- Eschara (Keramik)
-
Zeichnung einer Eschara
Als Eschara wird ein antikes griechisches Kochgeschirr bezeichnet.
Die zumeist aus Ton gefertigte, überwiegend flache Eschara wurde als Kohlebecken verwendet. Es fand Verwendung in der Küche, hier wurde über dem offenen Feuer Fleisch gebraten. Manche Exemplare hatten Halterungen für Bratspieße. Andere waren nicht flach, sondern konnten eine höhere, zylindrische Form haben. Üblich waren zwei Henkel, die seitlich bei höheren oder am oberen Beckenrand bei flacheren Exemplaren angebracht waren. Sie hatten einen Durchmesser von etwa 20 Zentimetern. Als Brennmittel wurde Holzkohle verwendet.
Literatur
- Lisa C. Pieraccini: Around the hearth. Caeretan cylinder-stamped braziers, Bretschneider, Rom 2003 ISBN 88-8265-224-6, S. 163 [1]
Weblinks
- Darstellung verschiedener Vasenformen (englisch)
Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.