918)
(1939-45)
Krępa Krempa Krempa
Nowy Staw Neuteich Neuteich
Piaski Sandkrug Sandkrug
Pruślin Pruslin Preußendorf
Śródmieście Stadtmitte Stadtmitte
Szczygliczka Szczygliczka Stieglitzka
Stare Kamienice Alt Kamienice Alt Steinitz
Stary Staw Altteich Altteich
Wenecja Venetia Venetia
Zacharzew Zacharzew Sachert
Zębców Zembcow Zembcow

Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten

  • Katarzyna Borowicz, Miss Poland 2004, Queen of Europe 2004
  • Krzysztof Komeda, polnischer Jazz-Pianist, Jazzkomponist und Filmmusik-Komponist
  • Ehrenfried Boege, General der Infanterie, Oberbefehlshaber der 18. Armee in der Wehrmacht
  • Manfred von Richthofen, berühmter Flieger, diente 1913-1915 in dem in Ostrowo stationierten Kavallerieregiment
  • Stefan Rowiński,(1875–1943), polnischer Politiker und Verleger, Führer des Ostrower Aufstandes von 1918, erster polnischer Bürgermeister von Ostrowo
  • Otto Landsberg, ein deutscher Jurist und seit 1890 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
  • Janusz Radziwill, (1880–1967), Fürst, Schöpfer der polnischen Diplomatie der Zweiten Republik, besuchte das hiesige Gymnasium
  • Edzard Schaper, christlicher deutscher Schriftsteller, hier geb. am 30. September 1908.
  • Andrzej Dera (* 1961), polnischer Politiker
  • Jarosław Urbaniak (* 1966 in Ostrów Wielkopolski), Politiker, Abgeordneter des Sejm
  • Bartłomiej Jaszka (*1983), polnischer Handballspieler

Schulwesen

Die Stadt hat:

  • 17 städtische und einen privaten Kindergarten
  • 8 städtische und zwei private Grundschulen
  • 4 städtische und zwei private Gymnasien (entspricht etwa Realschule)
  • 4 Allgemeinbildende städtische und 5 private Lyzeen
  • 5 Technische oder Ökonomische Lyzeen
  • 8 Erwachsenenlyzeen
  • 5 Filialen von Posener und Lodzer Hochschulen.

Wirtschaft

2002 waren 8.434 Firmen in der Stadt registriert, davon 125 im öffentlichen und 8.309 im privaten Sektor. Davon waren nur 2 staatliche Unternehmen, 368 waren GmbH´s. 56 Firmen waren AGs mit ausländischer Kapitalbeteiligung. Die größte Gruppe (3.143) waren Handels- und Dienstleistungsfirmen. Der Durchschnittslohn war PLN 1.736,06,(Durchschnitt in der Woiwodschaft: PLN 2.047,58). 2.727 Familien oder 8.178 Personen, also mehr als 10%  der Stadtbevölkerung, waren Sozialhilfe-Empfänger.

Verkehr

2002 waren 30.701 Kraftfahrzeuge in der Stadt registriert, davon waren 22.315 PKW. Der Stadtverkehr verfügt über 61 Busse, die auf der Gesamtstrecke von 712 km verkehren und jährlich 6.578 Passagiere befördern.

Partnerstädte

Verweise

Literatur

  • Max Bessert: Aus der Vergangenheit der Stadt Ostrowo. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt von Buergermeister Bessert. Ostrowo, um 1914 (Digitalisat)

Weblinks

 Commons: Ostrów Wielkopolski – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 23. Juni 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostrów Wielkopolski — Main Square …   Wikipedia

  • Ostrow Wielkopolski — Ostrów Wielkopolski …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrow Wielkopolski — Ostrów Wielkopolski Ostrów Wielkopolski       …   Wikipédia en Français

  • Ostrów Wielkopolski — Bandera …   Wikipedia Español

  • Ostrów Wielkopolski — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Ostrów Wielkopolski —   [ ɔstruv vjɛlkɔ pɔlski], Stadt in Polen, Ostrowo …   Universal-Lexikon

  • Ostrow Wielkopolski — Original name in latin Ostrw Wielkopolski Name in other language Didziosios Lenkijos Ostruvas, Didiosios Lenkijos Ostruvas, Gorad Ostrau Vel kapol ski, Ostrov, Ostrov Velikopolski, Ostrova Velkopolska, Ostrovia, Ostrovo, Ostrow, Ostrow… …   Cities with a population over 1000 database

  • Ostrów Wielkopolski — Ostrovia (Latin), Ostrów (former Polish), Ostrów Wielkopolski (Polish), Ostrowo (German) …   Names of cities in different languages

  • Ostrów Wielkopolski County — Powiat ostrowski   County   …   Wikipedia

  • Ostrów Wielkopolski — ▪ Poland       city, Wielkopolskie województwo (province), west central Poland. A rail junction and industrial town, it produces machine tools and railroad cars, lumber, ceramics, and textiles. The city, which lies in the south of the Great… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”