- Parthenstein
-
Wappen Deutschlandkarte 51.25666666666712.64120Koordinaten: 51° 15′ N, 12° 38′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Leipzig Landkreis: Leipzig Verwaltungs-
gemeinschaft:Naunhof Höhe: 120 m ü. NN Fläche: 34,96 km² Einwohner: 3.657 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 105 Einwohner je km² Postleitzahl: 04668 Vorwahl: 034293 Kfz-Kennzeichen: L Gemeindeschlüssel: 14 7 29 340 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Große Gasse 1
04668 GroßsteinbergWebpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Kretschel Lage der Gemeinde Parthenstein im Landkreis Leipzig Parthenstein ist eine Gemeinde im sächsischen Landkreis Leipzig. Die 1994 unter diesem neuen Namen gegründete Gemeinde besteht aus den Dörfern Grethen, Großsteinberg, Klinga und Pomßen. Das Gemeindeamt befindet sich in Großsteinberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Parthenstein liegt zwischen Naunhofer Forst und Planitzwald, unweit der Autobahnseen. Die umliegenden Städte sind Naunhof 4 km, Trebsen/Mulde 8 km, Brandis 9 km und die Stadt Grimma 6 km. Durch das Gemeindegebiet führen die A 14 und die Bahnstrecke Borsdorf–Coswig. Die A 14 ist über den Anschluss Klinga (ca. 2 km) zu erreichen. Durch die Ortsteile Grethen und Pomßen fließt die Parthe. Die Silhouette wird von der Kirche und vom 179 m hohen Senfberg bestimmt.
Gemeindegliederung
- Grethen
- Großsteinberg
- Klinga
- Pomßen
Geschichte
Klinga dürfte der älteste Ortsteil in der Gemeinde sein. Pomßen wird erstmals im Jahr 1255 und am 23. Dezember 1308 wurde Großsteinberg erstmals urkundlich erwähnt.
Sehenswürdigkeiten
- Feuerwehrmuseum Grethen
- Wehrkirche in Klinga (wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert)
- Großsteinberger Kirche (um 1250 erbaut)
- Evangelische Pfarrkirche Pomßen, romanische Saalkirche des 13. Jahrhunderts mit ältester noch spielbaren Orgel Sachsens von den Brüdern Georg und Gottfried Richter um 1670/71
Persönlichkeiten
- Johann Gottfried Dietze (* 1823; † unbekannt), Rittergutsbesitzer in Pomßen und Politiker, MdR, MdL
Weblinks
- Parthenstein im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
Bad Lausick | Belgershain | Bennewitz | Böhlen | Borna | Borsdorf | Brandis | Colditz | Deutzen | Elstertrebnitz | Espenhain | Falkenhain | Frohburg | Geithain | Grimma | Groitzsch | Großpösna | Hohburg | Kitzen | Kitzscher | Kohren-Sahlis | Machern | Markkleeberg | Markranstädt | Mutzschen | Narsdorf | Naunhof | Neukieritzsch | Otterwisch | Parthenstein | Pegau | Regis-Breitingen | Rötha | Thallwitz | Trebsen/Mulde | Wurzen | Zwenkau
Wikimedia Foundation.