- Bennewitz
-
Wappen Deutschlandkarte 51.35972222222212.711388888889117Koordinaten: 51° 22′ N, 12° 43′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Leipzig Landkreis: Leipzig Höhe: 117 m ü. NN Fläche: 46,65 km² Einwohner: 5.106 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner je km² Postleitzahl: 04828 Vorwahl: 03425 Kfz-Kennzeichen: L Gemeindeschlüssel: 14 7 29 030 Gemeindegliederung: 12 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Bahnhofstraße 24
04828 BennewitzWebpräsenz: Bürgermeister: Mathias Spalteholz Lage der Gemeinde Bennewitz im Landkreis Leipzig Bennewitz ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Orte
- Bennewitz
- Schmölen
- Pausitz
- Bach
- Rothersdorf
- Neuweißenborn
- Deuben
- Grubnitz
- Nepperwitz
- Altenbach
- Leulitz
- Zeititz
Geschichte
Der Hauptort Bennewitz ist eine der ältesten Ansiedlung in der Muldenaue. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Bennewitz im Jahr 1335. Namensgeber war wahrscheinlich der sorbische Lokator Bono oder Bonislaw, der sich hier vor ungefähr 1200 Jahren ansiedelte, nachdem zur Zeit der Völkerwanderung die germanischen Ansiedler ihre Wohnsitze verlassen hatten. Das Dorf ist von seiner Anlage her, ein typisches sorbisches Rundlingsdorf.
Bennewitz war stark vom Elbhochwasser 2002 betroffen. Ursache war die Eisenbahnbrücke der Linie Leipzig–Dresden, die bei Bennewitz über die Mulde führt und die dort den Querschnitt des Muldebettes erheblich verkleinert. Die Brücke wirkte so als Staumauer und das Wasser floss seitlich ab. Dabei suchte sich die Mulde ihr altes Flussbett mitten durchs Dorf - begünstigt durch mehrere Deichbrüche im Bereich nördlich Schmölen und zwischen Bahn- und Straßenbrücke.
Werner Moser war bis 2006 Bürgermeister der Gemeinde und damit auch dienstältester Bürgermeister in Sachsen.
Sehenswürdigkeiten
- spätromanische Wehrkirche aus dem 13. Jahrhundert in Bennewitz
- Rathaus in Bennewitz von 1994
- Kapelle (Ursula-Kapelle) in Schmölen
- Kirche von 1314 in Leulitz
- Herrenhaus des Rittergutes von 1773 in Leulitz
- Deubener Kirche (gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert). Die Orgel ist vom Orgelbaumeister Geißler aus Eilenburg von 1890. Die größte und älteste Glocke stammt aus dem Jahre 1508.
- romanische Dorfkirche in Altenbach
- Jagdschloss zu Zeititz (um 1895 erbaut)
- Landschafts- und Naturschutzgebiet Mittlere Mulde
- Waldgebiet Planitzwald
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Albert Kuntz (1896–1945), KPD-Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- Alfred Sabisch (1905–1986), Bildhauer, in Deuben geboren
- Dieter Grabe (* 1945), Radrennfahrer
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Richard Lipinski (1867–1936), SPD-Politiker und Gewerkschafter, verstarb in Bennewitz.
- Marie Lipsius (1837-1927), Musikschriftstellerin, verstarb in Schmölen.
Verkehr
Durch die Gemeinde Bennewitz verlaufen die B 6 auf der West-Ost-Achse und die B 107 auf der Nord-Süd-Achse.
Die Gemeinde Bennewitz liegt im Verbundgebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes; Bennewitz liegt mit seinen Ortsteilen Deuben und Altenbach in der Tarifzone 141. Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1838. Der heutige Haltepunkt Bennewitz liegt an der Bahnstrecke Leipzig–Dresden. Der Haltepunkt wurde bis zum Jahr 2002 als Wurzen West bezeichnet. Der Haltepunkt ist Verkehrshalt folgender Linie:
- MRB11 (Leipzig Hbf – Wurzen (-Oschatz)).
Innerhalb der Gemeinde wird auch der Haltepunkt Altenbach durch die MRB11 bedient. Durch die Personenverkehrsgesellschaft Muldental mbH ist Bennewitz durch die Buslinien 680, 681, 685 - 688, 691 und 693 angeschlossen. Die wichtigste Buslinie ist die Linie 693, die Bennewitz mit den Städten Wurzen und Grimma verbindet.
Weblinks
Commons: Bennewitz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis LeipzigBad Lausick | Belgershain | Bennewitz | Böhlen | Borna | Borsdorf | Brandis | Colditz | Deutzen | Elstertrebnitz | Espenhain | Falkenhain | Frohburg | Geithain | Grimma | Groitzsch | Großpösna | Hohburg | Kitzen | Kitzscher | Kohren-Sahlis | Machern | Markkleeberg | Markranstädt | Mutzschen | Narsdorf | Naunhof | Neukieritzsch | Otterwisch | Parthenstein | Pegau | Regis-Breitingen | Rötha | Thallwitz | Trebsen/Mulde | Wurzen | Zwenkau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bennewitz — Bennewitz … Wikipédia en Français
Bennewitz — Bennewitz, s. Apianus … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bennewitz — Bennewitz, Astronom, s. Apianus (Petrus) … Kleines Konversations-Lexikon
Bennewitz — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen bennewitz.png Wappengröße = 101 lat deg = 51 |lat min = 21 | lat sec = 35 lon deg = 12 |lon min = 42 | lon sec = 41 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Leipzig Landkreis =… … Wikipedia
Bennewitz — Original name in latin Bennewitz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.36074 latitude 12.71376 altitude 114 Population 5211 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Bennewitz (Begriffsklärung) — Bennewitz steht für: Bennewitz, Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen einen Ortsteil der Gemeinde Großweitzschen im Landkreis Mittelsachsen, Sachsen einen Ortsteil der Gemeinde Kabelsketal im Saalekreis, Sachsen Anhalt eine deutsche… … Deutsch Wikipedia
Bennewitz (disambiguation) — Bennewitz is* trademark and sign of a business organisation [ [http://www.bennewitz.com http://www.bennewitz.com] ] * name of a municipality in the Muldentalkreis in Saxony, Germany, see Bennewitz (municipality) * name of the German noble family… … Wikipedia
Bennewitz von Loesen — Bennewitz von Loesen, Karl, Maler, geb. 15. Nov. 1826 in Thorn, gest. 1. Sept. 1895 in Eutin, schlug die militärische Laufbahn ein und diente eine Zeitlang als Offizier. Erst nach 1848 begann er sich der Malerei zu widmen und ging deshalb nach… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bennewitz — Bẹnnewitz, Peter, Astronom, Geograph und Mathematiker, Apianus, Petrus. … Universal-Lexikon
Bennewitz — Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Sachsen … Wörterbuch der deutschen familiennamen