- Lakaina
-
Als Lakaina (λᾴκαινα, Plural Lakainai) bezeichnet man in der Klassischen Archäologie eine Form der griechischen Keramik.
Die Lakaina ist ein altgriechisches Trinkgefäß. Es ist eine hohe, zweigliedrige Schalenform mit einem sehr hohen, aufgesetzten Rand. Am unteren Teil der zylindrischen Schale sind zwei waagerechte Henkel angebracht. Die Bezeichnung ist bei Athenaios im elften Buch seiner Deipnosophistai überliefert worden. Er führt den Begriff auf die Spartaner (Lakonien) zurück, in Sparta soll die Form ihren Ursprung haben. Von der heutigen Forschung wird Athenaios' Vermutung gestützt. Die Schalen haben im Schnitt eine Höhe von etwa 10 Zentimetern. Die becherförmige Lakaina wurde anders als in den meisten anderen Gegenden Griechenlands der einfachen und flachen Schale vorgezogen. Solche flachen Schalen wurden in Sparta fast nur für den Export produziert. Es sind vom Naukratis-Maler und vom Jagd-Maler verzierte Formen bekannt.
Literatur
- Thomas Mannack: Griechische Vasenmalerei. Eine Einführung. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1743-2, S. 126.
- Wolfgang Schiering: Die griechischen Tongefässe. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel. 2. wesentlich veränderte und ergänzte Auflage. Mann, Berlin 1983, ISBN 3-7861-1325-4, S. 148f. (Gebr.-Mann-Studio-Reihe).
Weblinks
Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Amphoren — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Amphoriskoi — Amphoriskos des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied … Deutsch Wikipedia
Bauchamphora — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Bauchamphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (griech.: Doppelträger) ist ein bauchiger enghalsiger Krug mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold). Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung … Deutsch Wikipedia
Bauchlekythos — Lekythos Lekythos ist die Bezeichnung für eine spezielle griechische Vase zur Aufbewahrung von Olivenöl, die insbesondere im 5. Jahrhundert vor Christus als Grabbeigabe diente. Lekythen wurden meistens bemalt (farbig auf weißem Grund). Während… … Deutsch Wikipedia
Choenkanne — Herakles wirbt um eine Frau, Phlyakenszene, Chous (größere Form der Choe) der Choes Gruppe, um 370/60 v. Chr. Das Choenkännchen, auch Choenkanne, ist eine kleine, gedrungene Kanne mit einer Kleeblattmündung. Das Gefäß aus dem griechischen… … Deutsch Wikipedia
Choes — Apulisch rotfiguriger Chous des Felton Malers, Phlyakenvase mit Szene aus einem Satyrspiel, um 370/360 v. Chr. Der Chous (Χους, auch Chus; von χέω, gießen; Plural Choes) ist eine antike griechische Vasenform. Der Chous wurde gegen Ende des 6.… … Deutsch Wikipedia
Chus — Apulisch rotfiguriger Chous des Felton Malers, Phlyakenvase mit Szene aus einem Satyrspiel, um 370/360 v. Chr. Der Chous (Χους, auch Chus; von χέω, gießen; Plural Choes) ist eine antike griechische Vasenform. Der Chous wurde gegen Ende des 6.… … Deutsch Wikipedia
Deinos — Dinos Untersatz des Antiphon Malers, um 490 v. Chr., in Pomarico gefunden … Deutsch Wikipedia
Fisch-Teller — apulischer Fischteller des Malers von Karlsruhe 66/140 apulischer Fischteller aus dem Umkreis des … Deutsch Wikipedia