- Machern
-
Wappen Deutschlandkarte 51.35833333333312.627777777778135Koordinaten: 51° 21′ N, 12° 38′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Leipzig Landkreis: Leipzig Höhe: 135 m ü. NN Fläche: 38,87 km² Einwohner: 6.648 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 171 Einwohner je km² Postleitzahl: 04827 Vorwahl: 034292 Kfz-Kennzeichen: L Gemeindeschlüssel: 14 7 29 250 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schloßplatz 9
04827 MachernWebpräsenz: Bürgermeister: Frank Lange (CDU) Lage der Gemeinde Machern im Landkreis Leipzig Machern ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde im Osten vom Landkreis Leipzig im Direktionsbezirk Leipzig in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Machern liegt 20 km östlich von Leipzig, ca. 10 km westlich von Wurzen und ca. 12 km südlich von Eilenburg. Am Ortsteil Püchau führt die B 107 in Richtung Eilenburg vorbei. Die B 6 verläuft durch den Ortsteil Machern; die Bahnstrecke Leipzig–Riesa–Dresden verläuft durch die Ortsteile Machern und Gerichshain. Die südlich der Gemeinde verlaufende A 14 ist über den Anschluss Naunhof (ca. 5 km) zu erreichen. Östlich der Gemeinde fließt die Mulde.
Ortsteile
- Machern
- Dögnitz
- Gerichshain
- Lübschütz
- Plagwitz
- Posthausen
- Püchau
Geschichte
Der Ortsteil Püchau ist mit der ersten Erwähnung im Jahre 924 der älteste urkundlich erwähnte Ort in Sachsen. Dem Tudorschloss liegt ein Landschaftsgarten im englischen Stil und ausgedehnte Wald und Auenlandschaft zu Fuße. Über die Petersbrücke die mit ihren fünf Bögen Teile der historischen Via Regia überspannt und sich direkt an der Peterskirche befindet gelangt man zum Schlossvorplatz, der seinen ursprünglichen Charakter weitestgehend erhalten hat. Der Ort Machern hat seit 1838 eine direkte Bahnverbindung an der Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Im Jahr 1782 ließ Reichsgraf Carl Heinrich August von Lindenau eine einstmals barocke Gartenanlage zu dem Landschaftsgarten von Machern umgestalten.
Gedenkstätten
- Ein Gedenkstein am Salweideteich im Erholungsgebiet Lübschützer Teiche erinnert an den Leipziger Maler und Widerstandskämpfer Alfred Frank, der in diesem Gebiet einen illegalen Treffpunkt für Hitlergegner unterhielt. Frank wurde 1945 ermordet.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Püchau (Englischer Landschaftsgarten)
- Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche
- Schloss Machern
- Orangerie Machern
- Macherner Schlosspark mit 5,7 ha großen Schwemmteich, Ritterburg, Pyramide, Tempel der Hygieia, Agnes-Tempel und Wilhelms Ruh, verschiedenen Skulpturen, wie Denkende Muse, Göttin Hygieia, Herkulanische Vestalin und Apollo und dem Wildgehege mit Damwild und Pfauen.
- Stasi-Bunker Lübschützer Teiche
Partnerschaften
Sport
- SV Machern 90 e.V.
- Sportpark Tresenwald
- TV Machern Grün-Weiß e.V.
Regelmäßige Veranstaltungen
Jedes Jahr im September finden in Machern die Internationalen Highland-Games statt.
Literatur
- Kathrin Franz: Der Landschaftsgarten zu Machern. Beucha, Sax-Verlag, 1995
- Ludwig Thiele: Spazierfahrt nach Machern oder Taschenbuch und Wegweiser für die, welche von Leipzig aus den ... Garten daselbst besehen wollen. Leipzig, 1798.
- Rolf Affeldt, Frank Heinrich: Auf den Spuren der Rosenkreuzer, Der Schloßpark zu Machern. MdG-Projektgruppe Leipzig 2001.
- Cornelius Gurlitt: Machern. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 20. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma (2. Hälfte). C. C. Meinhold, Dresden 1898, S. 168.
Weblinks
Commons: Machern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeinde Machern
- Machern einst und heute
- Machern im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis LeipzigBad Lausick | Belgershain | Bennewitz | Böhlen | Borna | Borsdorf | Brandis | Colditz | Deutzen | Elstertrebnitz | Espenhain | Falkenhain | Frohburg | Geithain | Grimma | Groitzsch | Großpösna | Hohburg | Kitzen | Kitzscher | Kohren-Sahlis | Machern | Markkleeberg | Markranstädt | Mutzschen | Narsdorf | Naunhof | Neukieritzsch | Otterwisch | Parthenstein | Pegau | Regis-Breitingen | Rötha | Thallwitz | Trebsen/Mulde | Wurzen | Zwenkau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Machern — Machern … Wikipédia en Français
Machern — Machern, Pfarrdorf im Gerichtsamt Wurzen des königl. sächsischen Kreisdirectionsbezirks Leipzig; Schloß mit Park (künstliche Ruine), Braunkohlengruben, Anhaltepunkt der Leipzig Dresdner Eisenbahn; 600 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Machern — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen machern.png Wappengröße = 94 lat deg = 51 |lat min = 21 |lat sec = 30 lon deg = 12 |lon min = 37 |lon sec = 40 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Leipzig Landkreis = Leipzig … Wikipedia
Machern — Original name in latin Machern Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.36667 latitude 12.63333 altitude 154 Population 6747 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Machern-Plagwitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Machern — Mạchern, Gemeinde im Muldentalkreis, Sachsen, östlich von Leipzig, mit mehreren zugemeindeten Orten 5 700 Einwohner. Schloss, ursprünglich Wasserburg (16. Jahrhundert, häufig verändert), Schlosspark, seit 1760 als Landschaftspark im englischen … Universal-Lexikon
Kloster Machern — Kloster Machern, Ansicht vom Hof Das Kloster Machern ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen gegenüber der Ortschaft Zeltingen Rachtig am linken Ufer der Mosel. Das Anwesen befindet sich auf dem Gebiet von Bernkastel Kues etwa fünf… … Deutsch Wikipedia
Schloss Machern — Das Schloss Machern ist eine als Wasserschloss errichtete Anlage im gleichnamigen Ort Machern im Landkreis Leipzig. Seine ältesten Teile stammen höchstwahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung und Geschichte 2… … Deutsch Wikipedia
Püchau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Carl Heinrich August Graf von Lindenau — Carl Heinrich August Graf von Lindenau. Kupferstich von Meno Haas nach Johann Heinrich Schröder, 1794 Carl Heinrich August Graf von Lindenau (* 21. Februar 1755 in Machern; † 11. August 1842 in Bahrensdorf) war preußischer Generalleutnant und… … Deutsch Wikipedia