- Teganon
-
Als Teganon (altgriechisch τήγανον, auch Peganon oder Tegenon) wurde eine Form des Kochgeschirrs im antiken Griechenland bezeichnet.
Tegana wurden zum Kochen und Braten von Tintenfischen benutzt und möglicherweise auch zum Pökeln verwendet. Die Form ist nur aus der literarischen Überlieferung bei Aristophanes[1] bekannt. Vom griechischen Wort ist der deutsche Begriff Tiegel[2] wie auch der arabische Begriff Tajine über das römische tegula entlehnt.[3] Auch das neugriechische Wort Saganaki kommt über den türkischen Begriff sahan von Teganon.[4]
Weblinks
Belege
- ↑ Die Ritter 929
- ↑ http://www.wer-weiss-was.de/theme143/article1756648.html
- ↑ http://www.kitchentotable.com/productlines/emile-henry-tagine.php
- ↑ http://www.karmiatmolos.com/index.php?p=3
Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.