Rubab

Rubab
Kabuli Rubāb

Das Rubab (Rubāb persisch ‏ رباب ‎ auch Kabuli Rubāb) besteht aus einem zweigeteilten Resonanzkörper und ist ein typisches Saiteninstrument des ostiranischen Kulturkreises Khorasan. Es wird von Paschtunen gespielt und gilt als Nationalinstrument von Afghanistan. Die gezupfte afghanische Version des persischen Streichinstrumentes Rebab in der afghanischen Musik stammt vermutlich aus dem 18. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Verbreitung

Das afghanische Rubāb ist in persischen Miniaturen nicht abgebildet, es wurde im 18. Jahrhundert in den großen Städten Kabul, Kandahar oder Peschawar entwickelt und gehört zur Rebab-Familie mit doppelt ausgebauchtem Schallkörper, zu der auch das indische Rubab, die persische Langhalslaute Tar, das tibetische Danyen und das Rewap aus Kaschgar gehören. Vermutlich in seiner afghanischen Form wurde es 1815 beschrieben, als Ursprungsort wurde mehrfach Ghazni angegeben. In unterschiedlichen Variationen hat sich das Rubāb im 19. Jahrhundert bis nach Belutschistan, Tadschikistan, Pakistan und Nordwest-Indien verbreitet.

In Lakhnau wurde die Form in den 1860er Jahren zur indischen Sarod weiterentwickelt.[1] Für die Verbreitung der Sarod in Nordindien sorgten maßgeblich von afghanischen Rubāb-Spielern abstammende Familien. Dem Rubāb-Spieler Gulam Bandegi Khan Bangash wird im 19. Jahrhundert die Entwicklung der Sarod zugeschrieben. Aus seiner Schule entstammt Hafiz Ali Khan (1888–1972), der 1918 nach Kolkata ging und dort als Sarod-Spieler berühmt wurde.[2][3] Eine weiteres Zupfinstrument, das Sursingar genannt wurde, ergab sich im 19. Jahrhundert in Nordindien als kurzlebige Mischform aus dem Rubāb mit der Rudra-Vina. Das im klassischen Dhrupad-Stil eingesetzte Rubāb sollte einen feineren Klang erhalten, also wurden die Darmsaiten durch Metallsaiten ausgetauscht, der Korpus wurde größer und runder und erhielt anstelle der Fellbespannung eine aufgeleimte Holzdecke. Der süßliche Ton eignete sich nun gut für den Alap (freirhythmische solistische Entfaltung des Raga). Dennoch verschwand die Sursindar Mitte des 20. Jahrhunderts.[4][5]

Vor 1860 war die Hofmusik in Kabul persischen Ursprungs, unter Schir Ali Khan (regierte 1863–1866 und 1868–1879) kamen Musiker aus Nordindien (Ustads) nach Kabul und brachten die nordindischen Gesangstechniken des Dhrupad und Khyal mit. Aus der paschtunischen Spielweise des Rubāb und der indischen Musiktradition entstand eine neue Gattung der afghanischen Instrumentalmusik. An den Herrscherhöfen von Abdur Rahman Khan (regierte 1880–1901) bis zur Absetzung von Amanullah Khan 1929, wurde das Rubāb besonders geschätzt. In Herat waren ab Ende des 19. Jahrhunderts Konzerte mit mehreren Sängern, der persischen Tar (in Herat: Chahartar) und dem persischen Santur üblich. Die städtische, indisch beeinflusste Musik von Kabul mit Beteiligung des Rubāb setzte sich in den 1920er Jahren auch in Herat gegenüber dem persischen Musikstil durch. In den 1930er Jahren wurde das indische tonale System des Raga eingeführt, zum führenden städtischen Instrument wurde neben dem Rubāb das indische Harmonium.

Bauform und Spielweise

Das Lauteninstrument wird aus dem Holz des Maulbeerbaums hergestellt. Der untere Teil des bootsförmigen und an den Seiten markant taillierten Korpus ist mit Ziegenfell bespannt. Er verjüngt sich zu einem kurzen Hals mit nach unten gedrehtem Wirbelkasten. Je nach Region wird das Instrument mit unterschiedlichen aufgemalten Mustern und mit Elfenbeineinlagen verziert.

Das Rubāb hat drei Melodiesaiten, die aus Darm oder Nylon bestehen, zwei oder drei lange Bordunsaiten und gewöhnlich 15 Resonanzsaiten, die in der jeweils gespielten Tonskala gestimmt werden. Die Stimmung (sor, von Hindi Svar, persisch sorudan) ist regional unterschiedlich. In Kabul werden die drei Melodiesaiten in Quarten gestimmt, der Grundton D wird bei der Stimmung vom indischen Harmonium übernommen. Es gibt auch die alternative Stimmung in einer Quarte und einer Quinte. Die Unterteilung der Oktave in 12 annähernd gleich große Halbtöne wird durch die Bünde des Rubāb vorgegeben. Die Wirbel der Melodiesaiten befinden sich auf der rechten Seite des Wirbelkastens, die Wirbel der Bordunsaiten liegen gegenüber, auf derselben Seite sind in der Mitte die Wirbel der kurzen Resonanzsaiten angebracht. Rubāb werden mit einem Plektrum gespielt.

Am bekanntesten sind die Rubāb aus der Kabuler Altstadt Kharabat, aus Herat und Balch. Dort befinden sich Werkstätten, in denen Rubāb hergestellt werden. Mit dem Beginn der Taliban-Herrschaft 1995 sind viele Werkstätten nach Peshawar verlegt worden.

Im äußersten Nordosten Afghanistans, in Badachschan, wird gelegentlich von Tadschiken in den Höhenlagen des Pamir-Gebirges die Pamir-Rubāb gespielt. Das Instrument hat einen ovalen Korpus, der mit einer dicken, seitlich mit Nägeln befestigten Lederhaut bespannt ist. Die sechs Saiten werden mit einem Holzplektrum gezupft.[6][7]

Charakteristisch für das Rubāb-Spiel sind schnelles wiederholtes Zupfen der Saiten mit plötzlichen Unterbrechungen, im Gegensatz zum weichen und kontinuierlichen Spiel der Langhalslaute Dambura von Nordafghanistan oder der 14-saitigen Dutar von Herat. Auf dem Rubāb lässt sich bei unveränderter Stellung der linken Hand mit den Fingern eine Oktave greifen, was in etwa dem Spiel auf der Geige in der ersten Lage entspricht, bei dem Dutar muss dazu die Hand über das Griffbrett bewegt werden. Dadurch muss das Dutar langsamer gespielt werden. Beim Rubāb ist es einfacher, durch die Markierungen der Bünde die richtigen Noten zu finden. Mit der rechten Hand werden in der Punteado-Spielweise die Saiten einzeln mit dem Plektrum gezupft, wobei der Abschlag („downstroke“) stärker geführt und der Ton durch das zusätzliche Streichen der Hand über die Hautbespannung des Resonanzkörpers perkussiv verstärkt wird. Der Aufschlag („upstroke“) ist deutlich schwächer und erfolgt ohne Handkontakt mit dem Instrumentenkörper, dadurch ergibt sich ein jeweils unterschiedlicher Klang.[8]

Musikformen und Musiker

Rubāb und indisches Harmonium auf einem Festival in Farah, Westafghanistan, im Mai 2010

Neben der höfischen Musik mit Sängern, Rubāb, Harmonium und Tabla gab es auch professionelle Bands von Frauen, die zumeist auf Hochzeiten spielten. Als Gesangsbegleitung kamen hier im 19. Jahrhundert nur die Rahmentrommel Dāireh (Art Tamburin) und ab den 1930er Jahren dazu noch Tabla und Harmonium zum Einsatz. Im Norden Afghanistans wurde nirgends das Rubāb von Frauen gespielt,[9] im Süden waren Rubāb-spielende Frauen sehr ungewöhnlich. Ausnahme war ein Rubāb-Spieler in Herat, der in den 1930er Jahren eine Band mit seinen eigenen Frauen gründete.[10] Bei ländlicher Amateurmusik wird das Rubāb in Orchestern zusammen mit Harmonium, Zerbaghali (einfellige Kelchtrommel, meist aus Ton), der Langhalslaute Tanbur, der persischen Tar und verschiedenen Flöten gespielt. Das Rubāb ist ein Begleitinstrument für den Gesang von Ghazelen, der grundlegenden Form persischer Poesie. Zwischen die Textrezitation werden schnelle Instrumentalparts eingeschoben. Eine weitere klassische Musikform ist Naghmeh-ye Kashāl, ein längeres Instrumentalstück, das aus Teilen von freirhythmischer Entfaltung der Melodie und einer mehrfach mit rhythmischen Variationen gespielten Hauptkomposition besteht. Es wurde als Spezialdisziplin für Solo-Rubāb betrachtet. Begleitinstrumente sind die Tabla, seltener die Doholak (zweiseitig bespannte Fasstrommel). Naghmeh-ye Klasik ist das instrumentale Gegenstück zum klassischen Khyal-Gesang, das normalerweise auf der Rubāb mit Tablabegleitung gespielt wird. Es entspricht den Teilen Alap und Gat des nordindischen Raga.[11][12]

In Kabul waren viele professionelle städtische Musiker (Sāzandeh) Anhänger des Sufi-Ordens der Chishtiyya, der für den ausgeprägten Einsatz von Musik in seinen Ritualen bekannt war. Es gab einige Ordensklöster (Khanaqāh) in Kabul, in denen in langen Abenden religiöse Ghazals (Na't) mit Harmonium, Rubāb, Tabla, Tanbur und ungewöhnlichen Stein- und Metallklappern (Qairaq bzw. Chimta) gesungen wurden. Die Praktiken der Sufis und das Musizieren allgemein wurden von orthodoxen Mullahs angegriffen. In Herat gab es keine Khanaqāhs, einige Chistiyya-Musiker spielten besuchsweise an Heiligengräbern außerhalb der Stadt.[13]

Für die Verbreitung eines neuen populären Musikstils aus Indien und Pakistan waren ab 1940 die Radioübertragungen von Radio Afghanistan verantwortlich. Populärmusik und im speziellen Sinn die eigens für das Radio produzierte Musik wurde Kiliwali genannt, das aus indischen Filmen stammende Repertoire auch Filmi. Die Besetzung war üblicherweise neben dem Sänger ein Rubāb, ein Sarinda (gestrichenes Mitglied der Rubab-Familie) und ein Doholak.

Der große Meister der Rubāb in der nordindischen Musiktradition war Ustad Muhammad Omar († 1980) aus dem Kabuler Musikerviertel Kharabat, ein Zeitgenosse des Sängers Ustad Sarahang. Er stammte nicht von indischen Hofmusikern ab, sondern lernte als Amateurmusiker bei Ustad Qasem (1878–1957). Anfang der 1950er Jahre wurde er der führende Rubāb-Spieler bei Radio Kabul, und durch die Wertschätzung, welche das Rubāb als nationales Musikinstrument genoss, einer der am meisten geschätzten Musiker im Land. Er komponierte für regionale Sänger die Begleitmusik und auch Stücke für Rubāb-Solo und mit Orchester. Am Instrument nahm er einige bauliche Veränderungen vor. Ustad Omar gab 1978 mit den jungen Musikern der deutschen Gruppe Embryo ein Konzert, das von Radio Television Afghanistan ausgestrahlt wurde.[14]

Aus einer konservativen und wohlhabenden Familie von Herat stammt der 1946 geborene Aziz Herawi. Er trat als Dutar- und Rubāb-Spieler regelmäßig im Radio auf. Nach dem Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan 1979 floh Aziz zunächst in die Berge, 1983 nach Peschawar und später nach Kalifornien. Er veröffentlichte zahlreiche CDs und ist als Rubāb-Meister anerkannt.[15] Jüngere bekannte Rubāb-Spieler sind Essa Kassemi, der 1976 in Kabul geborene Homayun Sakhi[16] und Mohammed Rahim Khushnawaz aus Herat.

Unter den Afghanen, die in den 1980er Jahren vor dem Krieg nach Peshawar flüchteten, war auch der professionelle Musiker Amir. In Herat war er Sänger und Harmonium-Spieler gewesen, in Peshawar betätigte er sich zu dieser Zeit als Rubāb-Spieler in der Band des aus Dschalalabad stammenden Sängers Shah Wali Khan (* 1957). Ein 1985 gedrehter Film von John Baily schildert am Beispiel dieses Rubāb-Spielers die Situation afghanischer Musiker im pakistanischen Exil.[17] Der englische Musikethnologe John Baily ist selbst ein anerkannter Dutar- und Rubāb-Spieler. Er hat in Konzerten und für CD-Aufnahmen mit den wichtigsten afghanischen Musikern zusammengespielt.[18]

Diskographie

  • Mohammad Rahim Khushnawaz: Afghanistan. Le rubâb de Hérat / The rubâb of Herat. AIMP XXV. Archives internationales de musique populaire. Musee d'ethnographie, Genf. Aufnahmen von John Baily 1974. Als CD 1993.
  • Homayun Sakhi: The art of the Afghan rubab. Smithsonian Folkways Recordings, CD 2005 (Music of Central Asia, vol. 3)
  • Mohamed Subhan Rathore (Rubab und Gesang), Abdul Ghani (Tumbaknari, eine kaschmirische Handtrommel): Pakistan / The Rubab of Kashmir. The World Roots Music Library, Japan, CD 2008

Einzelnachweise

  1. John Baily: Music of Afghanistan: Professional Musicians in the City of Herat. Cambridge University Press, Cambridge 1988, S. 26
  2. The Legendary Sarod Maestro Pt. Buddhadev Das Gupta.
  3. Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachband 4, 2. Aufl. 1996, Sp. 695
  4. Sursringar. india-instruments
  5. Alison Arnold (Hrsg.): The Garland Encyclopedia of World Music. Bd. 5: South Asia. The Indian Subcontinent. Garland, New York 2000, S. 337
  6. Mark Slobin: Music in the Culture of Northern Afghanistan. University of Arizona Press, Tucson 1976, S. 240–243
  7. Music and Poetry from the Pamir Mountains Musical instruments. The Institute of Ismaili Studies Foto und Musikbeispiel
  8. John Baily, 2006, S. 117f, 121
  9. Mark Slobin, S. 53
  10. John Baily, 1988, S. 34
  11. John Baily, 1988, S. 61-67, 76
  12. John Baily: Afghanistan. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachband 1, 2. Aufl. 1994, Sp. 45–47
  13. John Baily, 1988, S. 154
  14. Ein mit Muhammad Omar im März 1979 aufgenommenes Stück findet sich auf der Doppel-LP Embryo's Reise
  15. Ustad Azaz Herawi. Afghanland.com
  16. Homayun Sakhi. Artist bio. National Geographic
  17. John Baily: The Making of Amir. An Afghan Refugee Musician’s Life in Peshawar, Pakistan. 1985
  18. Concert. From Rubab to Sarod: An Evening of Afghan and South Asian Music. University of Alberta, 10. Februar 2009

Literatur

  • John Baily: John Blacking and the „Human/Musical Instrument Interface”: Two Plucked Lutes from Afghanistan. In: Suzel Ana Reily: The Musical Human: Rethinking John Blacking's Ethnomusicology In The Twenty-first Century. Ashgate, Farnham (UK) 2006, S. 107–124
  • John Baily: Principles of Rhythmic Improvisation for the Afghan Rubâb. International Council for Traditional Music. UK Chapter Bulletin, 1989 S. 3–16
  • John Baily und Michael Collyer: Bring Back the Rubab. Afghanistan Reflections, 1, 2000 S. 12–15

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rubab — Saltar a navegación, búsqueda Rubab Clasificación Instrumento de cuerda pulsada Instrumentos relacion …   Wikipedia Español

  • Rubab — Infobox Instrument name= Rubab names= classification= *Necked bowl lutes *String instruments range= related= *Angélique (instrument) *Archlute *Balalaika *Barbat (lute) *Bağlama *Biwa *Bouzouki *Charango *Chitarra Italiana *Daguangxian *Đàn tỳ bà …   Wikipedia

  • Rubab — Rabâb Sommaire 1 Vièles 1.1 Rabâb arabe et turc 1.2 Rebab malais et indonésien 1.3 Rabâb maghrébin …   Wikipédia en Français

  • rübab — is. <ər.> Bir çox Şərq xalqları arasında geniş yayılmış simli musiqi aləti. Rübabın incə tellərdir, . . min aləm var təranəndə. S. V.. Sən də alıb ələ bir qızıl rübab; İncə tellərini səsləndir, ay qız. M. Müş.. // məc. şair. Şairin ilham,… …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Rubab Guest House — (Сринагар,Индия) Категория отеля: 1 звездочный отель Адрес: 1st Boulevard Lane, Da …   Каталог отелей

  • Rubab Raza — (born January 15, 1991) is a Pakistani swimmer from Lahore. At the 2004 Summer Olympics in Athens, Greece she became her country s first female swimmer to compete at the event when she contested the 50 m freestyle, though unable to progress… …   Wikipedia

  • Rubab bint Imra al-Qais — Rubāb bint Imrā al Qays bin ‘Adī bin Aws (or Umm Rubab) (Arabic: رباب بنت امرئ القيس بن عدى بن أوس ) was the wife of Husayn ibn ‘Alī that gave birth to ‘Alī al Asghar (also known as: ‘Abdullāh), as well as Fātimah (also known as: Sukaynā or… …   Wikipedia

  • Rubab Sayda — Infobox Indian politician name = Rubab Sayda caption = birth date = Birth date and age|1950|6|15|df=y birth place = Meerut, Uttar Pradesh residence = Bahraich death date = death place = constituency = Bahraich office = MP salary = term =… …   Wikipedia

  • rübab — (A.) [ بﺎﺑر ] rebap …   Osmanli Türkçesİ sözlüğü

  • rübab — ə. barmaqla çalınan simli musiqi aləti …   Klassik Azərbaycan ədəbiyyatında islənən ərəb və fars sözləri lüğəti

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”