Schörfling am Attersee

Schörfling am Attersee
Schörfling am Attersee
Wappen von Schörfling am Attersee
Schörfling am Attersee (Österreich)
Schörfling am Attersee
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Vöcklabruck
Kfz-Kennzeichen: VB
Fläche: 23,21 km²
Koordinaten: 47° 57′ N, 13° 36′ O47.94722222222213.600555555556512Koordinaten: 47° 56′ 50″ N, 13° 36′ 2″ O
Höhe: 512 m ü. A.
Einwohner: 3.242 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 139,68 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4861
Vorwahl: 07662
Gemeindekennziffer: 4 17 37
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Marktplatz 32
4861 Schörfling am Attersee
Website: www.schörfling.eu
Politik
Bürgermeister: Gerhard Gründl (SPÖ)
Gemeinderat: (2003)
(25 Mitglieder)
13 SPÖ, 9 ÖVP, 3 FPÖ
Lage der Marktgemeinde Schörfling am Attersee im Bezirk Vöcklabruck
Ampflwang im Hausruckwald Attersee am Attersee Attnang-Puchheim Atzbach Aurach am Hongar Berg im Attergau Desselbrunn Fornach Frankenburg am Hausruck Frankenmarkt Gampern Innerschwand am Mondsee Lenzing Manning Mondsee Neukirchen an der Vöckla Niederthalheim Nußdorf am Attersee Oberhofen am Irrsee Oberndorf bei Schwanenstadt Oberwang Ottnang am Hausruck Pfaffing Pilsbach Pitzenberg Pöndorf Puchkirchen am Trattberg Pühret Redleiten Redlham Regau Rüstorf Rutzenham Schlatt Schörfling am Attersee Schwanenstadt Seewalchen am Attersee Sankt Georgen im Attergau Sankt Lorenz Steinbach am Attersee Straß im Attergau Tiefgraben Timelkam Ungenach Unterach am Attersee Vöcklabruck Vöcklamarkt Weißenkirchen im Attergau Weyregg am Attersee Wolfsegg am Hausruck Zell am Moos Zell am Pettenfirst OberösterreichLage der Gemeinde Schörfling am Attersee im Bezirk  Vöcklabruck (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Schörfling am Attersee
Schörfling am Attersee
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Schörfling am Attersee ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 3242 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Lage

Schörfling am Attersee liegt auf 512 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,7 km, von West nach Ost 5,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 23,3 km².

Zugehörige Ortschaften

Anzahl der Einwohner laut Volkszählung vom 15. Mai 2001[1]

Fantaberg 65 Einwohner
Kammer 431 EW
Marktwald 21 EW
Moos 65 EW
Niederham 63 EW
Oberhehenfeld 727 EW
Schörfling 1600 EW
Steinbach 53 EW
Sulzberg 105 EW
Wörzing 35 EW

Flächenverteilung

Die Gesamtfläche der Gemeinde ist folgendermaßen aufgeteilt:[2]

Nachbargemeinden

Lenzing Lenzing Lenzing
Seewalchen am Attersee Nachbargemeinden Aurach am Hongar
Seewalchen am Attersee Weyregg am Attersee Weyregg am Attersee

Geschichte

Frühgeschichte

Am Nordufer des Attersee liegt Schörfling. Für die frühgeschichtliche Besiedelung des Attergaues legen die Überreste der Pfahlbautenkulturen am See, die um 3750 v. Chr. entstanden sind, bedeutende Zeugnisse ab. Die langsame Christianisierung des Gebietes dürfte schon in der Spätzeit des römischen Imperiums begonnen haben, das durch die Einnahme des keltischen Königreiches Noricum im Jahre 15 v. Chr. seine Grenzen bis zur Donau vorgeschoben hatte.

Flavia

Eine einheimische Sage berichtet von einem römischer Patrizier, der einen Landsitz am Attersee besessen habe, an der Stelle des heutigen Schlosses Kammer. Als seine Tochter Flavia zur Erziehung in Rom weilte, kam sie mit dem Christentum in Berührung. Nach Hause zurückgekehrt, wollte Flavia ihrem neuen Glauben nicht entsagen, daher ließ sie ihr Vater nackt an ein Schiffchen schmieden und die Ager hinabtreiben. Am Zusammenfluss von Traun und Ager konnte das Mädchen von Hirten gerettet werden. Heute erinnert an diese Sage noch das Markt- und Stiftswappen von Lambach, das Flavia im Schiff zeigt.

Mittelalter

Im 6. Jahrhundert nach Chr. drangen im Zuge der Völkerwanderung bajuwarische Siedler in das Gebiet des heutigen Oberösterreich vor, das in der Folgezeit Kerngebiet des bayerischen Stammesherzogtums wurde. Wie viele Orte der Umgebung trägt Schörfling einen Namen bayerischen Ursprungs. Seit dem 7. Jh. breitete sich bei den Bajuwaren das Christentum aus, verkündet von den aus der römischen Zeit herrührenden Restchristengemeinden und von Missionaren aus dem Frankenreich und aus Irland. Zur Festigung der christlichen Religion und im Dienste des Landesausbaus stiftete Herzog Odilo im Jahre 748 das Kloster Mondsee. Als Karl der Große 778 den Herzog Tassilo absetzt, fällt natürlich auch alles Eigentum an die Franken, die Domäne Aterhofen (heutiges Attersee) wird fränkisches Krongut. In einer Schenkungsurkunde für den Konvent findet Schörfling 803 erstmals als "sceroluingen" schriftlich Erwähnung.

Schörfling unterstand bis 1200 der Pfarre Altmünster. Das genaue Gründungsdatum der Schörflinger Pfarrei ist nicht überliefert, darf aber wohl für das 12. Jahrhundert, das im damals hier zuständigen Bistum Passau den umfassenden Ausbau der Pfarrorganisation erlebte, angenommen werden. 1221 kam die Pfarre als Lehen an das mächtige Geschlecht der Schaunberger, die von der benachbarten Seefeste Kammer ihre Herrschaft über den Attergau ausübten. Im Jahre 1260 wird zum ersten Mal ein Pfarrer namens Konrad von Schörfling erwähnt. 1383 kommt das "Kirchenlehen von Schirflingen" an das Haus Habsburg, das es 200 Jahre später an das Geschlecht der Khevenhüller abtritt.

Im späten Mittelalter hatte der Ort wirtschaftlich an Bedeutung gewonnen; 1499 wurde er zum Markt erhoben und die Bevölkerungszahl wuchs stetig an. Aber auch in Schörfling war das Leben damals von bäuerlichen Unruhen geprägt. Die Bauern, die zum Teil noch in Leibeigenschaft lebten, begehrten gegen ihre Grundherren auf, da sich ihre wirtschaftliche Lage zusehends verschlechterte.

Reformation

Einen Ausweg aus ihrer Notlage erhofften die Einwohner von Schörfling von der Reformationsbewegung Martin Luthers. Die Gemeinde schloss sich daher zeitweise der neuen Lehre an. Im Zuge der Gegenreformation wurde jedoch vom Patronatsherrn, Franz Christoph Khevenhüller, ein katholischer Geistlicher eingesetzt, und die Pfarrgemeinde kehrte zu ihrem alten Bekenntnis zurück. Durch die neu belebte Marienverehrung und die Errichtung einer Loretokapelle an der Pfarrkirche entwickelte Schörfling von neuem tiefes katholisches Glaubensleben, wurde im 17. Jahrhundert sogar noch zum Ziel von Wallfahrten, die erst in der Aufklärung (1787) ein Ende fanden. Damals kam es auch im kirchlichen Bereich zu einer großen Umstrukturierung. Im Jahre 1785 wurden die seit mehr als 1000 Jahren zur Diözese Passau gehörigen österreichischen Donaulande vom Mutterbistum abgetrennt und den neu errichteten Landesbistümern zugewiesen; für Oberösterreich entstand dabei die Diözese Linz. Bei der Neuordnung der Dekanate wurde Schörfling Sitz eines Dekanats, das auch heute noch 11 Pfarreien umfasst.

Politik

  • Bürgermeister ist Gerhard Gründl von der SPÖ. Sein Stellvertreter ist DI Walter Höller (ÖVP).
  • Der Gemeinderat besteht aus 25 Mitgliedern. Die Gemeinderatswahl 2003 hatte eine Wahlbeteiligung von 80,0%. Aus ihr ging die Sozialdemokratische Partei mit 51,1 % als stärkste Fraktion hervor, die damit 13 Sitze im Gemeinderat gewann. Die Volkspartei erreichte 34,9 % und 9 Sitze, die Freiheitliche Partei 14,0 % und 3 Sitze.

Bevölkerungsentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 3059 Einwohner, 2001 dann 3170 Einwohner.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Blau auf grünem Dreiberg ein silberner Turm mit schwarz geöffnetem Rundbogentor, darüber ein rot-weiß-rotes Schildchen sowie drei nebeneinanderstehende Schießlöcher und drei rot bedachte Zinnen; beiderseits des Turmes über dem Dreiberg ein silbernes, blau gewelltes Wasser.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Schloss Kammer
Gustav Klimt: Weg im Park von Schloss Kammer, 1912
Dereinst auf einer Insel gelegen, steht der massive, rechteckige, dreigeschossige Bau heute "nur" mehr auf einer Halbinsel. Zwei niedrige Seitenflügel umschließen einen Hof.
Der erste Besitzer ist Haidfalk von Chammer im Jahr 1165. Ab 1200 erhob sich hier eine wehrhafte Feste, die den Schaunbergern gehörte und als deren Lehen zum Mittelpunkt des Attergaues wurde. Später wechselte der Besitz zu den Wallseern, den Habsburgern und den Khevenhüllern. Die Verbindung zur Insel wurde aufgeschüttet, die Burg wandelte sich zum Schloss. Bis Anfang der 90er war das Schloss im Besitz der Jeszensky, die auch den angrenzenden Meierhof bewirtschaftete. Ende der Neunziger wechselte der Besitz an die ehemalige Olympiasiegerin im Dressurreiten (Moskau 1980) Sissy Max-Theurer, die das zu verfallen drohende Schloss renovierte.
Ursprünglich wollten die ersten Christen in dieser Gegend die Kirche in Hainbach (ehem. Pfarre Schörfling, heute Aurach) erbauen. Aber über Nacht war der Grundstein verschwunden. So wurde ein neuer Grundstein behauen und gesetzt. Aber auch der war am nächsten Morgen nicht mehr in der Erde. Als das ein drittes Mal geschehen war, wurde der Grundstein auf ein Ochsengefährt geladen. Dem Ochsengespann ließ man freien Lauf. Sie blieben am höchsten Punkt in Schörfling stehen. An dieser Stelle wurde die Schörflinger Pfarrkirche errichtet.
Die Pfarrkirche zum hl. Gallus ist ein hoher spätgotischer Bau mit drei Mittelpfeilern. Gebaut haben soll sie Stefan Wultinger; viel früher hatten hier aber Mönche aus St. Gallen ein Gotteshaus errichtet.
Am ersten Mittelpfeiler befindet sich ein spätgotisches Relief des hl. Nikolaus. Zu seinen Füßen ist ein Wappen mit gekreuzten Ruderblättern angebracht, das ihn als Patron der Schiffer und Flößer ausweist.
Die spätgotische Eingangshalle wurde in der Barockzeit zum Haupteingang der Kirche umgestaltet.
An der rechten Kapellenwand ist ein Totenschild des Freiherrn von Egg und Hungersbach angebracht. Der Totenschild ist reich verziert und trägt die Inschrift: "Hie ligt begraben der Wolgeborn her her Volckhart Freyher zu Egg ... und der Windischen March, der gestorben ist den 24. Dezember Anno 1608."
Das Anbringen von Totenschilden neben Epitaphien geht bis in das Mittelalter zurück und war dem Adel vorbehalten. Im konfessionellen Zeitalter häufte sich dieser Brauch, weil es - zumal in kleineren Kirchen - nicht möglich war, jedem Adeligen ein Hochgrab zu errichten. Der Totenschild erwuchs aus der germanischen Sitte, Toten Waffen mit in das Grab zu geben oder am Grab aufzuhängen. Anstelle des Kampfschildes wurde etwa ab 1400 der Totenschild in Scheibenform geschaffen.
  • Loretokapelle
Die Loretokapelle wurde 1638 erbaut. Um das eigentliche Gnadenhäuschen am Westrand der Pfarrkirche befand sich ein geschlossener Kreuzgang, der für sich wieder eine Kapelle über und um die Gnadenkapelle bildete, die 1787 abgebrannt ist und daraufhin nicht wiedererrichtet wurde.
Die Kapelle enthielt den Kultgegenstand der Statue Maria Loreto.
Villa Oleander, 2007
  • Themenweg Klimt am Attersee
Gustav Klimt verbrachte zwischen 1900 und 1916 seine Sommeraufenthalte am Attersee. In den Jahren 1908-1912 war er in der Villa Oleander im Ortsteil Kammer zu Gast. In dieser Zeit schuf der Künstler 11 Landschaftsgemälde mit Motiven vom Attersee. Die Villa Oleander wurde 1879 von der damaligen Besitzerin von Schloss Kammer, der letzten Gräfin Khevenhüller, errichtet und in den Sommermonaten vermietet. Vom Bootshaus der Villa malte der Künstler u. a. in vier Bildvarianten das Schloss Kammer.
Der Themenweg Klimt am Attersee bietet Informationen über den Künstler Gustav Klimt und seine am Attersee entstandenen Werke.

Regelmäßige Veranstaltungen

Am Wochenende nach dem Sankt Gallus Tag, dem 16. Oktober, findet jährlich ein Kirtag, der Gallusmarkt statt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die verkehrsgünstige Lage an der Westautobahn begünstigt die Ansiedlung von Firmen. Es stehen dafür zwei Gewerbegebiete bereit.

Verkehr

  • Straße

Durch das Gemeindegebiet von Schörfling führt die Westautobahn. Es besteht eine Halbanschlussstelle mit einer Auffahrtsmöglichkeit in Richtung Wien. Die Seeleiten Straße zweigt in Seewalchen von der Attersee Straße ab und führt über Schörfling entlang des Ostufers des Attersees Richtung Süden nach Unterach, wo sie wieder in die Attersee Straße mündet.

  • Eisenbahn

Der Bahnhof Kammer-Schörfling ist Endpunkt der Kammererbahn von Vöcklabruck nach Schörfling.

  • Bus

Eine Buslinie verbindet Schörfling mit Vöcklabruck, Attnang-Puchheim und Schwanenstadt.

  • Schiff

Während der Sommersaison legen Linienschiffe der Attersee-Schifffahrt an der Anlegestelle Kammer an.

Öffentliche Einrichtungen

  • Feuerwehr

Für die Bekämpfung von Bränden, sowie für technische Einsätze stehen die 1872 gegründete Freiwillige Feuerwehr Schörfling und die Freiwillige Feuerwehr Oberhehenfeld zur Verfügung.

Bildung

Persönlichkeiten

Personen in Beziehung zur Stadt:

  • Gustav Klimt (1862–1918), bedeutender österreichischer Maler, Vertreter des Wiener Jugendstils
  • Richard Teschner (1879–1948), österreichischer Maler, Grafiker, Bildhauer und bedeutender Puppenspieler, Mitglied der Wiener Werkstätte
  • Käthe Dorsch (1890–1957), Schauspielerin, besaß seit 1938 die Dorschvilla. Nach ihr ist der Käthe-Dorsch-Weg in Schörfling benannt.

Söhne und Töchter:

Ehrenbürger:

  • Josef Wenger (1840–1903), Gründer der Freiwilligen Feuerwehr Schörfling und des Verschönerungsvereins

Weblinks

 Commons: Schörfling am Attersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Statistische Daten der Gemeinde Schörfling am Attersee
  2. Land Oberösterreich: Geographie der Gemeinde Schörfling am Attersee, 9. März 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schörfling am Attersee — Schörfling Schörfling am Attersee …   Wikipédia en Français

  • Schörfling am Attersee — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Schörfling am Attersee Wappen = Wappen at schoerfling am attersee.png lat deg = 47 | lat min = 56 | lat sec = 50 lon deg = 13 | lon min = 36 | lon sec = 02 Bundesland = Oberösterreich Bezirk =… …   Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schörfling am Attersee — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schörfling am Attersee enthält die 16 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeinde Schörfling am Attersee. Acht der Objekte wurden per Bescheid und alle anderen Objekte durch Verordnung… …   Deutsch Wikipedia

  • Schörfling — am Attersee Blason de Schörfling am Attersee …   Wikipédia en Français

  • Schorfling — Schörfling Schörfling am Attersee …   Wikipédia en Français

  • Attersee am Attersee — Attersee …   Deutsch Wikipedia

  • Attersee Straße — 151 Basisdaten Name: Attersee Straße Gesamtlänge: 39,5 km Bundesland: Oberösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Attersee (Ort) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Attersee — 47° 55′ 00″ N 13° 32′ 29″ E / 47.9167, 13.5414 …   Wikipédia en Français

  • Attersee (See) — Attersee Geographische Lage Salzkammergut, Österreich Zuflüsse Seeache Abfluss …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”