- Preußische T 6
-
T 6 (Preußen) Anzahl: 12 Hersteller: Schwartzkopff Baujahr(e): 1902 Ausmusterung: Anfang 1920er Achsformel: 1'C1' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.400 mm Dienstmasse: 79,0 t Reibungsmasse: 48,8 t Radsatzfahrmasse: 16,6 t Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h Treibraddurchmesser: 1.500 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.000 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.000 mm Zylinderanzahl: 3 Zylinderdurchmesser: 500 mm Kolbenhub: 630 mm Kesselüberdruck: 14 bar Rostfläche: 2,30 m² Verdampfungsheizfläche: 154,50 m² Die T 6 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Personenzugtenderlokomotiven. Sie waren als Alternative zu den Preußischen T 11 und T 12 auf den Strecken der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen gedacht. Insgesamt wurden im Jahr 1902 zwölf Stück von Schwartzkopff gebaut. Zwei kamen in die Direktion Altona, die anderen zehn nach Berlin. Ungewöhnlich war das Triebwerk mit einem innenliegenden dritten Zylinder. Im Vergleich mit den T 11 und T 12 schnitt sie am unwirtschaftlichsten ab. Auch andere technische Probleme gaben den Ausschlag dafür, dass die T 6 nicht weitergebaut wurde.
Die Lokomotiven wurden später an andere Eisenbahndirektionen abgegeben, fünf gingen nach dem Ersten Weltkrieg nach Polen an die Staatsbahn. Die in Deutschland gebliebenen Lokomotiven wurden bis Anfang der zwanziger Jahre ausgemustert.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.