- Automobilwerk Zwickau
-
Der Volkseigene Betrieb VEB Automobilwerk Zwickau (AWZ) war ein Fahrzeughersteller im sächsischen Zwickau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Firma AWZ erhielt die Bezeichnung durch Umbenennung des VEB Kraftfahrzeugwerk Audi Zwickau, dessen Vorläufer das Audi-Werk der sächsischen Auto Union war. Das Audi-Werk wurde durch den Volksentscheid in Sachsen am 30. Juni 1946 als ein Teil der Auto-Union genauso wie viele andere Unternehmen im Freistaat Sachsen zwangsweise enteignet. Seit 1949 wurde hier der schon in der Vorkriegszeit produzierte DKW F8 als IFA F8 wieder aufgelegt, denn das Audi-Werk blieb von größeren Kriegseinwirkungen verschont; wurde jedoch größtenteils von der sowjetischen Besatzungsmacht demontiert. 1950 ging hier noch der IFA F9 in Serie, der auch auf einer Vorkriegsentwicklung der Auto-Union beruhte.
Ab dem Jahr 1955 wurde die Produktion des Vorkriegs-F8 zu Gunsten des neuen Modells AWZ P70 und des noch in Entwicklung befindlichen Kleinwagens Trabant eingestellt. Diesen Vorläufer des Kleinwagens P50 produzierte das Werk bis 1959. Parallel dazu rollte am 7. November 1957 der Trabant vom Band.
Am 1. Mai 1958 wurde das Werk durch einen Beschluss der SED mit dem aus der Firma Horch hervorgegangenen VEB Sachsenring Kraftfahrzeug- und Motorenwerke Zwickau zum VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau vereinigt. Das ehemalige AWZ-Werk war von nun an als Werk 2 für die Fertigung der Duroplast-Karosserie und die Endmontage zuständig. Im ehemaligen Automobilwerk Zwickau, nun mit dem Sachsenring-Logo, wurden bis 1959 der P70 und bis 1962 der P50 produziert.
Modelle
Bauzeit Baureihe Anmerkung Bild 1949–1955 IFA F8 Wiederaufnahme des Vorkriegsmodells DKW F8. Seine Technik war die Grundlage für P70 und den Trabant. 1950–1953 IFA F9 Für den F9 wurden die Vorkriegsplanungen des DKW F9 verwirklicht. In Zwickau wurden 1.880 Stück in verschieden Bauformen gefertigt. Ab 1953 wurde die Produktion ins Automobilwerk Eisenach verlagert, und bildete dort die Grundlage für den Wartburg. 1955–1959 P70 „Zwickau“ Der P70 war der erste Serien-Pkw mit Kunststoffkarosserie. Die Bodengruppe war identisch mit der des IFA F8. Ab 1958 wurde er unter dem Namen „Sachsenring P70“ verkauft. 1958–1962 P50 „Trabant“ Der P50 sollte der erste Großserien-Pkw der DDR werden. Ab 1958 wurde er unter dem Namen „Trabant P50“ verkauft. Literatur
- Lang, Werner: Wir Horch-Arbeiter bauen wieder Fahrzeuge. Verlagsgesellschaft BERGstraße mbH, Aue 2007, ISBN: 78-3-9811372-1-7.
Weblinks
Deutsche Automobilmarken ab 1945Aktuelle Marken: Aaglander • Alpina • Arden • Artega • Audi • Benarrow • Bitter • BMW • Dauer • e-Wolf • Ford • German E-Cars • Gumpert • Hotzenblitz • Isdera • Jetcar • Karabag • Keinath • Kurek • Loremo • Lotec • LUIS • Maybach • Melkus • Mercedes-Benz • Mia • Opel • Porsche • Quattro • Rudolph • Ruf • Scheib • Smart • Smiles • Volkswagen • Wiesmann • Yes
Ehemalige Marken der BRD: ADI • AFM • Amphicar • Auto Union • AWS • AWS Shopper • Baijah • Bancroft • Baur • BAW • Böhler • Bohse • Borgward • Brütsch • Champion • Delta • DKW • EAM • Espenlaub • Fend • FMR • Fuldamobil • Gatter • Glas • Gnom • Goggomobil • Goliath • Grewe & Schulte-Derne • Gutbrod • Hanomag • Hansa • Heinkel • Hoffmann • Hurst • IVM • Kersting • Kleiner Wolf • Kleinschnittger • Kroboth • Lloyd • Mada • Maico • M.C.A. • Merkur • Messerschmitt • Meyra • Michalak • NSU • NSU-Fiat • Pinguin • RMA • Saier • Solo • Staunau • Steinwinter • Thurner • Treser • Trippel • Veritas • Victoria • Weidner • Wendax • Zündapp
Ehemalige Marken der DDR: AWZ • EMW • IFA • Sachsenring • Trabant • Wartburg
Wikimedia Foundation.