- Lebes Gamikos
-
Lebes Gamikos (= Hochzeitskessel) ist ein in der griechischen Töpferkunst verwendetes Tongefäß.
Das als Lebes Gamikos bezeichnete Gefäß ist groß mit rundlichem Körper, langem zylindrischen Hals, flacher Mündung und zwei Doppelhenkeln. Es wurde während der Hochzeitsriten verwendet und gehörte zu den Brautgeschenken. Lebetes Gamikoi wurden auch gefunden als Grabbeigabe beim Totenkult und als Geschenk an Fruchtbarkeitsgottheiten bei Weihungen.
Literatur
- Friederike Harl-Schaller: Zur Entstehung und Bedeutung des attischen Lebes Gamikos. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes. 50, 1972–75, ISSN 0078-3579, Beiblatt S. 151–170.
- Marina Sgourou: Lebetes gamikoi. In: John Oakley (Hrsg.): Athenian Potters and Painters. Oxbow Books, Oxford 1997, ISBN 1-900188-12-0, S. 71–83 (Oxbow Monograph 67).
Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lebes gamikos — rotfiguriges Fragment eines Lebes Gamikos des Malers von Athen 1454 (um 430/20 v. Chr.) im Louvre (CA 1679) Lebes Gamikos (= Hochzeitskessel) ist ein in der griechischen Töpferkunst verwendetes Tongefäß. Das als Lebes Gamikos bezeichnete Gefäß… … Deutsch Wikipedia
Lebes Gamikos — The lebes gamikos, or nuptial lebes, (plural lebetes gamikoi) is a form of ancient Greek Pottery used in marriage ceremonies. It was probably used in the ritual sprinkling of the bride with water before the wedding. In form, it has a large bowl… … Wikipedia
Lebes gámico — del pintor Asteas, h. 340 a. C., Museo Arqueológico Nacional, Madrid. El lebes gámico, lebes gamikos, lebes gámikos o lebes nupcial , (plural lebetes gamikoi) es un tipo de cerámica de la antigua Grecia que se utilizaba en ceremonias… … Wikipedia Español
Lebes — gámikos. Tipología de vasos griegos. El Lebe … Wikipedia Español
Lebes — Ein Lebes des Malers von Athen 1714, um 360/50 v. Chr. Ein Lebes (griech.: Kessel, Mehrzahl Lebetes) ist ein antikes beckenförmiges Gefäß, das man sowohl zum Kochen, zum Waschen und Ähnliches benutzen konnte. Es wurde meist aus Bronze, Silber… … Deutsch Wikipedia
Lebes — The lebes, in Ancient Greece, was originally a deep bowl with a rounded bottom: it needed a stand to remain upright. In classical times a foot was attached, and it was typically used as a mixing bowl in food preparation. One translation of the… … Wikipedia
Lebes — Lẹbes, in der griechischen Antike ein Kessel; ein bauchiges Gefäß mit hohem Fuß und Henkeln wird als Lebes Gamikos [griechisch »Hochzeitskessel«] bezeichnet; auf Hochzeitsbildern dargestellt; eine Reihe bemalter Exemplare ist erhalten … Universal-Lexikon
Labes gamikos — rotfiguriges Fragment eines Lebes Gamikos des Malers von Athen 1454 (um 430/20 v. Chr.) im Louvre (CA 1679) Lebes Gamikos (= Hochzeitskessel) ist ein in der griechischen Töpferkunst verwendetes Tongefäß. Das als Lebes Gamikos bezeichnete Gefäß… … Deutsch Wikipedia
Louthrophore — Loutrophoros bei dem Analatos Maler, Louvre (CA 1960) Der Loutrophoros ist eine besondere Form in der griechischen Keramik. Ihn zeichnet der charakteristische lange Hals mit den beiden besonders gearteten Henkeln aus. Der Loutrophoros wurde für… … Deutsch Wikipedia
Loutrophore — Loutrophoros bei dem Analatos Maler, Louvre (CA 1960) Der Loutrophoros ist eine besondere Form in der griechischen Keramik. Ihn zeichnet der charakteristische lange Hals mit den beiden besonders gearteten Henkeln aus. Der Loutrophoros wurde für… … Deutsch Wikipedia