- Kleeblattkanne
-
Frühattisch-schwarzfigurige Olpe des Kerameikos-Malers; obere Zone: geflügelter Jüngling (Aristaios) zwischen Löwen, untere Zone: Sirenen, Panter und Lotusblumen; um 600 v. Chr.; Archäologisches Nationalmuseum Athen
Kleeblattkannen sind eine durch ihre Mündungsform definierte Spielart der antiken griechischen Kannen.
Kleeblattkannen gibt es vorrangig bei zwei Spielarten griechischer Vasen, der Oinochoe und der Olpe. Den modernen Namen erhielt die Form aufgrund ihrer Mündung, die in ihrer Wellenform beim draufschauen von oben an ein Kleeblatt erinnert.
Literatur
- Wolfgang Schiering: Die griechischen Tongefässe. Gestalt, Bestimmung und Formenwandel, Mann, 2. Auflage, Berlin 1983 (Gebr.-Mann-Studio-Reihe), S. 146, 152f. ISBN 3-7861-1325-4
Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.