- Pfälzische L 2
-
Pfälzische L 2
DRG-Baureihe 99.00Nummerierung: XXIII–XXVII
DRG 99 001–005Anzahl: 5 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1903–1905 Ausmusterung: 1945 Bauart: B n2t Gattung: K 22.8 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 6030 mm Dienstmasse: 15,0 t Reibungsmasse: 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Treibraddurchmesser: 855 mm Steuerungsart: Stephenson Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 240 mm Kolbenhub: 400 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 0,5 m² Verdampfungsheizfläche: 25,40 m² Wasservorrat: 1,4 m³ Brennstoffvorrat: 0,6 t Kohle Lokbremse: Wurfhebelhandbremse Die Fahrzeuge der Baureihe L 2 der Pfalzbahn wurden für die Strecke zwischen Speyer und Neustadt an der Weinstraße (Lokalbahn Neustadt-Speyer) angefertigt. Da die Fahrzeuge zur Erhöhung der Zugkraft auch paarweise eingesetzt werden sollten, hatten sie Türen an der Vorder- und Hinterseite des Führerhauses und eine Öffnung im Umlauf. Dies ermöglichte es auch, während der Fahrt aus dem Zug in die Lok zu gelangen.
Sie trugen die Namen KLINGBACH, REHBACH, GEINSHEIM, FREISBACH und WEINGARTEN und die Nummern XXIII bis XXVII. Zunächst waren die ersten beiden auf der Lokalbahn Alsenz–Obermoschel und die anderen drei auf der Lokalbahn Neustadt–Speyer eingesetzt, später gab es aber auch Umsetzungen. Nach Gründung der Reichsbahn wurden alle Maschinen übernommen. Dort erhielten sie die Nummern 99 001 bis 99 005. Die erste Lok wurde bereits 1931 ausgemustert, die letzte 1945. Mitgeführt wurden von den Maschinen 1,4 m³ Wasser und 0,6 t Kohle.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pfälzische T 1 — Anzahl: 4 24 Hersteller: Krauss Krauss, Maffei … Deutsch Wikipedia
Pfälzische P 1 — steht für Pfälzische P 1.I, die ersten Personenzuglokomotiven in der Pfalz (Baujahre 1870–1875) Pfälzische P 1.II, Personenzuglokomotiven in der Pfalz (Baujahr 1876) Pfälzische P 1.III, Personenzuglokomotiven der Pfalzbahn (Baujahr 1880–1884) … Deutsch Wikipedia
Pfälzische R 4/4 — Pfälzische R 4/4, Bayerische R 4/4 DRG Baureihe 9220 Nummerierung: Pfalz 123(II)…159(II) Bayern 4151 bis 4192 DRG 92 2001–2049 Anzahl: 51 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1913–1915 (Pfalz) 1918–1925 (Bayern) Ausmusterung: 1962 Bauart … Deutsch Wikipedia
Pfälzische T 4.I — und D VIII DRG Baureihe 98.6 Nummerierung: DRG 98 651–657, 681–688 Anzahl: 15 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1895–1910 Ausmusterung: 1950 Bauart: C1 n2t Spurweite … Deutsch Wikipedia
Pfälzische G 3 — DRG Baureihe 55.70 Nummerierung: DRG 55 7001–7006 Hersteller: Sharp, Steward Comp. Ausmusterung: 1924 Bauart: D n4v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.805 mm … Deutsch Wikipedia
Pfälzische G 5 — DRG Baureihe 55.59 Nummerierung: DRG 55 5901–5922 Anzahl: 24 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1905 1907 Bauart: D n2v Gattung: G44.14 Spurweite … Deutsch Wikipedia
Pfälzische P 3.II — Nummerierung: 263 Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1900 Ausmusterung … Deutsch Wikipedia
Pfälzische G 1.I — Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1853ff. Ausmusterung: 1880ff. Achsformel: 1B Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Dienstmasse: 24,0 t Reibungsmasse … Deutsch Wikipedia
Pfälzische G 2.I — Anzahl: 41 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1871–1876 Bauart: C n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.800 mm Dienstmasse … Deutsch Wikipedia
Pfälzische G 3/3 — Anzahl: 4 Hersteller: Maffei Ausmusterung: 1924 Bauart: C n2v Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 14.980 mm Dienstmasse: 50,6 t Reibungsmasse … Deutsch Wikipedia
Pfälzische G 4.I — DRG Baureihe 55.72 Nummerierung: 209 220, 231 245 DRG 55 7201–7215 Anzahl: 27 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1898–1899 Ausmusterung: Ende 1920er Bauart: D n2 Spurweite … Deutsch Wikipedia