- Triple
-
Der Ausdruck Triple (aus dem Englischen für dreifach, im Englischen jedoch Treble) bezeichnet im Sport einen dreifachen zeitnahen Erfolg. In Mannschaftssportarten bezieht er sich in der Regel auf den Gewinn der nationalen Meisterschaft, des nationalen Pokalwettbewerbs und eines Europapokals. Den zeitnahen Gewinn zweier Titel bezeichnet man als Double.
Inhaltsverzeichnis
Triples im Fußball
Als Triple gilt im Fußball umgangssprachlich der Gewinn der nationalen Meisterschaft und zwei Pokalmeisterschaften in einem Jahr. Dabei kann man zwischen nationalen und internationalen Triples unterscheiden. Als nationales Triple bezeichnet man drei nationale Titelgewinne im selben Jahr (beispielsweise Meisterschaft, nationaler Pokal, Ligapokal). Bei einem internationalen Triple handelt es sich in der Regel bei einem der Titel um einen europäischen Pokalwettbewerb.
So schaffte etwa zuletzt Inter Mailand im Jahre 2010 ein Triple auf europäischer Ebene: die Meisterschaft in der Serie A, den Gewinn des italienischen Pokals (Coppa Italia) und der UEFA Champions League. Eine solche Leistung ist noch keiner deutschen Mannschaft gelungen, obwohl Bayer 04 Leverkusen 2002 ein wenig beneidenswertes „Verlierer-Triple“ erzielte: Zweiter in der Bundesliga hinter Borussia Dortmund, Niederlage im Finale des DFB-Pokals gegen den FC Schalke 04 und schließlich das verlorene Endspiel der Champions League gegen Real Madrid.
Nationale Triples
In Deutschland gab es die Möglichkeit zum nationalen Triple erst seit der Einführung des DFB-Supercups 1987: den gleichzeitigen Gewinn der Meisterschaft der Fußball-Bundesliga, des DFB-Pokals und des DFB-Supercups (von 1997 bis 2007 DFB-Ligapokal). Nach der Abschaffung des Ligapokals war dies nicht mehr möglich. Seit der Saison 2010/11 wird jedoch wieder ein Supercup ausgetragen, diesmal unter der Regie der DFL. Der Gewinn des nationalen Triples ist dem FC Bayern München 1999/2000, 2004/2005 und 2007/2008 gelungen. Die Tatsache, dass der FC Bayern 2010 Meisterschaft, DFB-Pokal und DFL-Supercup gewonnen hat, bedeutet keinen Triple-Gewinn, denn Meisterschaft und Pokalsieg dieses Jahres gehören zur Saison 2009/10, während der Supercupsieg 2010 bereits zur Saison 2010/11 zählt.
Im deutschen Frauenfußball muss man für ein Triple die Meisterschaft in der Bundesliga, den DFB-Pokal und den DFB-Hallenpokal gewinnen. Dies gelang bisher dem 1. FFC Frankfurt dreimal (1998/99, 2001/02 und 2006/07) sowie dem 1. FFC Turbine Potsdam (2003/04) und dem FSV Frankfurt (1994/95) je einmal.
Ein Triple in Österreich (Meister, Cup und Supercup) schafften nur FK Austria Wien zweimal, SK Rapid Wien und SK Sturm Graz je einmal. Im Frauenfußball schaffte der SV Neulengbach 2004 das Triple. Seit 2005 werden in Österreich keine Supercups mehr ausgespielt.
1 FrauenfußballDas europäische Triple
Auf europäischer Ebene wird im Fußball zwischen dem großen Triple – dem Gewinn des nationalen Titels, des nationalen Pokals sowie der UEFA Champions League (ehemals Europapokal der Landesmeister) – und dem kleinen Triple – nationaler Titel, nationaler Pokal, darüber hinaus Gewinn des UEFA-Pokals (seit 2009 UEFA Europa League) – unterschieden. Im Männerfußball ist dies lediglich zehn Teams jemals gelungen. Im Frauenfußball haben dies bisher zwei Mannschaften erreicht. Der FC Porto konnte als erste Mannschaft zweimal das kleine Triple gewinnen.
Großes Triple:
- Celtic Glasgow 1966/67 (mit dem Europapokal der Landesmeister)
- Ajax Amsterdam 1971/72 (mit dem Europapokal der Landesmeister)
- PSV Eindhoven 1987/88 (mit dem Europapokal der Landesmeister)
- Manchester United 1998/99 (mit der UEFA Champions League)
- FC Barcelona 2008/09 (mit der UEFA Champions League)
- Inter Mailand 2009/10 (mit der UEFA Champions League)
Kleines Triple:
- IFK Göteborg 1981/82 (mit dem UEFA-Pokal)
- Galatasaray Istanbul 1999/2000 (mit dem UEFA-Pokal)
- FC Porto 2002/03 (mit dem UEFA-Pokal); 2010/2011 (mit der Europa League)
- ZSKA Moskau 2004/05 (mit dem UEFA-Pokal)
Triple im Frauenfußball:
- 1. FFC Frankfurt 2001/02 und 2007/08 (mit dem UEFA Women’s Cup)
- Arsenal LFC 2006/07 (mit dem UEFA Women’s Cup)
Celtic Glasgow gewann in der Saison 1966/67 neben der schottischen Meisterschaft, dem schottischen Pokal und dem Europapokal der Landesmeister darüber hinaus auch den schottischen Ligapokal. Dieser vierfache Titelgewinn wird auch als „Quadruple“ bezeichnet. Glasgow gewann in dieser Spielzeit des Weiteren den Glasgow Cup.Der FC Liverpool gewann 1983/84 neben der englischen Meisterschaft, dem Europapokal der Landesmeister auch den englischen Ligapokal. Im englischen Pokal schied die Mannschaft jedoch vorzeitig aus.
Der FC Barcelona gewann 2008/09 als erstes Team überhaupt alle sechs möglichen Titel (d.h. neben dem Triple noch den nationalen sowie den europäischen Supercup und die Klub-Weltmeisterschaft). Die einzige noch mögliche Steigerung wären 7 Titel zusammen mit dem nationalen Ligapokal, der in Spanien jedoch nicht ausgetragen wird.
Das internationale Triple
Nationalmannschaften, die zeitgleich den Weltmeistertitel, die Kontinentalmeisterschaft und den Konföderationen-Pokal innehaben könnten als internationale Triplegewinner bezeichnet werden.
Frankreich gewann so zunächst die Fußball-Weltmeisterschaft 1998, die Fußball-Europameisterschaft 2000, und schließlich den Konföderationen-Pokal 2001.
Brasilien gewann die Fußball-Weltmeisterschaft 2002, die Copa América 2004, und den Konföderationen-Pokal 2005.
Triples im Basketball
Als Triple gilt im Basketball der Gewinn der nationalen Meisterschaft, des Pokalwettbewerbs und eines zusätzlichen internationalen Wettbewerbes.
Club Land Anzahl der Triple Jahr Maccabi Tel Aviv Israel
5 1977, 1981, 2001, 2004, 2005 Real Madrid Spanien
2 1965, 1974 Inis Varese Italien
2 1970, 1973 Jugoplastica Split Jugoslawien
2 1990, 1991 Panathinaikos Athen Griechenland
2 2007, 2009 KK Cibona Zagreb Jugoslawien
1 1986 Tracer Milano Italien
1 1987 Partizan Belgrad Serbien
1 1992 Olympiakos Piräus Griechenland
1 1997 Kinder Bologna Italien
1 2001 FC Barcelona Spanien
1 2003 ZSKA Moskau Russland
1 2006 BC Lietuvos rytas Litauen
1 20091 1 BC Lietuvos rytas gewann in jener Saison ein Quadruple aus nationalem Double, ULEB Eurocup sowie Baltic Basketball League.
Triples im Eishockey
Zum Triple Gold Club gehören die Spieler, die in ihrer Karriere sowohl die IIHF-Weltmeisterschaft, als auch den Stanley Cup (NHL) und das Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele gewonnen haben.
Triples in weiteren Sportarten unter Beteiligung deutscher Teams
2006/2007 schaffte der Handballbundesligist THW Kiel das Triple aus Meisterschaft, DHB-Pokal und Gewinn der EHF-Champions League. 2006/2007 gelang den Volleyballern des VfB Friedrichshafen der Gewinn des Triples aus Meisterschaft, Pokal und Champions League. Der gleiche sportliche Triumph gelang den Hockeyherren vom Club an der Alster (2000) und der Wasserballmannschaft von Spandau 04 (1982, 1984, 1985).
Siehe auch
Wikimedia Foundation.