- Psykter
-
Ein Psykter (altgriechisch ψυκτήρ) ist ein in attischen Werkstätten in der zweiten Hälfte des 6. Jh. v. Chr. zusammen mit dem Kelchkrater entwickeltes Gefäß. Es hat eine pilzähnliche Form und wurde zusammen mit dem Kelchkrater verwendet. Eines der beiden Gefäße enthielt zur Kühlung Schnee oder Eiswasser, im anderen befand sich der noch ungemischte Wein. Jedoch ist heute unklar, ob der Psykter den Wein oder das Kühlmittel aufnahm. Der Psykter wurde in den Krater eingesetzt und schwamm vermutlich auf der Flüssigkeit. Die manchmal auch flachbauchigen Gefäße auf ihrem hohen zylindrischen Fuß waren henkellos. Die Bezeichnung Psykter stammt zwar aus der Antike, ist jedoch nicht im Zusammenhang mit diesem Gefäßtyp belegt. Verwendung fand der Psykter in erster Linie beim Symposion.
Weblinks
Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.