- Falkenhain
-
Wappen Deutschlandkarte 51.39916666666712.873611111111144Koordinaten: 51° 24′ N, 12° 52′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Leipzig Landkreis: Leipzig Höhe: 144 m ü. NN Fläche: 73,25 km² Einwohner: 3.727 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km² Postleitzahl: 04808 Vorwahl: 034262 Kfz-Kennzeichen: L Gemeindeschlüssel: 14 7 29 130 Gemeindegliederung: 10 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Karl-Marx-Str. 14
04808 FalkenhainWebpräsenz: Bürgermeister: Gerd Härtel (CDU) Lage der Gemeinde Falkenhain im Landkreis Leipzig Die verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde Falkenhain befindet sich im Nordosten des Landkreises Leipzig im Direktionsbezirk Leipzig in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie und Verkehr
Die Gemeinde liegt am Westrand der Dahlener Heide. Der namengebende Kernort liegt etwa zehn Kilometer ost-nordöstlich von Wurzen Durch den Süden des Gemeindegebietes führen die B 6 und die Bahnstrecke Leipzig–Dresden. Durch die Gemeinde fließt die Lossa.
Ortsgliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen:
- Falkenhain
- Heyda
- Frauwalde
- Meltewitz
- Mark Schönstädt
- Dornreichenbach
- Kühnitzsch
- Körlitz
- Thammenhain
- Voigtshain
Geschichte
Zwei bronzezeitliche Gräberfelder bei Frauwalde zeugen von einer frühen Besiedlung der Gegend. Falkenhain wird im Jahr 1198 in der Stiftungsurkunde anlässlich der Kirchweihe in Sitzenroda urkundlich erwähnt. Der Ortsname wurde entweder vom sorbischen Götzenname Valko abgeleitet oder vom deutschem Lokator Falko.
Der Ort galt lange Zeit als Stammsitz des Adelsgeschlechts Falkenhayn.
Frauwalde wurde am 1. Juli und Heyda am 1. Dezember 1972 eingegliedert.[2] Am 1. April 1997 wurden Dornreichenbach und Kühnitzsch eingemeindet.[3] Am 1. Januar 1999 kamen Thammenhain und Meltewitz hinzu.[4]
Der Abbau von Gesteinen in der Umgebung von Dornreichenbach (sogenannter Dornreichenbacher Quarzporphyr) ist sehr alt und wird bis heute in großen Mengen betrieben. Für die Pflasterungen und Schotterung sächsischer Straßen haben die Steinbrüche der Region seit dem 19. Jahrhundert eine große Bedeutung. Ferner wurden Mauersteine und einfache Steinmetzobjekte hergestellt.
Sehenswürdigkeiten
- Dornreichenbach: Schloss, Landschaftspark, Kirche, Wildgehege, stillgelegter Steinbruch, Naturbühne
- Mark Schönstadt: Waldbad, Steinarbeiterkantine (älteste erhaltene Steinarbeiterkantine in Sachsen)
- Heyda: Schloss mit Schlosspark
- Falkenhain: Schloss
- Frauwalde: Geoportal, Heimatmuseum, Hügelgräber, Teufelsstein
- Kühnitzsch: Schloss mit Dorfmuseum und Schlosspark, Bockwindmühle, Kirche, Naturbad
- Meltewitz: Kirche und Turmwindmühle
- Voigtshain: Herrenhaus, Turmwindmühle
- Thammenhain: Schloss mit Schlosspark und Kirche
Bildung
Die Gemeinde bildet mit der Gemeinde Hohburg einen Schulzweckverband. Die Grundschule befindet sich in Hohburg, die Mittelschule in Falkenhain.
Persönlichkeiten
- Hermann Pöge (1840-1894), Unternehmer
- Reinhardt Hassa (* 1952), Manager
- Holger Pohland (* 5. April 1963), Leichtathlet
Weblinks
- Falkenhain im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Informationen zur Geschichte von Schloss und Park Thammenhain
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden, siehe 1997
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
Bad Lausick | Belgershain | Bennewitz | Böhlen | Borna | Borsdorf | Brandis | Colditz | Deutzen | Elstertrebnitz | Espenhain | Falkenhain | Frohburg | Geithain | Grimma | Groitzsch | Großpösna | Hohburg | Kitzen | Kitzscher | Kohren-Sahlis | Machern | Markkleeberg | Markranstädt | Mutzschen | Narsdorf | Naunhof | Neukieritzsch | Otterwisch | Parthenstein | Pegau | Regis-Breitingen | Rötha | Thallwitz | Trebsen/Mulde | Wurzen | Zwenkau
Wikimedia Foundation.