Kleeblattkanne

Kleeblattkanne
Frühattisch-schwarzfigurige Olpe des Kerameikos-Malers; obere Zone: geflügelter Jüngling (Aristaios) zwischen Löwen, untere Zone: Sirenen, Panter und Lotusblumen; um 600 v. Chr.; Archäologisches Nationalmuseum Athen

Kleeblattkannen sind eine durch ihre Mündungsform definierte Spielart der antiken griechischen Kannen.

Oinochoe im korinthischen Tierfries-Stil, um 630 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen

Kleeblattkannen gibt es vorrangig bei zwei Spielarten griechischer Vasen, der Oinochoe und der Olpe. Den modernen Namen erhielt die Form aufgrund ihrer Mündung, die in ihrer Wellenform beim draufschauen von oben an ein Kleeblatt erinnert.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oinochoe — Oinochoe, Louvre Als Oinochoe (altgriechisch: ἡ οἰνοχόη he oinochoe Weinkanne) bezeichnet man eine Kanne mit einem Henkel und kleeblattförmiger („Kleeblattkanne“) oder runder Öffnung. Oinochoen dienten seit der kretominoischen Kultur im antiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Olpe (Gefäß) — Olpe, getöpfert von Amasis, bemalt vom Amasis Maler, attische, schwarzfigurige Vasenmalerei, 550–530 v. Chr., Louvre Eine Olpe ist eine altgriechische Kanne zur Aufbewahrung von Salböl und Wein. Sie hat einen dickbauchigen Unterbau, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Alabastron — Glas Alabastron 2. oder 1. Jahrhundert v. Chr. Als Alabastron (Plural Alabastra) bezeichnet man in der Archäologie ein birnenförmiges oder schlankes Gefäß von zylindrischer Form und mit abgerundetem Boden. Alabastra wurde zur Aufbewahrung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Amis (Keramik) — Umzeichnung eines Amis Als Amis wird in der klassischen Archäologie eine Form antiker griechischer Keramik bezeichnet. Beim Amis handelt es sich um ein Urinal. Die um 20 Zentimeter hohen eierförmigen Gefäße hatten am oberen Ende einen Henkel zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Amphore — Gebrauchsamphoren, Bodrum Eine Amphore bzw. Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) …   Deutsch Wikipedia

  • Amphoriskos — des Worst Painter, Junger Mann und eine Frau, um 425/400 v. Chr., Louvre (CA 1892) Der Amphoriskos (Mehrzahl Amphoriskoi) ist in der antiken griechischen Keramik ein Gefäß, das sehr kleine Amphora genannt werden könnte. Im Unterschied zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Aranth — Aruzina Aranth war ein etruskischer Töpfer, der gegen Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. tätig war. Aruzina Aranth ist durch eine Signatur auf einer Oinochoe im Bucchero Stil bekannt. Auf der Wölbung des Gefäßes findet sich die Inschrift mini… …   Deutsch Wikipedia

  • Aryballos — Athleten mit Strigilis und Aryballos, Vasenmalerei, 5. Jh. v. Chr. Als Aryballos bezeichnet man ein kleines Gefäß aus der griechischen Antike mit kugeligem Bauch, eng eingezogenem Hals und breitem, flachem Mündungsteller. Aryballoi können einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Askos — eines unbekannten attischen Malers, um 420/10 v. Chr., Louvre (G 447) Ein Askos (griech.: Schlauch, Mehrzahl Askoi) ist ein flaches, bauchiges Gefäß mit einem Ausguss, an dem der Henkel angesetzt ist. Sie wurden aus Ton hergestellt und wie Vasen… …   Deutsch Wikipedia

  • Batanion — Als Batanion (oder Patanion) wird in der klassischen Archäologie eine Form antiker griechischer Keramik bezeichnet. Das Batanion war ein wannenähnliches Kochgeschirr. Es ist heute nicht mehr genau bekannt, wie es genau aussah oder mit welcher Art …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”