- Rüstorf
-
Rüstorf Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Vöcklabruck Kfz-Kennzeichen: VB Fläche: 13,63 km² Koordinaten: 48° 3′ N, 13° 48′ O48.04513.7925387Koordinaten: 48° 2′ 42″ N, 13° 47′ 33″ O Höhe: 387 m ü. A. Einwohner: 1.977 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 145,05 Einw. pro km² Postleitzahl: 4690 Vorwahl: 07673 Gemeindekennziffer: 4 17 32 NUTS-Region AT315 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rüstorf 1
4690 SchwanenstadtWebsite: Politik Bürgermeisterin: Pauline Sterrer (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(25 Mitglieder)Lage der Gemeinde Rüstorf im Bezirk Vöcklabruck (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Rüstorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1977 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rüstorf liegt auf 387 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,1 km, von West nach Ost 5,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 13,6 km². 31,6 % der Fläche sind bewaldet, 55,1% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Ortsteile der Gemeinde sind: Buchleiten, Ebersäuln, Eglau, Glatzing, Hart, Hof, Johannisthal, Kaufing, Kreut, Mitterberg, Mitterbergholz, Mühlwang, Neudorf, Pfaffenberg, Roith, Rüstorf.
Wappen
Blasonierung: Schräg geteilt; oben in Rot ein silbernes Schaufelrad, unten in Silber drei die Teilungslinie berührende, grüne Stufen, darin eine silberne Margerite mit grünen Staubblättern. Die Gemeindefarben sind Grün-Weiß-Rot
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Politik
Bürgermeister ist Mag. Pauline Sterrer von der ÖVP. Vizebürgermeister sind Josef Müller von der ÖVP und Brigitte Vogl von der SPÖ. [1]
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1.900 Einwohner, 2001 dann 1.988 Einwohner.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche
- Der Sakralbau, der heiligen Maria geweiht, ist eine zweischiffige spätgotische Hallenkirche aus dem 15. Jahrhundert, wobei jedoch die Kapelle, der Chor und das Nordtor aus dem hochgotischen 14. Jahrhundert stammen.
- Der barocke Hochaltar mit den Apostelfiguren wurde um 1730 aufgestellt. Der rechte Seitenaltar, ein Antoniusaltar, wurde um 1751 gebaut, der linke, ein Annaaltar, stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[2]
- Bis 1784 war Rüstorf eine Filialkirche von Schwanenstadt und wurde im Zuge der Josephinischen Reformen eine eigenständige Pfarre.[3]
Weblinks
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- Website der Gemeinde Rüstorf
- Gemeindedaten von Rüstorf. In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinde Rüstorf: Gemeinderat (gesichtet am 18. November 2009)
- ↑ Gemeinde Rüstorf: Röm.-Kath. Pfarrkirche Rüstorf; abgerufen am 10. Nov. 2010
- ↑ Kirchenzeitung der Diözese Linz; Ausgabe 2001/06
Ampflwang im Hausruckwald | Attersee am Attersee | Attnang-Puchheim | Atzbach | Aurach am Hongar | Berg im Attergau | Desselbrunn | Fornach | Frankenburg | Frankenmarkt | Gampern | Innerschwand am Mondsee | Lenzing | Manning | Mondsee | Neukirchen an der Vöckla | Niederthalheim | Nußdorf am Attersee | Oberhofen am Irrsee | Oberndorf bei Schwanenstadt | Oberwang | Ottnang am Hausruck | Pfaffing | Pilsbach | Pitzenberg | Pöndorf | Puchkirchen | Pühret | Redleiten | Redlham | Regau | Rüstorf | Rutzenham | Schlatt | Schörfling am Attersee | Schwanenstadt | Seewalchen am Attersee | Sankt Georgen im Attergau | Sankt Lorenz | Steinbach am Attersee | Straß im Attergau | Tiefgraben | Timelkam | Ungenach | Unterach am Attersee | Vöcklabruck | Vöcklamarkt | Weißenkirchen im Attergau | Weyregg am Attersee | Wolfsegg am Hausruck | Zell am Moos | Zell am Pettenfirst
Wikimedia Foundation.