Pan-Amerikanische Spiele

Pan-Amerikanische Spiele
Logo der panamerikanischen Sportorganisation

Panamerikanische Spiele werden im Vierjahresrhythmus ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen ausgetragen. Die Wettkämpfe finden in den olympischen Sportarten für Athleten des amerikanischen Kontinents statt. Diese Wettbewerbe werden von der Panamerikanischen Sportorganisation nach den Regeln des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und der verschiedenen nationalen Sportverbände ausgerichtet.

Die Spiele wurden im Jahre 1940 während einer Tagung des Panamerikanischen Kongresses in Buenos Aires (Argentinien) ins Leben gerufen, um engere Verbindungen zwischen den Sportlern des amerikanischen Kontinents zu ermöglichen.

Die I. Panamerikanischen Spiele sollten eigentlich 1942 stattfinden, doch der Zweite Weltkrieg machte diesen Plan zunichte. So wurde der Wettbewerb erstmals im Jahre 1951 in Buenos Aires ausgetragen. In der Folgezeit fanden die Spiele in verschiedenen Städten des Kontinents statt. 2007 war Rio de Janeiro Austragungsort der XV. Panamerikanischen Spiele.

Austragungsorte der Panamerikanischen Spiele:

Ewiger Medaillenspiegel

Die Tabelle zeigt den Gesamtmedaillenspielgel der Panamerikanischen Spiele seit Beginn 1951.

Ewiger Medaillenspiegel der Panamerikanischen Spiele
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte Staaten 1651 1207 821 3679
2 Kuba 722 496 440 1658
3 Kanada 309 503 627 1439
4 Argentinien 247 263 330 840
5 Brasilien 187 243 335 765
6 Mexiko 139 193 378 710
7 Venezuela 61 133 189 383
8 Kolumbien 43 89 149 281
9 Chile 31 65 99 195
10 Puerto Rico 18 66 101 185
11 Dominikanische Republik 13 37 68 118
12 Jamaika 18 28 58 104
13 Uruguay 11 21 40 72
14 Ecuador 9 9 26 44
15 Trinidad und Tobago 8 16 22 46
16 Peru 5 24 50 79
17 Guatemala 5 9 27 41
18 Bahamas 4 9 6 19
19 Costa Rica 4 6 10 20
20 Suriname 4 2 5 11
21 Niederländische Antillen 3 9 15 27
22 Panama 2 19 24 45
23 Guyana 2 4 10 16
24 Bermuda 1 4 3 8
25 Amerikanische Jungferninseln 0 4 5 9
26 Barbados 0 3 6 9
El Salvador 0 3 6 9
28 Nicaragua 0 3 5 8
29 Haiti 0 2 4 6
30 Cayman Islands 0 2 0 2
31 Paraguay 0 1 5 6
32 Honduras 0 1 3 4
33 Bolivien 0 1 2 3
34 Grenada 0 1 1 2
35 Dominica 0 1 0 1
36 Belize 0 0 2 2
37 Antigua und Barbuda 0 0 1 1
St. Vincent und die Grenadinen 0 0 1 1
Saint Lucia 0 0 1 1
40 Aruba 0 0 0 0
British Virgin Islands 0 0 0 0
Saint Kitts und Nevis 0 0 0 0
Gesamt 3497 3477 3875 10849

Teilnehmernationen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panamerikanische Spiele — Pan|amerikanische Spiele,   die im Vierjahresrhythmus jeweils ein Jahr vor den Olympischen Spielen in den olympischen u. a. Sportarten durchgeführten Sportspiele für die Länder des amerikanischen Kontinents, erstmals 1951 in Buenos Aires… …   Universal-Lexikon

  • Pan American Games — Logo der panamerikanischen Sportorganisation Panamerikanische Spiele werden im Vierjahresrhythmus ein Jahr vor den Olympischen Sommerspielen ausgetragen. Die Wettkämpfe finden in den olympischen Sportarten für Athleten des amerikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pan American Hockey Federation — Die Pan American Hockey Federation (kurz PAHF) ist der (nord ,mittel und süd )amerikanische Hockey Kontinentalverband. Er besteht aus 26 Mitgliedern. Er ist Mitglied des Hockeyweltverbandes und richtet verschiedene Kontinentalwettbewerbe für… …   Deutsch Wikipedia

  • US-amerikanische Hockeynationalmannschaft der Damen — Die US amerikanische Hockeynationalmannschaft der Damen vertritt die USA auf internationalen Turnieren. Die Mannschaft wird seit 2005 von dem Australier Lee Bodimeade trainiert. Inhaltsverzeichnis 1 Olympia 1.1 Olympia 1984 1.2 Hockey… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele — Bisher wurden bei 46 Olympischen Spielen insgesamt 16.066 Medaillen in Sportwettbewerben vergeben. Dabei konnten 127 verschiedene Mannschaften Medaillen erringen. Auszeichnungen bei den Kunstwettbewerben, beim Bergsteigerpreis „Prix olympique… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilber Sánchez — Amita (* 21. Dezember 1968 in Santiago de Cuba) ist ein ehemaliger kubanischer Ringer. Er war Weltmeister 1993 und 1994 im griechisch römischen Stil im Papiergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kristie Marano — (* 24. Januar 1979 in Albany, New York) ist eine US amerikanische Ringerin und zweifache Weltmeisterin. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internatioanel Erfolge 3 US amerikanische Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Fuller — Mark Albert Fuller (* 25. März 1961 in Roseville, Kalifornien) ist ein ehemaliger US amerikanischer Ringer. Er war dreimaliger Olympiateilnehmer und pan amerikanischer Meister 1991 im griechisch römischen Stil im Papiergewicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dremiel Byers — (blau) im Kampf gegen Jalmar Sjöberg bei den Olympischen Sommerspielen 2008. Dremiel D. Byers (* 11. September 1974 in Newark, New Jersey) ist ein US amerikanischer Ringer. Er war Weltmeister 2002 im Superschwergewicht (bis 120 kg …   Deutsch Wikipedia

  • Raul Cascaret Fonseca — (* 20. Juni 1962; † 26. März 1995) war ein kubanischer Ringer. Er war Weltmeister 1985 und 1986 im freien Stil im Weltergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”