- Ringer-Europameisterschaft 2009
-
Die Ringer-Europameisterschaften 2009 wurden vom 31. März bis 5. April in der europäischen Kulturhauptstadt 2009 Vilnius (deutsch: Wilna) in Litauen ausgetragen. Es ist das erste große Ringer-Turnier das in Litauen ausgetragen wird. Gerungen wird in den Stilarten griechisch-römisch (Greco) der Herren, Freistil der Herren und Freistil der Damen. In jeder Stilart werden Medaillen in sieben Gewichtsklassen vergeben.
Austragungsort der Wettkämpfe wird die Universali Arena „Sportima“ sein, die 2001 eröffnet wurde und sich auf 14 000 Quadratmetern erstreckt [1].
Inhaltsverzeichnis
Zeitplan
- 31. März: Herren Freistil; Kategorien bis 55 kg, 66 kg, 84 kg und 120 kg.
- 1. April: Herren Freistil; Kategorien bis 60 kg, 74 kg und 96 kg.
- 2. April: Damen Freistil; Kategorien bis 51 kg, 59 kg und 67 kg.
- 3. April: Damen Freistil; Kategorien bis 48 kg, 55 kg, 63 kg und 72 kg.
- 4. April: Herren Greco; Kategorien bis 55 kg, 60 kg, 66 kg, 74 kg.
- 5. April: Herren Greco; Kategorien bis 84 kg, 96 kg und 120 kg.
Europameister 2009
Übersicht aller Europameister 2009:
Kategorie Greco Freistil Frauen 1 Jani Haapamäki
Nariman Israpilow
Maria Stadnik
2 Islam-Beka Alijew
Selimchan Chusseinow
Jekaterina Krasnowa
3 Ambako Watschadse
Andrei Stadnik
Natalija Synyschyn
4 Arsen Julfalakjan
Tschamsulwara Tschamsulwarajew
Johanna Mattsson
5 Alexei Mischin
Soslan Kzojew
Monika Michalik
6 Aslanbek Chuschtow
Chetag Gasjumow
Kateryna Burmistrowa
7 Juri Patrikejew
Ali Issajew
Stanka Slatewa
Freistil, Männer
Die Wettbewerbe der Männer im freien Stil wurden am 31. März und 1. April ausgetragen.
Ergebnisse
Kategorie bis 55 kg (Bantamgewicht)
Platz Land Sportler 1 Russland
Nariman Israpilow 2 Georgien
Bessarion Gotschaschwili 3 Weißrussland
Uladsislau Andrejeu Bulgarien
Radoslaw Welikow 5 Aserbaidschan
Yaşar Əliyev Armenien
Mihran Jaburjan 10 Schweiz
Urs Wild 13 Deutschland
Tim Schleicher Datum: 31. März 2009
Titelverteidiger: Dschamal Otarsultanow, Russland
Teilnehmer: 14Europameister in der niedrigsten Freistil-Klasse wurde der 21-jährige Russe Nariman Israpilow. Im Finale besiegte er den Georgier Bessarion Gotschaschwili nach drei Runden. Die Bronzemedaillen sicherten sich der Weißrusse Uladsislau Andrejeu und der Bulgare Radoslaw Welikow Marinow, der auch bei den Olympischen Spielen 2008 die Bronzemedaille gewann.
Kategorie bis 60 kg (Federgewicht)
Platz Land Sportler 1 Aserbaidschan
Selimchan Chusseinow 2 Russland
Adam Batirow 3 Ukraine
Wasil Fedorischin Georgien
Malchaz Kurdiani 5 Rumänien
George Bucur Türkei
Ersin Çetin 10 Deutschland
Michel Schneider 12 Österreich
Lubos Cikel Datum: 1. April 2009
Titelverteidiger: Wassyl Fedoryschyn, Ukraine
Teilnehmer: 17
Kategorie bis 66 kg (Leichtgewicht)
Platz Land Sportler 1 Ukraine
Andrij Stadnik 2 Aserbaidschan
Cəbrayıl Həsənov 3 Georgien
Malchaz Muziaschwili Armenien
Tschikajer Howhannisjan 5 Ungarn
Gergő Wöller Moldawien
Roman Dermenji 13 Deutschland
Samet Dülger Datum: 31. März 2009
Titelverteidiger: Ramazan Şahin, Türkei
Teilnehmer: 21
Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)
Platz Land Sportler 1 Aserbaidschan
Tschamsulwara Tschamsulwarajew 2 Türkei
Fırat Binici 3 Bulgarien
Kiril Tersijew Weißrussland
Murad Gaidarow 5 Deutschland
Andrej Schiika Georgien
Gela Saghiraschwili 16 Schweiz
Marco Riesen Datum: 1. April 2009
Titelverteidiger: Machatsch Murtasalijew, Russland
Teilnehmer: 23
Kategorie bis 84 kg (Mittelgewicht)
Platz Land Sportler 1 Russland
Soslan Kzojew 2 Ukraine
Ibragim Aldatow 3 Aserbaidschan
Novruz Temrezov Türkei
Gökhan Yavaşer 5 Bulgarien
Miroslaw Geschew Polen
Radosław Marcinkiewicz 12 Deutschland
Peter Weisenberger Datum: 31. März 2009
Titelverteidiger: Georgi Ketojew, Russland
Teilnehmer: 19
Kategorie bis 96 kg
Platz Land Sportler 1 Aserbaidschan
Chetag Gasjumow 2 Russland
Georgi Ketojew 3 Türkei
Serhat Balci Armenien
Edgar Jenokjan 5 Moldawien
Nicolai Ceban Lettland
Imants Lagodskijs 15 Deutschland
Stefan Kehrer Datum: 1. April 2009
Titelverteidiger: Georgi Gogschelidse, Georgien
Teilnehmer: 18
Kategorie bis 120 kg
Platz Land Sportler 1 Aserbaidschan
Ali Issajew 2 Armenien
Ruslan Bassijew 3 Ukraine
Wassyl Tesminezkyj Türkei
Kara Recep 5 Georgien
Dawit Otijaschwili Griechenland
Ionnis Arzoumanidis Datum: 31. März 2009
Titelverteidiger: Dawid Mussulbes, Slowakei
Teilnehmer: 14
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze Fünfter 1 Aserbaidschan
4 1 1 1 2 Russland
2 2 0 0 3 Ukraine
1 1 2 0 4 Türkei
0 1 3 1 5 Georgien
0 1 2 2 6 Armenien
0 1 2 1 7 Bulgarien
0 0 2 1 8 Weißrussland
0 0 2 0 9 Moldawien
0 0 0 2 10 Rumänien
0 0 0 1 Ungarn
0 0 0 1 Polen
0 0 0 1 Griechenland
0 0 0 1 Lettland
0 0 0 1 Deutschland
0 0 0 1 Freistil, Frauen
Die Wettbewerbe der Frauen im freien Stil wurden am 2. April und 3. April ausgetragen.
Ergebnisse
Kategorie bis 48 kg
Platz Land Sportler 1 Aserbaidschan
Mariya Stadnik 2 Rumänien
Estera Dobre 3 Finnland
Sarianne Savola Russland
Lilija Kaskarakowa 5 Weißrussland
Tazzjana Hurnowitsch Polen
Iwona Sadowska 8 Deutschland
Annika Hofmann Datum: 3. April 2009
Titelverteidigerin: Mariya Stadnik, Aserbaidschan
Teilnehmer: 14
Kategorie bis 51 kg
Platz Land Sportler 1 Russland
Ekatarina Krasnowa 2 Ungarn
Emese Szabó 3 Ukraine
Julija Blahinja Italien
Francine de Paola 5 Polen
Renata Omilusik Spanien
Maria del Mar Serrano 7 Schweiz
Nadine Tokar 11 Deutschland
Alexandra Engelhardt Datum: 2. April 2009
Titelverteidigerin: Anna Trussowa, Russland
Teilnehmer: 18
Kategorie bis 55 kg
Platz Land Sportler 1 Ukraine
Natalija Synyschyn 2 Weißrussland
Alena Filipawa 3 Russland
Natalia Smirnowa Rumänien
Ana Maria Paval 5 Ungarn
Emese Barka Polen
Sylwia Belenska 11 Deutschland
Nicole Hauptmann Datum: 3. April 2009
Titelverteidigerin: Natalja Golz, Russland
Teilnehmer: 14
Kategorie bis 59 kg
Platz Land Sportler 1 Schweden
Johanna Mattsson 2 Ukraine
Iryna Chariw 3 Russland
Julia Rekwawa Frankreich
Meryem Selloum 5 Ungarn
Kitti Godó Polen
Agata Pietrzyk 10 Deutschland
Aline Focken Datum: 2. April 2009
Titelverteidigerin: Ida-Theres Nerell, Schweden
Teilnehmer: 18
Kategorie bis 63 kg
Platz Land Sportler 1 Polen
Monika Michalik 2 Russland
Alena Kartaschowa 3 Schweden
Hanna Johansson Deutschland
Stefanie Stüber 5 Spanien
Teresa Mendez Frankreich
Audrey Preito Bokhashvili Datum: 3. April 2009
Titelverteidigerin: Alena Kartaschowa, Russland
Teilnehmer: 17
Kategorie bis 67 kg
Platz Land Sportler 1 Ukraine
Katerina Burmistrowa 2 Aserbaidschan
Sumrud Kurbangajijewa 3 Bulgarien
Ralitsa Iwanowa Russland
Julia Bartnowskaja 5 Spanien
Aurora Fajardo Rumänien
Roxana Iancolovici 8 Österreich
Nikola Hartmann 10 Deutschland
Maria Selmaier 12 Schweiz
Karin Stinglein Datum: 2. April 2009
Titelverteidigerin: Marjana Kwjatkowska, Ukraine
Teilnehmer: 14
Kategorie bis 72 kg
Platz Land Sportler 1 Bulgarien
Stanka Schristowa Slatewa 2 Russland
Alena Starodubtsewa 3 Polen
Agnieszka Wieszczek Ukraine
Switlana Sajenko 5 Schweden
Emma Weberg Österreich
Marina Gastl Datum: 3. April 2009
Titelverteidigerin: Stanka Schristowa Slatewa, Bulgarien
Teilnehmer: 13
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze Fünfter 1 Ukraine
2 1 2 0 2 Russland
1 2 4 0 3 Aserbaidschan
1 1 0 0 4 Polen
1 0 1 4 5 Schweden
1 0 1 1 6 Bulgarien
1 0 1 0 7 Rumänien
0 1 1 1 8 Ungarn
0 1 0 2 9 Weißrussland
0 1 0 1 10 Frankreich
0 0 1 1 11 Deutschland
0 1 0 2 Finnland
0 0 1 0 Italien
0 0 1 0 14 Spanien
0 0 0 3 15 Österreich
0 0 0 1 Griechisch-römisch, Männer
Die Wettbewerbe der Männer im griechisch-römischen Stil wurden am 4. April und 5. April ausgetragen.
Ergebnisse
Kategorie bis 55 kg (Bantamgewicht)
Platz Land Sportler 1 Finnland
Jani Haapamäki 2 Polen
Mariusz Los 3 Bulgarien
Aleksandar Kostadinow Russland
Bekxan Mankijew 5 Tschechien
Jan Hocko Georgien
Lasha Gogitadse Datum: 4. April 2009
Titelverteidiger: Rövşən Bajramow, Aserbaidschan
Teilnehmer: 24
Kategorie bis 60 kg (Federgewicht)
Platz Land Sportler 1 Russland
Islambek Albijew 2 Polen
Eduard Barseghyn 3 Bulgarien
Iwo Angelow Rumänien
Euseblu Diaconu 5 Aserbaidschan
Fujad Alijew Serbien
Davor Stefanek Datum: 4. April 2009
Titelverteidiger: Jarkko Ala-Huikku, Finnland
Teilnehmer: 22
Kategorie bis 66 kg (Leichtgewicht)
Platz Land Sportler 1 Russland
Ambako Watschadse 2 Weißrussland
Michail Semenjow 3 Schweden
Sharur Wardanjan Georgien
Manutschar Tschadaija 5 Polen
Damian Zuba Aserbaidschan
Farid Mansurow 9 Deutschland
Christian Fetzer 28 Schweiz
Pascal Strebel Datum: 4. April 2009
Titelverteidiger: Armen Wardanjan, Ukraine
Teilnehmer: 29
Kategorie bis 74 kg (Weltergewicht)
Platz Land Sportler 1 Aserbaidschan
Arsen Dschulfalakjan 2 Ukraine
Wladimir Schazkych 3 Türkei
Selcuk Cebi Weißrussland
Aliksander Kikinijow 5 Georgien
Genadi Gogischwili Lettland
Aleksandrs Visnakovs 9 Deutschland
Adam Juretzko 11 Schweiz
Murat Argin Datum: 4. April 2009
Titelverteidiger: Péter Bácsi, Ungarn
Teilnehmer: 27
Kategorie bis 84 kg (Mittelgewicht)
Platz Land Sportler 1 Russland
Alexei Mischin 2 Türkei
Nazmi Avluca 3 Ukraine
Witalij Lischtschynskij Armenien
Schalwa Gadabadse 5 Estland
Eerik Aps Polen
Pawel Poslad 18 Österreich
Amer Hrustanovic 19 Deutschland
Bernhard Mayr Datum: 5. April 2009
Titelverteidiger: Nazmi Avluca, Türkei
Teilnehmer: 27
Kategorie bis 96 kg
Platz Land Sportler 1 Russland
Aslanbek Chuschtow 2 Litauen
Mindaugas Ezerskis 3 Tschechien
Marek Svec Schweden
Jimmy Lidberg 5 Weißrussland
Tsimafei Dseinitschenka Türkei
Serkan Ozden 15 Deutschland
Oliver Hassler Datum: 5. April 2009
Titelverteidiger: Aslanbek Chuschtow, Russland
Teilnehmer: 23
Kategorie bis 120 kg
Platz Land Sportler 1 Armenien
Juri Patrikejew 2 Schweden
Jalmar Sjöberg 3 Ungarn
MIhály Deák-Bárdos Deutschland
Nico Schmidt 5 Russland
Alexander Anuntschin Griechenland
Panagiotis Papadopoulos Datum: 5. April 2009
Titelverteidiger: Juri Patrikejew, Armenien
Teilnehmer: 18
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel
Rang Land Gold Silber Bronze Fünfter 1 Russland
4 0 1 1 2 Armenien
2 0 0 0 3 Finnland
1 0 0 0 4 Polen
0 2 0 2 5 Schweden
0 1 2 0 6 Weißrussland
0 1 1 1 Türkei
0 1 1 1 8 Bulgarien
0 1 1 0 Ukraine
0 1 1 0 10 Litauen
0 1 0 0 11 Georgien
0 0 1 2 Aserbaidschan
0 0 1 2 13 Tschechien
0 0 1 1 14 Deutschland
0 0 1 0 Rumänien
0 0 1 0 Ungarn
0 0 1 0 17 Serbien
0 0 0 1 Lettland
0 0 0 1 Estland
0 0 0 1 Griechenland
0 0 0 1 Medaillenspiegel (alle Stilarten)
Weblinks
1911 | – | 1921 | – | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1929 | 1930 | 1931 | 1933 | 1934 | 1935 | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1946 | 1947 | 1949 | – | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
Inoffizielle Europameisterschaften: 1898 | – | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1909 | 1910 | 1912 | 1913 | 1914
Wikimedia Foundation.