- Patera (Gefäß)
-
Die Patera ist sowohl ein antikes griechisches als auch römisches Gefäß, das besonders im unteritalischen und römischen Kult Verwendung fand.
Die Patera, manchmal auch als Knopfhenkelschale bezeichnet, ist eine Sonderform apulischer Keramik. Die großen, bis zu 70 Zentimeter im Durchmesser zählenden Schüsseln haben auf dem Rand zwei Henkel, die von Knöpfen besetzt und eingefasst sind. Im Inneren wurden oft Bilder gezeigt, häufig Grabmalszenen. Außenbilder wurden seltener aufgetragen. Es ist unklar, zu welchen Zwecken diese Schüsseln genau genutzt wurden, sicher erscheint jedoch ein ritueller Zweck. Meist wurde die Form aus Ton geschaffen.
Die römische Variante der Patera ist der griechischen Phiale ähnlich. Die Schalenform ist flach, rund und grifflos und hat in der Mitte einen nach innen gewölbten Buckel (omphalos). Die Form fand als Opferschale im gesamten römischen Kulturkreis Verwendung. Aus der Schale wurde das Trankopfer (libatio), vor allem das Weinopfer, vorgenommen. Ebenso wurde vor der Opferung der Kopf des Opfertieres aus der Schale begossen, nach dem Opfern wurde das Blut des Tieres mit der Patera aufgefangen. Dieses Blut aus der Schale zu trinken galt jedoch als moralische Verworfenheit. Wenigstens seit der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. wurden auch Schalen für das Speiseopfer mit der Bezeichnung Patera benannt. Lateinische Quellen berichten außerdem über profane Verwendungen als Trinkgefäß bei Tisch. Besonders prächtige Formen waren als Votiv und auch als Ausdruck der pietas gedacht. Die Unterscheidung von Patera und Patella auf Darstellungen ist meist sehr schwierig. Das Gefäß konnte aus verschiedenen Materialien, so Ton oder Metall, geschaffen werden.
Literatur
- Andrea Bendlin: Patera, Patella. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 397–397.
- Werner Hilgers: Lateinische Gefäßnamen. Bezeichnungen, Funktion und Form römischer Gefäße nach den antiken Schriftquellen. Rheinland Verlag, Düsseldorf 1969, bes. S. 242 f.
- Arthur Dale Trendall: Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien. Ein Handbuch. von Zabern, Mainz 1991 (Kulturgeschichte der Antiken Welt, Bd. 47), ISBN 3-8053-1111-7, S. 11f.
Weblinks
Commons: Patera – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAlabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Patera — bezeichnet Patera (Gefäß), eine antike breite, flache Trinkschale, die insbesondere im Bereich des Trankopfers, der Libation, benutzt wurde Patera (Schiff), spanischer Gebrauch für ein Menschenhändlerboot den Namenszusatz vieler Vulkane auf… … Deutsch Wikipedia
Patella (Gefäß) — Die Patella ist ein antikes römisches Gefäß, das für das Servieren von Speisen und das Speiseopfer gedacht war. Patellae wurden neben dem täglichen Gebrauch zum Servieren von Speisen auch als Schale für Speiseopfer verwendet. Sie sind vielfach in … Deutsch Wikipedia
Krater (Gefäß) — Ein Krater (langes e, Betonung auf e, Plural: Kratere, aus dem Altgriechischen κρατήρ kratér) ist ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland verwendet wurde. Der Name stammt von dem griechischen Wort für „mischen“.… … Deutsch Wikipedia
Kylix (Gefäß) — Kylix Kylix: Schale des Töpfers Euergides in London, British Museum … Deutsch Wikipedia
Schale (Gefäß) — Schale aus Holz Eine Schale ist ein Gefäß für verschiedene Zwecke und im umgangssprachlichen Verständnis relativ zum Umfang flacher als eine Schüssel und tiefer als ein Teller. Unter dem Begriff „Schale“ versteht man allerdings im Ober und… … Deutsch Wikipedia
Kothon (Gefäß) — Die Geburt Helenas, großer Kothon, bemalt von einem unbekannten Künstler, im rotfigurigen Stil, zwischen 410/00 v. Chr. Ein Kothon ist ein antikes griechisches Trinkgefäß mit einem Henkel, das wie aus antiken Quellen bekannt ist, auch von… … Deutsch Wikipedia
Mastoid (Gefäß) — Attisch schwarzfiguriger Mastoid mit der Darstellung des Kampfes des Herakles mit dem Kretischen Stier, um 500/475 v. Chr., Louvre Der Mastoid, auch Mastoide Schale, war ein Trinkgefäß der griechischen Antike. Der Mastoid war eine vor allem im… … Deutsch Wikipedia
Olla (Gefäß) — Eine Olla (Plural Ollae) ist ein antikes griechisches, henkelloses Kochgeschirr in kugelähnlicher Form, das meist aus Ton und Metall hergestellt wurde. Zum Kochen wurde es auf einen dreifüßigen Untersatz gestellt. Darüber hinaus wurde die Olla… … Deutsch Wikipedia
Olpe (Gefäß) — Olpe, getöpfert von Amasis, bemalt vom Amasis Maler, attische, schwarzfigurige Vasenmalerei, 550–530 v. Chr., Louvre Eine Olpe ist eine altgriechische Kanne zur Aufbewahrung von Salböl und Wein. Sie hat einen dickbauchigen Unterbau, der in… … Deutsch Wikipedia
Situla (Gefäß) — Situla (lat. „Eimer“) ist ein metallener Gefäßtyp der Bronze und frühen Eisenzeit im etruskisch italischen Gebiet sowie in der Hallstattkultur. Nicht selten ist sie mit einem getriebenen figuralen Reliefs verziert. Die Situlenkunst ist… … Deutsch Wikipedia