Automobilwerke Ludwigsfelde

Automobilwerke Ludwigsfelde

Die Automobilwerke Ludwigsfelde wurden am 1. März 1952 in Ludwigsfelde (Brandenburg) als VEB Industriewerke Ludwigsfelde gegründet.[1] Später waren sie innerhalb des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA) der DDR die Stammwerke der Nutzfahrzeugproduktion.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1936 bis 1945

Die Daimler-Benz Motoren GmbH, ein Tochterunternehmen der Daimler-Benz AG, errichtete 1936 in einem Waldgebiet der Genshagener Heide ein Werk zur Produktion von Flugmotoren. In dem „Nationalsozialistischen Musterbetrieb" wurden vor und während des Zweiten Weltkrieges Motoren der Typen DB 600, DB 601, DB 603, DB 605 für diverse Flugzeuge der Luftwaffe hergestellt. Zulieferer war u. a. der Dreilinden Maschinenbau im benachbarten Kleinmachnow, ein Tochterunternehmen der Robert Bosch GmbH. Im Werk Genshagen waren ca. 11.000 Kriegsgefangene als Zwangsarbeiter verpflichtet. Von 1943 bis 1944 existierte in der sogenannten „Deutschlandhalle“ ein Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück; 1.100 weibliche KZ-Häftlinge wurden zur Zwangsarbeit im Flugmotorenwerk eingesetzt. Nach Kriegsende wurden die Fertigungseinrichtungen des Motorenwerkes Genshagen demontiert.

1951 bis 1964

Die Industriewerke Ludwigsfelde IWL wurden am 1. März 1952 in Ludwigsfelde gegründet. Die ersten Erzeugnisse waren Schiffsdieselmotoren und Maschinenelemente.

Nachdem 1953 mit der Konstruktion eines Rollers begonnen worden war, lief am 1. Februar 1955 der erste Roller vom Band.

Von 1954 bis 1962 wurden die Motorroller Pitty, Wiesel, Berlin und Troll in einer Gesamtstückzahl von 233.215 Stück produziert.

Motorroller-Modelle

Pitty
Hauptartikel: Pitty (Motorroller)

Motorroller des Typs Pitty wurden von Februar 1955 bis April 1956 in einer Stückzahl von nur 11.293 im Industriewerk Ludwigsfelde (IWL), welches dem IFA zugeordnet war, gebaut. Angetrieben wurde der Pitty von einem veränderten und u.a. gebläsegekühlten Zweitaktmotor der MZ RT 125/1 mit 3-Gang-Getriebe.

Wiesel SR56
Hauptartikel: Wiesel (Motorroller)

Motorroller des Typs Wiesel SR 56 wurden von Juni 1956 bis April 1959 in einer Stückzahl von nur 57.400 in Ludwigsfelde gebaut. Die Bezeichnung SR steht für StadtRoller. Als Antriebseinheit diente der verbesserte und RT-125-2 Motor.

Berlin SR59
Hauptartikel: Berlin (Motorroller)

Motorroller des Typs Berlin SR59 wurden von Mai 1959 bis Dezember 1962 in einer Stückzahl von 113.943 gebaut. Die Bezeichnung SR steht für StadtRoller. Anders als beim Wiesel und Pitty wurden bei der Type Berlin, auf 143 cm³ aufgebohrte und gebläsegekühlte MZ-125/3-Motoren verbaut. Ab dem Berlin besitzen zudem alle nachfolgenden IWL-Roller ein 4-Gang-Getriebe. Der unten in der Galerie gezeigte Einradanhänger „Campi“ ist aus dem Jahre 1962 und wurde in der IWL-Lehrwerkstatt gefertigt. Von diesen Einspuranhängern sind, zeitweise in Leipzig von der Firma Stoye-Fahrzeugbau-Leipzig – weltweit bekannt durch den Seitenwagenbau –, zeitweise im VEB Waggonbau Ammendorf und schließlich in der IWL-Lehrwerkstatt nur ca. 5.700 Stück produziert worden.

Troll
Hauptartikel: Troll (Motorroller)

Motorroller des Typs Troll-1 wurden von Januar 1963 bis Dezember 1964 nur in einer Stückzahl von 56.513 gebaut. Die Bezeichnung TR steht für TourenRoller. Er besitzt wie alle IWL-Roller einen speziell für den Rollerbetrieb geänderten MZ-Motor. Beim Troll stammt er ursprünglich aus der MZ ES 150 und leistet hier durch das leistungsmindernde Gebläse 9,5 PS.

Beginn der LKW-Fertigung

Am 21. Dezember 1962 erging des Beschluss des Ministerrates der DDR zum Aufbau einer LKW-Produktion am Standort Ludwigsfelde. Grundsteinlegung für die LKW-Montagehalle mit integriertem Presswerk war am 5. Juni 1964.

1965 bis 1990

Knapp 11 Monate später, am 1. Juli 1965, war Produktionsbeginn im VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde.

Am 17. Juli 1965 lief der erste LKW W50 vom Band und am gleichen Tag erhielt Ludwigsfelde das Stadtrecht.

Die Bildung des VEB-IFA Kombinat Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde erfolgte am 1. Januar 1978, wobei das Kombinat und der VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde getrennt geleitet worden sind. Am 1. September 1979 wurde das Automobilwerk Stammbetrieb des Kombinates.

Ab 1987 kam der LKW L60 zum Fertigungsprogramm hinzu, der eigentlich den W50 ablösen sollte. Von 1965 bis 1990 wurden die LKW W50 und L60 in 60 Grundvarianten und 240 länderspezifischen Ausführungen gefertigt.

Nachfolgend die produzierten Einheiten:

Jahr W50 L60 gesamt Jahr W50 L60 gesamt
1965 855 855 1979 26.800 26.800
1966 5.775 5.775 1980 27.001 27.001
1967 10.564 10.564 1981 28.201 28.201
1968 14.785 14.785 1982 29.004 29.004
1969 16.953 16.953 1983 28.101 28.101
1970 17.966 17.966 1984 30.300 30.300
1971 18.800 18.800 1985 32.294 32.294
1972 19.800 19.800 1986 32.516 32.516
1973 21.623 21.623 1987 29.606 1.734 31.340
1974 23.220 23.220 1988 22.378 6.604 28.982
1975 23.900 23.900 1989 20.071 8.081 28.152
1976 24.940 24.940 1990 13.405 3.870 17.275
1977 26.278 26.278 Summe 571.789 20.289 592.078
1978 26.653 26.653

Die Einstellung der Produktion L60 erfolgte im August 1990, die des W50 im Dezember 1990.

nach 1990

MB Sprinter (NCV3) Pritschenwagen

Bereits im Frühjahr 1990 konnte eine strategische Partnerschaft mit Mercedes-Benz verkündet werden. Daraus resultierend sollte ein neuer Fahrzeugtyp mit der Bezeichnung IFA 1318 entwickelt werden. Am 18. Juli 1990 musste der Generaldirektor des IFA-Kombinats auf einer Sitzung in Ludwigsfelde jedoch mitteilen, dass Mercedes sich auf Grund der veränderten politischen Lage nicht mehr an die Vereinbarungen gebunden fühlt[2]. Auch andere Betriebe waren von dieser Entscheidung betroffen.

So verlor der VEB Getriebewerk Brandenburg als Zulieferer seine Selbstständigkeit und wurde Teil der ZF Getriebe GmbH. Der VEB Motorenwerk Nordhausen existiert heute nicht mehr. Am 27. Juni 1990 wurde das VEB-IFA Kombinat Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde von der Treuhandanstalt aufgelöst und somit der VEB IFA-Automobilwerke Ludwigsfelde in eine GmbH umgewandelt, die später in der Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde GmbH aufging. Das Presswerk ging zur damaligen Thyssen AG über.

1994 wurde die Nutzfahrzeuge Ludwigsfelde GmbH zu 100 Prozent von der Daimler-Benz AG übernommen und gehört heute als Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH zur Daimler AG. Hier wurden und werden folgende Modelle produziert:

Einzelnachweise

  1. Lothar Schulze, Manfred Blumenthal: Ostdeutsche und tschechische Motorroller. Welz Verlag, Berlin 1998, ISBN 3980429466.
  2. Einfach geschafft. DDR-Unternehmen. In: DER SPIEGEL 34/1990. SPIEGEL ONLINE GmbH, 20. August 1990, abgerufen am 5. September 2010 (html, deutsch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VEB Automobilwerke Ludwigsfelde — Der VEB IFA Automobilwerk Ludwigsfelde wurde am 1. März 1952 in Ludwigsfelde (Brandenburg) als VEB Industriewerk Ludwigsfelde gegründet. Innerhalb des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA) der DDR war es das Stammwerk der Nutzfahrzeugproduktion.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsfelde — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigsfelde — Ludwigsfẹlde,   Stadt im Landkreis Teltow Fläming, Brandenburg, 45 m über dem Meeresspiegel, im südlichen Teltow, (1996) 20 400 Einwohner (1950: 5 800 Einwohner); Bau von Lastkraftwagen (seit 1965).   Geschichte:   Ludwigsfelde ging hervor aus… …   Universal-Lexikon

  • Industriewerke Ludwigsfelde — Der VEB IFA Automobilwerk Ludwigsfelde wurde am 1. März 1952 in Ludwigsfelde (Brandenburg) als VEB Industriewerk Ludwigsfelde gegründet. Innerhalb des Industrieverbands Fahrzeugbau (IFA) der DDR war es das Stammwerk der Nutzfahrzeugproduktion.… …   Deutsch Wikipedia

  • W50 — IFA W50 Hersteller: VEB Automobilwerke Ludwigsfelde Produktionszeitraum: 1965–1990 Vorgängermodell: IFA S4000 Nachfolgemodell …   Deutsch Wikipedia

  • W50 (LKW) — IFA W50 Hersteller: VEB Automobilwerke Ludwigsfelde Produktionszeitraum: 1965–1990 Vorgängermodell: IFA S4000 Nachfolgemodell …   Deutsch Wikipedia

  • W 50 — IFA W50 Hersteller: VEB Automobilwerke Ludwigsfelde Produktionszeitraum: 1965–1990 Vorgängermodell: IFA S4000 Nachfolgemodell …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Car-Group — Mercedes Benz Cars Unternehmensform Unternehmenssitz {{{Sitz}}} Umsatz 99,4 Mrd. EUR (2007) Produkte Pkw Website …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes Car Group — Mercedes Benz Cars Unternehmensform Unternehmenssitz {{{Sitz}}} Umsatz 99,4 Mrd. EUR (2007) Produkte Pkw Website …   Deutsch Wikipedia

  • L60 — IFA L60 Hersteller: VEB Automobilwerke Ludwigsfelde Produktionszeitraum: 1988–1990 Vorgängermodell: IFA W50 Nachfolgemodell: kein Nachfolger Der L60 (Ludwigsfelde 60 Dez …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”