- Plemochoe
-
Als Plemochoe, auch in der Schreibweise Plemochoë (altgriechisch πλημοχόη, von πλήμη für Anschwellen [in Bezug auf Gewässer] und χέω für gießen), ist eine umstrittene Bezeichnung für eine Form der antiken Keramik.
Plemochoen werden in Teilen der klassisch-archäologischen Forschung Gefäße zum Aufbewahren von wertvollen Flüssigkeiten wie Parfumen, Salben und Ölen bezeichnet. Bekannt ist, dass Gefäße des Namens im eleusinischen Kult verwendet wurden. Ein Teil der Forscher ist der Ansicht, dass es sich dabei nur um eine Teilform des Exaleiptrons handelt. Jene Form des Plemochoe genannten Exaleiptrons hat einen hohen Fuß und einen nach innen gebogenen Mündungsrand.
Literatur
- Ingeborg Scheibler: Exaleiptra, In: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 79 (1964), S. 72ff.
- Wolfgang Schiering: Die griechischen Tongefässe. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel. 2. Auflage. Mann, Berlin 1983, S.S. 151 ISBN 3-7861-1325-4 (Gebr.-Mann-Studio-Reihe).
Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.